Wie schließe ich richtig den Subwoofer an.?

5 Antworten

Du kannst so leider keinen Subwoofer sinnvoll betreiben. Der Center-Ausgang ist ungeeignet aufgrund des Frequenzbereichs. Die saubere Lösung unter Weiterverwendung des aktuellen Materials wäre es einen externen Verstärker (ausgelegt auf den Subwoofer) zu kaufen und ihn mittels Pre-Out SW zu verbinden.

Der Center-Ausgang wird sicherlich nicht für solche Belastungen ausgelegt sein, prinzipiell sollte da aber schon trotzdem irgendwas raus kommen. Vermutlich musst du diesen Ausgang - der ja im einfachen Stereo-Betrieb gar nicht genutzt wird - erstmal einschalten. Guck mal auf der Vorderseite, ob du da irgendwelche Knöpfe oder Dripschalter hast, mit denen du die einzelnen Kanäle schalten kannst. Oft sind die auch versteckt hinter irgendwelche Klappen, meist am unteren Rand.

Ansonsten würde ich an deiner Stelle mal das Handbuch von der Anlage aus dem Internet raussuchen.

Ach ja, was ich ganz vergessen habe zu erwähnen: Der Center-Ausgang wird mit ziemlicher Sicherheit keinen einstellbaren Tiefpassfilter haben. Der wäre aber Voraussetzung, um einen einfachen passiven Subwoofer wie diesen korrekt zu betreiben. Er ist zwar für die Funktion nicht notwendig, allerdings klingt es echt nicht gut, wenn der Subwoofer das volle Frequenzband abspielt. Der sollte je nach Größe und Umgebungsbedingungen auf 80-120Hz begrenzt werden.

Woher ich das weiß:Hobby – Mehrere Jahre Erfahrung im Bereich Car-HiFi.
Irgendwie bekomme ich es nicht hin

Das wundert mich auch nicht, immerhin ist der Verstärker gar nicht darauf ausgelegt, dass man einen solchen passiven Subwoofer daran betreibt. Du bräuchtest einen ausreichend starken Mono-Ausgang, bei dem du den Frequenzbereich über einen TPF (Tiefpassfilter) auf ca. 80-100hz beschränken kannst.

Du bräuchtest also entweder eine Frequenzweiche bzw. einen Filter zwischen Anlage und Subwoofer, oder einen aktiven Subwoofer mit eigenem integrierten Verstärker. Letzteren könntest du dann über Cinch an den Vorverstärkerausgang anschließen.

Dass es über den Center-Ausgang nicht funktioniert, wie du es versucht hast, könnte daran liegen, dass er deaktiviert ist. Gibt - wie Shalidor schon schrieb - bestimmt irgendwo eine Einstellung dafür.

Du brauchst nochn Kabel an dem dein Eingabegerät ist, also etwas wo die Musik auch reinkommt oder die Töne.

Da sind halt extrem viele Anschlüsse du hast vermutlich nur den falschen.

Es ist ein output Anschluss den du nutzen musst.


Alex27116 
Beitragsersteller
 27.03.2025, 17:49

Danke für Ihre Hilfe. Welchen Kabel brauche ich den, und am Subwoofer sind ja 2 Anschlüsse. 2 oben und 2 unten.

und wo am Verstärker muss ich was anschließen.

Liebe Grüße

ewigsuzu  27.03.2025, 17:50
@Alex27116

Ja dein Eingabegerät zb vom Handy, oder Pc oder sonstwas wo kommen die Töne her, das könnte ich nur ermessen wenn ich lesen kann was dran steht. an den einzelnen anschlüssen.

Alex27116 
Beitragsersteller
 27.03.2025, 18:02
@ewigsuzu

Also ich hab mein Handy vorne angeschlossen. Es geht nicht

ewigsuzu  27.03.2025, 18:04
@Alex27116

warum benutzt du eig so alt komplizierte Geräte? ganz ehrlich da wäre es weit einfacher dir ne normale Stereo oder digital anlage zu besorgen gibt auch geschenkt teilweise.

Ja weil hinten vermutlich nicht passt, ich kann aber nix lesen an den Anschlüssen.

User0500  27.03.2025, 18:14
@ewigsuzu

Das Gerät ist überhaupt nicht alt.

Dieser Verstärker hat so viele Anschlüsse und Mikrofon Anschlüsse und solche Watt Leistung das ich damit ein ganzes Konzert beschallen kann.

User0500  27.03.2025, 18:23
@ewigsuzu

Der Denon AVR-2808 wurde bei seiner Markteinführung im Jahr 2007/2008 für etwa 1.200 € angeboten.

