Dein Paket wird heute zugestellt Zustellfahrzeug ist das Fahrzeug von Zusteller wer zu dir kommt heute.

Sendung wurde elektronisch Angekündigt heißt auch noch nicht das Paket beim Händler abgeholt wurde.

Wenn du mir die Sendungsnummer und deine PLZ schicken tust kann ich dir sogar sagen wo live dein Paket ist und wie viele Zustellstops noch sind.

...zur Antwort

Nein, es gibt keine Hinweise darauf, dass Karl Lauterbach und Florian Wirtz miteinander verwandt sind. Karl Lauterbach wurde 1963 in Birkesdorf geboren, während Florian Wirtz aus Pulheim stammt.

Beide haben unterschiedliche familiäre Hintergründe, und die Namensähnlichkeit ist rein zufällig. Interessant, wie oft solche Verbindungen vermutet werden!

...zur Antwort

Es gibt keine direkte „Versicherung“, die ein Land wie Deutschland gegen Zerstörung absichert, wie wir das bei Personen oder Unternehmen kennen. Stattdessen gibt es Bündnisse, wie die NATO, in der Mitglieder gegenseitigen Schutz bei Angriffen bieten. Zudem sichern Länder ihre Interessen durch strategische Partnerschaften, Diplomatie und Verteidigungsmaßnahmen ab.

Ja, wenn ein Land wie Deutschland in einer totalen Katastrophe zerstört würde, hätte dies massive globale Auswirkungen. Deutschland ist wirtschaftlich stark vernetzt, und viele globale Systeme würden zusammenbrechen. Das betrifft Handel, Finanzen und die internationale Stabilität.

Historisch gesehen hatten Kriege oft einen wirtschaftlichen Einfluss—manchmal in Form von Wiederaufbauphasen nach Zerstörung (zum Beispiel der Marshall-Plan nach dem Zweiten Weltkrieg).

Aber die Idee, dass Krieg heutzutage in irgendeiner Weise „vorteilhaft“ für ein Land wie Deutschland sein könnte, ist höchst fragwürdig. Die wirtschaftlichen Folgen moderner Kriege sind verheerend: Verlust von Menschenleben, zerstörte Infrastruktur, politische Instabilität und ein enormer Schaden für den globalen Handel. Darüber hinaus könnten viele dieser alten Mechanismen wie Reparationszahlungen oder gezielte wirtschaftliche Vorteile nach Kriegen durch moderne internationale Standards gar nicht mehr funktionieren.

...zur Antwort

Rechtlich gesehen könntest du eine Anzeige erstatten, da Diebstahl eine Straftat ist. Allerdings könnte die Tatsache, dass du mit Minderjährigen gekifft hast, rechtliche Konsequenzen für dich haben, da der Konsum von Cannabis in Deutschland illegal ist.

...zur Antwort

Ein hochwertiges Rennrad ist in vielerlei Hinsicht schneller und effizienter als ein E-Bike. Die Unterschiede zwischen den beiden Fahrrädern zeigen sich sowohl in der Technik als auch im Fahrgefühl deutlich.

Ein E-Bike hat ein durchschnittliches Gewicht von 28 kg, ist mit breiteren Reifen ausgestattet und besitzt einen höheren Luftwiderstand, was insgesamt mehr Energie erfordert.

Im Gegensatz dazu überzeugt ein Rennrad durch sein geringes Gewicht von 7 kg, schmale Reifen und eine aerodynamische Bauweise, die auf Geschwindigkeit und Effizienz ausgerichtet ist. Selbst ohne elektrische Unterstützung ermöglicht ein Rennrad ein leichtes und angenehmes Treten.

Mein Vater fährt ausschließlich ein E-Bike, hat jedoch einmal mein Bianchi Rennrad getestet.

Zu seiner Überraschung stellte er fest, dass das Treten auf meinem Rennrad sogar weniger anstrengend war als das Fahren im Powermodus seines E-Bikes.

Diese Erfahrung verdeutlicht die außergewöhnlichen Eigenschaften eines Rennrads, das selbst im Vergleich zu unterstütztem E-Bike-Fahren beeindruckende Leistungen bietet.

