Wie schreibt man eine Bewertung in Geschichte?
Also ich versuche gerade eine Probearbeit zu bearbeiten, aber verstehe eine Aufgabe nicht .
Aufgabe : Bewerte die Aussage des Papstes "Sie [Jerusalem] erbittet und ersehnt Befreiung, sie erfleht unablässig eure Hilfe." Vergleiche seine Sichtweise mit der historischen Realität. Belege deine Aussage anhand der Quelle.
Wie bewerte ich eine Aussage ?
2 Antworten
Du stützt dich auf dein Hintergrundwissen, was du zu diesem Thema besitzt. Anhand dieses Wissens, kannst du die Aussage bewerten.
Vielleicht helfen Dir diese Beispielfragen, auf dich du dich stützen kannst bei deiner Bewertung.
Wie ist die gemeint?
Was hat das für Folgen?
Warum kam es zu dieser Aussage?
Ist die Aussage richtig oder falsch? War es womöglich ganz anders gemeint?
Wenn du dich darüber im Internet beließt, musst du auch immer die Quellen angeben.
Viel Glück!
Du könntest die Papstaussage z. B. daraufhin "bewerten", ob sie der Realität entsprach oder Propaganda war.
MfG
Arnold
Ich würde dir raten, deine Argumente einer Bewertung auf den Quellentext, den ich nicht kenne, zu stützen, wie es die Aufgabe vorschreibt. Musste denn Jerusalem überhaupt "befreit" werden? Und was sollte mit einer "Befreiung" erreicht werden?
könnte man dort beispielsweise schreiben, dass : die heilige Stadt Jerusalem, welche von jedem Christen zu dieser Zeit sehr angesehen ist nur als Vorwand benutz wird, damit Papst Urban der 2. seine Position als Papst endgültig mit dem Sieg des Kreuzzuges etabliert hat ? Aus heutiger Sicht würde jedoch diese Aussage nicht an so viel Erfolg anknüpfen, wie sie im 11. Jahrhundert bekommen hat, weil sich unsere Gesellschaft heutzutage sehr stark im Vergleich zum Mittelalter geändert hat und wir keine Religiösen Gründe mehr für die Eroberung Jerusalems haben.
Geht das irgendwie so ?
Mfg. Bogolo
Könnte man in der Klausur auch einfach den ganzen Text durchgehen und begründen warum es heutzutage keinen Sinn mehr macht ?