User0500  27.03.2025, 18:37
@ewigsuzu

Die alten klassischen Vollverstärker, die auf analoger Technik basieren, bieten einige Vorteile, die sie für viele Audiophile attraktiv machen:

1. Klangqualität

Kontinuierliche Signalverarbeitung: Analoge Verstärker arbeiten, indem sie das elektrische Audiosignal in seiner ursprünglichen, kontinuierlichen Form verstärken. Anders als digitale Systeme, die das Signal erst in diskrete Werte (Samples) unterteilen, bewahren analoge Verstärker jede Nuance des Eingangssignals. Dieser ununterbrochene Signalfluss führt zu einem "wärmeren" und organischeren Klang, den viele als natürlicher empfinden.

Vermeidung digitaler Artefakte: Bei digitalen Verstärkern können durch die Notwendigkeit der Analog-Digital- und Digital-Analog-Umwandlung kleine, jedoch hörbare Artefakte wie Quantisierungsrauschen oder Rundungsfehler entstehen. Diese Artefakte beeinträchtigen manchmal den musikalischen Ausdruck. Analoge Systeme umgehen diese Problematik, da sie keine Umwandlung vornehmen und somit das ursprüngliche Klangerlebnis originalgetreu transportieren.

2. Stabilität bei niedrigen Impedanzen

Robuste Schaltkreise: Viele alte analoge Designs wurden mit viel Liebe zum Detail entworfen, um auch bei variierenden Lasten – wie sie bei Lautsprechern mit schwankender Impedanz auftreten – eine gleichmäßige Leistung zu garantieren. Die Schaltungen sind oft so ausgelegt, dass sie selbst bei plötzlichen Impedanzänderungen stabil bleiben und nicht übersteuern.

Natürliche Anpassungsfähigkeit: Da der Verstärker hier nicht versuchen muss, ein digitales Signal zu rekonstruieren oder zu interpolieren, kann er flexibler auf die physikalischen Schwankungen im angeschlossenen Lautsprechersystem reagieren. Dies führt zu einer konsistenten, unverfälschten Klangwiedergabe, auch wenn die Impedanz der Lautsprecher in ihrem Frequenzverhalten variiert.

3. Verlustfreie Signalverarbeitung

Kein Umwandlungsprozess: In analogen Verstärkern bleibt das Audiosignal durchgehend in einer reinen, elektrischen Form. Ein digitaler Verstärker muss das Signal abtasten, verarbeiten und anschließend wieder in ein analoges Signal umwandeln. Jeder dieser Schritte birgt das Potenzial für minimale Verluste oder Veränderungen – selbst bei optimaler technischer Umsetzung.

Authentisches Klangbild: Da die analoge Kette ohne weitere Umwandlungsprozesse auskommt, erhalten die Hörer ein Klangbild, das kompromisslos dem Original nahekommt. Diese direkte Verbindung zwischen Quelle und Ausgang lässt das musikalische Erlebnis lebendiger und unmittelbarer erscheinen.

4. Robuste Bauweise

Qualitätskomponenten und Handwerkskunst: Viele der älteren analogen Vollverstärker zeugen von der Ingenieurskunst vergangener Zeiten. Hochwertige Bauteile wie transformatorengestützte Schaltungen, präzise abgestimmte Widerstände und Kondensatoren sowie, bei Röhrenverstärkern, die berühmten Vakuumröhren, wurden genutzt. Das Ergebnis ist ein Gerät, das nicht nur exzellent klingt, sondern auch das Potenzial hat, Jahrzehnte standzuhalten – oft mit minimalem Wartungsaufwand.

Einfache und wartungsfreundliche Konstruktion: Die Schaltungen sind oft übersichtlich und weniger komplex als moderne digitale Systeme. Dies erleichtert sowohl die Fehlersuche als auch eventuelle Reparaturen und Modifikationen. Für Technikbegeisterte, die den eigenen Verstärker pflegen oder sogar optimieren möchten, ist dies ein großer Pluspunkt.

5. Einfache Schaltungstechnik

Transparenter Signalpfad: Weniger Verarbeitungsschritte bedeuten, dass das Signal fast "nackig" und unverfälscht durch den Verstärker fließt. Es gibt weniger Stufen, in denen potenziell Farbe hinzugefügt oder Verzerrungen eingebracht werden könnten.

Reduzierte Komplexität als Vorteil: Moderne digitale Geräte integrieren häufig zahlreiche Zusatzfunktionen – Equalizer, digitale Signalprozessoren (DSP) und diverse digitale Schnittstellen – die zwar vielseitig sind, aber den Audiophilen manchmal zu technisch oder sogar störend erscheinen. Die Schlichtheit analoger Systeme kann sich positiv auf den puren Musikgenuss auswirken, da jede Komponente genau ihren Zweck erfüllt, ohne den Klang absichtlich zu "optimieren" oder zu verändern.