Auf flachen Strecken erreiche ich mit meinem Rennrad Geschwindigkeiten von bis zu 35 km/h, bergauf etwa 20 km/h und bergab bemerkenswerte 45 km/h.

Wenn es richtig bergab geht, sind sogar beeindruckende 60 km/h möglich. Diese Werte zeigen eindrucksvoll, warum das Rennrad die bevorzugte Wahl für schnelles und sportliches Fahren ist.

Außerdem bin ich ein begeisterter Radfahrer, der auch an anspruchsvollen Herausforderungen teilnimmt. So habe ich bereits an einem 8-stündigen Spinning-Marathon der ICG (Indoor Cycling Group) teilgenommen, was meine Leidenschaft und Ausdauer für den Radsport eindrucksvoll unter Beweis stellt.

Diese Erfahrung hat mich sowohl körperlich als auch mental gestärkt und zeigt, wie wichtig mir das Fahrradfahren in jeglicher Form ist.

...zur Antwort

Diese Maßnahmen machen mein Netzwerk sowohl sicherer als auch gezielt kontrollierbar!

  • WPA3
  • Neuester WLAN-Sicherheitsstandard.
  • Bietet eine stärkere Verschlüsselung als WPA2.
  • Schützt Daten vor Abfangen und Brute-Force-Angriffen.
  • Geeignet für sensible Datenübertragung in Heim- und Firmennetzwerken.
  • MAC-Adressenfreigabe
  • MAC-Adresse: Einzigartige Gerätekennung für Netzwerkzugang.
  • Nur registrierte MAC-Adressen dürfen auf dein WLAN zugreifen.
  • Zusätzliche Sicherheitsmaßnahme zur Verhinderung unbefugten Zugriffs.
  • Sicherstellt, dass selbst bei Kenntnis des WLAN-Passworts kein Zugriff ohne Freigabe möglich ist.
  • Vorteile der Kombination:
  • Verstärkte Sicherheit durch modernste Verschlüsselung und Zugangskontrolle.
  • Schutz vor Hackerangriffen und nicht autorisierten Geräten.
  • Erhöhte Privatsphäre und Kontrolle über dein Netzwerk.
  • Einrichtung:
  • WPA3: Aktivierung in den Router-Einstellungen.
  • MAC-Freigabe: MAC-Adressen der Geräte im Router hinterlegen.
  • So wird sichergestellt, dass nur bekannte Geräte Zugriff erhalten.
...zur Antwort

Der Job ist alles andere als sicher, und ich werde dir anhand meiner Erfahrungen als Logistiker erläutern, warum das so ist.

Siehe die Videos an dann kapierst du wieso.

https://www.youtube.com/watch?v=9K_z3b8GvAg

https://www.youtube.com/watch?v=c4zoK-54FPo

https://www.youtube.com/watch?v=DNYFyFJ6CWk

https://www.youtube.com/watch?v=oF-AV42DNRY

https://www.youtube.com/shorts/Z05_BbsbC5s

https://www.youtube.com/watch?v=Un3BWL0qj24

...zur Antwort

Ich habe mich bewusst entschieden, nicht Teil der Kirche zu sein, da ich viele Missstände sehe, die mich tief enttäuschen. Es gibt zahlreiche Gründe, warum ich jedem nur empfehlen kann, aus der Kirche auszutreten.

Als schwuler Mensch werde ich dort nicht nur nicht akzeptiert, sondern meine Identität wird als Sünde abgestempelt. Diese Haltung ist nicht nur verletzend, sondern widerspricht auch den Grundwerten von Liebe, Respekt und Gleichberechtigung, die eigentlich im Zentrum des Glaubens stehen sollten.

Es ist eine bittere Realität, dass wir aufgrund unserer sexuellen Orientierung von bestimmten Ämtern ausgeschlossen werden, wie zum Beispiel dem Priesteramt. Darüber hinaus wird uns das Recht auf eine kirchliche Hochzeit verweigert – ein Moment, der für viele Menschen ein Ausdruck von Liebe und Spiritualität ist.

Die Kirche hat es versäumt, sich mit der Zeit zu entwickeln und eine inklusive Gemeinschaft zu schaffen, in der alle Menschen willkommen sind, unabhängig von ihrer sexuellen Orientierung oder Lebensweise. Stattdessen hält sie an veralteten Dogmen fest, die nicht nur diskriminierend, sondern auch gesellschaftlich schädlich sind.

Es ist an der Zeit, dass wir uns für eine Welt einsetzen, in der Liebe und Akzeptanz über Vorurteile und Ausgrenzung triumphieren. Religion sollte ein Ort der Zuflucht und des Trostes sein – nicht ein Raum, der Menschen ausschließt und verletzt.

In Deutschland hat sich bereits ein bemerkenswerter gesellschaftlicher Wandel vollzogen, denn 59 % der Bevölkerung sind aus der Kirche ausgetreten. Dieser Trend hat weitreichende Auswirkungen, die nicht nur die finanzielle Basis der Kirchen, sondern auch ihre gesellschaftliche Rolle betreffen.

Die kirchlichen Institutionen stehen vor einer existenziellen Herausforderung: Wenn die Mitgliederzahlen weiter sinken, wird es schwierig, die notwendigen finanziellen Mittel für die Instandhaltung von Kirchengebäuden, die Bezahlung von Geistlichen sowie die Durchführung von kirchlichen Projekten und sozialen Diensten aufzubringen. Viele Kirchen sind auf die Kirchensteuer angewiesen, welche durch die Mitgliedschaft generiert wird. Ein Rückgang der Mitgliederzahlen bedeutet folglich auch eine Verringerung dieser Einnahmen.

In Anbetracht dieser Entwicklungen wird die Kirche in Deutschland sich vermutlich anpassen müssen, um ihre Relevanz in einer zunehmend säkularisierten Gesellschaft zu bewahren. Dies könnte bedeuten, dass sie ihre Strukturen und Angebote überdenkt und modernisiert. Eine stärkere Öffnung gegenüber gesellschaftlichen Veränderungen, innovativen Ideen und die Förderung eines zeitgemäßen Dialogs könnten essenziell sein, um neue Mitglieder zu gewinnen oder ehemalige Mitglieder zurückzugewinnen.

Gleichzeitig könnten alternative Finanzierungsmodelle notwendig werden, um die bisherigen Aufgaben der Kirche weiterhin erfüllen zu können. Beispiele hierfür wären freiwillige Spenden, die Nutzung von kirchlichem Besitz für zusätzliche Einnahmen oder Partnerschaften mit anderen Organisationen.

Diese Situation verdeutlicht, dass die Kirche vor einem Scheideweg steht: Sie muss nicht nur ihre organisatorischen und finanziellen Strukturen, sondern auch ihre Rolle in der modernen Gesellschaft neu definieren, um langfristig bestehen zu können.

Die Bibel, als eine Sammlung von Schriften, die über Jahrhunderte hinweg von etwa 40 verschiedenen Autoren verfasst wurde, spiegelt unterschiedliche Perspektiven, Kulturen und historische Kontexte wider.

Ihre Vielschichtigkeit macht sie zu einem faszinierenden, aber auch herausfordernden Text, insbesondere wenn man die zahlreichen Übersetzungen und Interpretationen betrachtet, die im Laufe der Zeit entstanden sind. Fehler oder Missverständnisse können dabei auftreten, sei es aufgrund linguistischer Feinheiten oder kultureller Unterschiede.

Ein Beispiel dafür ist die Übersetzung des hebräischen Wortes „almah“ in Jesaja 7:14, das „junge Frau“ bedeutet, jedoch häufig als „Jungfrau“ übersetzt wurde. Ein weiteres Beispiel ist die Passage in Exodus 34:29, wo Moses nach seiner Begegnung mit Gott beschrieben wird. Einige Übersetzungen behaupteten, er habe „Hörner“ gehabt, was auf ein Missverständnis des hebräischen Wortes „qaran“ zurückzuführen ist, das auch „strahlen“ bedeutet.

Als realistischer Mensch, der sich an nachgewiesenen Fakten orientiert, ist es nur natürlich, solche historischen und kulturellen Nuancen kritisch zu betrachten. Wissenschaftlich nachgewiesene Fakten beruhen auf empirischen Daten – also messbaren und reproduzierbaren Ergebnissen. Religiöse Überzeugungen hingegen bewegen sich oft im metaphysischen Bereich und können daher weder bewiesen noch widerlegt werden. Zum Beispiel bleibt die Existenz Gottes oder die Wahrheit bestimmter biblischer Ereignisse, wie die Schöpfungsgeschichte oder die Sintflut, außerhalb des Bereichs wissenschaftlicher Methodik.