Bild zum Beitrag

SW für Subwoofer

Steht auch dort Out für Ausgang

  • Der AVR-2808 verfügt über einen dedizierten Subwoofer Pre-Out (LFE-Ausgang) auf der Rückseite.
  • Kabel: Verwende ein Cinch-Kabel (RCA), um den Subwoofer mit diesem Ausgang zu verbinden.
  • Subwoofer-Einstellungen: Stelle sicher, dass der Subwoofer auf den LFE-Modus eingestellt ist, falls er diese Option bietet
Da dein Subwoofer andere Anschlüsse hat als üblich: Lösung:

Hauptanschlüsse am AVR-2808:

  • Lautsprecherausgänge: Auf der Rückseite des AVR-2808 befinden sich die Lautsprecherklemmen für alle Kanäle (Front L/R, Center, Surround L/R usw.). Du wirst die Front-Lautsprecherklemmen (Links und Rechts) verwenden, da hier die vollständige Audiofrequenz, inklusive Basssignale, ausgegeben wird.

Ein Subwoofer mit High-Level-Eingängen verfügt über Schraubklemmen, die für Lautsprecherkabel geeignet sind. Diese sind oft als Input L/R (+/-) gekennzeichnet.

Schritt-für-Schritt-Anleitung:

Lautsprecherkabel anschließen:

  • Am AVR-2808: Verbinde die Lautsprecherkabel von den Front-Lautsprecherklemmen (Links und Rechts) des AVR-2808.
  • Nutze die gleiche Anschlusspolarität wie bei den Hauptlautsprechern:
  • Rote Klemme = Plus (+)
  • Schwarze Klemme = Minus (-)
  • Am Subwoofer: Die Lautsprecherkabel werden in die High-Level-Eingänge des Subwoofers gesteckt:
  • Rote Klemme am Subwoofer = Plus (+)
  • Schwarze Klemme am Subwoofer = Minus (-)

Parallelbetrieb mit Hauptlautsprechern:

  • Die Lautsprecherkabel werden direkt von den Front-Lautsprecherausgängen des AVR-2808 sowohl zum Subwoofer als auch zu den Hauptlautsprechern geführt.
  • Das bedeutet, dass du zwei Kabelpaare pro Ausgang nutzt:
  • Ein Kabelpaar geht zu den Hauptlautsprechern.
  • Das andere Kabelpaar geht zum Subwoofer (High-Level-Eingang).

Polarität überprüfen:

  • Stelle sicher, dass alle Anschlüsse korrekt gepolt sind (Plus zu Plus, Minus zu Minus).
  • Falsche Polarität kann zu Phasenproblemen und Klangverlust führen.
Einstellungen am AVR-2808:
  • Konfiguriere die Lautsprecher im Menü des AVR-2808:
  • Stelle sicher, dass die Frontlautsprecher als Large definiert sind. Dadurch erhalten sie ein Vollbereichssignal, inklusive Bass, das auch zum Subwoofer durchgeleitet wird.
  • Subwoofer-Option: Stelle den Subwoofer auf ON, auch wenn du ihn über High-Level-Eingänge angeschlossen hast.

.

Der Center-Anschluss bei Denon-Geräten, insbesondere bei AV-Receivern, ist für den Center-Lautsprecher in einem Heimkino-Setup vorgesehen. Dieser Lautsprecher ist ein zentraler Bestandteil eines Surround-Sound-Systems und wird typischerweise verwendet, um Dialoge und zentrale Audioelemente in Filmen oder Musik klar und präzise wiederzugeben.

 - (Audio, Kabel, Lautsprecher)

Seratral  27.03.2025, 20:54
SW für Subwoofer
Steht auch dort Out für Ausgang
Der AVR-2808 verfügt über einen dedizierten Subwoofer Pre-Out (LFE-Ausgang) auf der Rückseite.
Kabel: Verwende ein Cinch-Kabel (RCA), um den Subwoofer mit diesem Ausgang zu verbinden.
Subwoofer-Einstellungen: Stelle sicher, dass der Subwoofer auf den LFE-Modus eingestellt ist, falls er diese Option bietet

Das würde auf einen aktiven Subwoofer zutreffen, das hier ist klar erkennbar ein passiver.

Da dein Subwoofer andere Anschlüsse hat als üblich:

Das sind ganz normale Terminals für passive Lautsprecher, es gibt nichts üblicheres als das.

Lösung:
Hauptanschlüsse am AVR-2808:
Lautsprecherausgänge: Auf der Rückseite des AVR-2808 befinden sich die Lautsprecherklemmen für alle Kanäle (Front L/R, Center, Surround L/R usw.). Du wirst die Front-Lautsprecherklemmen (Links und Rechts) verwenden, da hier die vollständige Audiofrequenz, inklusive Basssignale, ausgegeben wird.