Die Wissenschaft sucht nach greifbaren Beweisen, während Religion sich häufig mit Sinnfragen und moralischen Konzepten beschäftigt. Für jemanden, der seinen Glauben auf wissenschaftliche Nachweise stützt, mag dies oft zu einer Diskrepanz führen, da religiöse Konzepte außerhalb der messbaren Realität existieren. Es gibt keine empirischen Beweise für die Existenz übernatürlicher Kräfte oder göttlicher Wesen, was für viele dazu führt, Religion kritisch zu hinterfragen oder abzulehnen.

Diese Position, die sich auf nachweisbare Fakten konzentriert, spiegelt eine realistische und wissenschaftlich fundierte Denkweise wider.

Habe dir Feedback gegeben auf deine Frage.

...zur Antwort

Ich verstehe nicht, warum du beim Anfahren die Handbremse verwenden möchtest.

Mein Vorgehen beim Anfahren ist wie folgt: Ich halte den rechten Fuß auf der Bremse, während ich mit dem linken Fuß die Kupplung langsam kommen lasse.

Ich lasse die Kupplung nur so weit los, dass der Motor gerade nicht ausgeht. In diesem Moment übernimmt die Kupplung die Arbeit der Bremse und hält das Fahrzeug stabil.

Dann nehme ich meinen rechten Fuß von der Bremse, lasse die Kupplung vollständig los und erreiche so Schrittgeschwindigkeit – selbst an Steigungen. Anschließend trete ich zügig aufs Gaspedal, um Geschwindigkeit aufzunehmen.

Diese Methode ermöglicht es mir, das Fahrzeug sanft und kontrolliert in Bewegung zu setzen.

Mit der nötigen Übung und etwas Geschick kannst du damit auch so schnell anfahren, dass die Vorderräder bei hoher Motorleistung sogar kurz durchdrehen können.

Erklärung der Schritte:

Warum die Handbremse oft nicht notwendig ist:

Die Handbremse wird in der Regel verwendet, um ein Fahrzeug sicher an Steigungen zu halten, während die Füße auf Kupplung und Gas vorbereitet werden. Sie ist besonders für Anfänger sinnvoll, um ein Zurückrollen des Fahrzeugs zu vermeiden. Mit der richtigen Technik kannst du aber auch ohne Handbremse anfahren, indem du das Zusammenspiel zwischen Kupplung und Bremse geschickt nutzt.

Richtige Nutzung der Bremse:

Der rechte Fuß bleibt auf der Bremse, um das Fahrzeug zu fixieren. Dies verhindert ein Rückrollen des Fahrzeugs, insbesondere an Steigungen.

Kupplung in den Schleifpunkt bringen:

Der linke Fuß bringt die Kupplung langsam in den sogenannten „Schleifpunkt“. Das ist der Moment, in dem die Kupplung anfängt, Kraft vom Motor auf die Räder zu übertragen, ohne dass der Motor abstirbt. Dieser Punkt ist der Schlüssel für einen sanften Start.

Bremse lösen:

Sobald der Schleifpunkt erreicht ist, kann der rechte Fuß von der Bremse genommen werden. Das Fahrzeug sollte jetzt stabil stehen oder sich sehr langsam vorwärts bewegen.

Kupplung ganz loslassen und aufs Gas wechseln:

Jetzt wird die Kupplung vollständig gelöst und zeitgleich das Gaspedal betätigt. Dadurch beschleunigst du das Fahrzeug gleichmäßig und kannst es sicher in Fahrt bringen.

Anfahren mit Schwung (optional):

Fortgeschrittene Fahrer können diese Methode nutzen, um schnell und dynamisch anzufahren.

Durch eine zügige Betätigung des Gaspedals direkt nach dem Lösen der Bremse und Kupplung kann das Fahrzeug bei ausreichend Leistung sogar so stark beschleunigen, dass die Vorderräder kurz die Haftung verlieren.