Und wie bitte soll er zwei Kanäle an nur einen Anschluss anschließen? Man kann die Kanäle rechts und links nicht einfach so zusammenführen, dabei können je nach Verstärker Schäden entstehen.

Ein Subwoofer mit High-Level-Eingängen verfügt über Schraubklemmen, die für Lautsprecherkabel geeignet sind. Diese sind oft als Input L/R (+/-) gekennzeichnet.

Sind sie nicht, da es nur ein Mono-Eingang ist. Es gibt nur ein mal + und -.

Schritt-für-Schritt-Anleitung:
Lautsprecherkabel anschließen:
Am AVR-2808: Verbinde die Lautsprecherkabel von den Front-Lautsprecherklemmen (Links und Rechts) des AVR-2808.
Nutze die gleiche Anschlusspolarität wie bei den Hauptlautsprechern:
Rote Klemme = Plus (+)
Schwarze Klemme = Minus (-)
Am Subwoofer: Die Lautsprecherkabel werden in die High-Level-Eingänge des Subwoofers gesteckt:
Rote Klemme am Subwoofer = Plus (+)
Schwarze Klemme am Subwoofer = Minus (-)

Super, du führst den eben aufgezeigten Fehler weiter und gibst eine Anleitung für etwas, um das es hier gar nicht geht.

Parallelbetrieb mit Hauptlautsprechern:
Die Lautsprecherkabel werden direkt von den Front-Lautsprecherausgängen des AVR-2808 sowohl zum Subwoofer als auch zu den Hauptlautsprechern geführt.
Das bedeutet, dass du zwei Kabelpaare pro Ausgang nutzt:
Ein Kabelpaar geht zu den Hauptlautsprechern.
Das andere Kabelpaar geht zum Subwoofer (High-Level-Eingang).

Sofern man nicht vor hat, den entsprechenden Ausgang zu überlasten, sollte man hiervon definitiv Abstand nehmen! Durch die Parallelschaltung mehrerer Lautsprecher sinkt die Gesamtimpedanz in den Keller. Der Verstärker ist mit 6-16 Ohm angegeben, bei 2x 8 Ohm befindet man sich bereits bei nur 4 Ohm und ist damit unter der Mindestgrenze. Mal ganz davon abgesehen ist der Ausgang definitiv nicht auf die Leistung mehrerer Lautsprecher ausgelegt.

Polarität überprüfen:
Stelle sicher, dass alle Anschlüsse korrekt gepolt sind (Plus zu Plus, Minus zu Minus).
Falsche Polarität kann zu Phasenproblemen und Klangverlust führen.

Der einzige brauchbare Hinweis bisher.

Einstellungen am AVR-2808:
Konfiguriere die Lautsprecher im Menü des AVR-2808:
Stelle sicher, dass die Frontlautsprecher als Large definiert sind. Dadurch erhalten sie ein Vollbereichssignal, inklusive Bass, das auch zum Subwoofer durchgeleitet wird.

Klar, damit dann der Subwoofer auch den gesamten Mittel- und Hochtonbereich abbekommt. Wenn man will, dass es beschissen klingt, ist das eine super Idee. :)

Subwoofer-Option: Stelle den Subwoofer auf ON, auch wenn du ihn über High-Level-Eingänge angeschlossen hast.

Und wie genau soll man einen passiven Subwoofer einschalten, der lediglich über Anschlussklemmen verfügt, das direkt mit dem Chassis verbunden sind? Richtig, gar nicht.

Der Center-Anschluss bei Denon-Geräten, insbesondere bei AV-Receivern, ist für den Center-Lautsprecher in einem Heimkino-Setup vorgesehen. Dieser Lautsprecher ist ein zentraler Bestandteil eines Surround-Sound-Systems und wird typischerweise verwendet, um Dialoge und zentrale Audioelemente in Filmen oder Musik klar und präzise wiederzugeben.

...und ist damit ein Monosignal, welches sich noch am ehesten für einen Subwoofer eignet, als all die anderen.

Fazit: Deine Antwort bezieht sich überhaupt nicht auf die vom Fragesteller dargestellte Situation und bringt damit höchstens Verwirrung, aber ganz sicher keine Hilfe. Es wirkt auch so, als hättest du den Text einfach nur irgendwo raus kopiert, ohne groß darüber nachzudenken. Hättest du Ahnung vom Thema, wäre dir nämlich aufgefallen, dass diese Antwort zum aller größten Teil Unsinn ist. Ich will dir jetzt keine Böswilligkeit unterstellen, das soll nur ein Hinweis darauf sein, zukünftig vielleicht etwas verantwortungsvoller zu Antworten.