Dies ist jedoch keine empfohlene Methode für den alltäglichen Straßenverkehr.

Diese Technik erfordert etwas Übung, um das Zusammenspiel zwischen Bremse, Kupplung und Gaspedal zu perfektionieren. Insbesondere an Steigungen hilft diese Methode, ein Zurückrollen zu vermeiden, ohne dass die Handbremse nötig ist.

Bei neuen Autos gibt es eine Berganfahrhilfe. Diese hält die Bremsen für etwa 3 Sekunden, um das Fahrzeug an Steigungen zu sichern – besonders praktisch für Fahrer, die beim Anfahren noch unsicher sind oder ein Zurückrollen vermeiden möchten.

https://www.youtube.com/watch?v=6kR27GjKbIQ

Ist bei Minuten 02:50

...zur Antwort

Bei einer klassischen Paketzustellung an deine private Adresse ist es in der Regel nicht üblich, dass der Zusteller als Standardprozedur deine Identität mittels eines Ausweises prüft.

Meist genügt die Unterschrift auf dem Empfangsbeleg, um zu dokumentieren, dass das Paket übergeben wurde. Selbst wenn der Name auf dem Paket nicht deinem amtlichen entspricht, wirst du im Normalfall das Paket erhalten, solange die Lieferung an die hinterlegte Adresse erfolgt.

Daher ist es bei einer direkten Hauszustellung sehr unwahrscheinlich, dass der Zusteller spontan „Bitte zeigen Sie Ihren Ausweis“ verlangt.

Abholung in Paketshops oder Postfilialen: Anders sieht es aus, wenn du das Paket in einer Filiale oder einem Paketshop abholst. Dort kann es durchaus üblich sein, dass neben dem Abholschein auch ein amtlicher Identitätsnachweis verlangt wird, um sicherzustellen, dass derjenige, der das Paket abholt, auch tatsächlich der in den Systemen registrierte Empfänger ist.

...zur Antwort
Abzocke von Pyur? Betrug?

Guten Tag,

seit Februar sind wir Neukunden bei Pyur. Es erfolgte die 1. Rechnung über 79,95 €. Die wurde aber leider zurück gebucht. Diese lies sich aber schnell klären und es erfolgte am selben tag noch die Begleichung dieser Rechnung. Wertstellung war dann 2 Tage später. IBAN Bic usw alles richtig - Geld wurde auch von unserem Konto abgebucht. Jetzt im April möchte Pyur dieses Geld noch einmal abbuchen, was wir absolut verweigern. Pyur behauptet Sie können dieses Geld nicht finden. Ich schickte Screenshoots von meiner Bank App als Beweis. Aber auch hier sagt Pyur das reiche nicht aus, da nur Zahlen und Konten zu sehen sein, nicht aber mein Name. Gleichzeit stellte sich heraus, dass im Verwendungszweck Wo meine Vertragsnummer angegeben werden musste eine Zahlendreher drinnen war. Die Kollegin von Pyur sagte mir aber , das es eine solche Vertragsnummer bei Pyur nicht geben würde, von daher also auch kein Konto zweimal belastet sein Könne. Aber Pyur bestand auf einen kompletten Kontoauszug. Über ein PDF stellte ich zumindest für den Buchungstag vom 07.03.25 einen zur Verfügung, verweigerte allerdings weiterhin die erneute Zahlung der knapp 80 €. die Bank sagt zu mir nur ich habe den Nachweis erbracht zumal alle Kontodaten von Pyur stimmten. darauf hin entzog ich Pyur das Lastschriftverfahren und überwies jetzt nur die nächste monatliche rechung über 40 € verweigert aber wie bereits erwähnt die Zahlung der knapp 80€. 

meine Frage geht dahin, dürfen die das?

...zum Beitrag

Wenn du mit einem Kontoauszug eindeutig belegen kannst, dass der Betrag bereits überwiesen und auf deinem Konto korrekt verbucht worden ist, hast du grundsätzlich keinen Anlass, denselben Rechnungsbetrag nochmals zu begleichen.

Der Nachweis, den dir deine Bank bestätigt hat, gilt als offizielles Belegmaterial. Das SEPA-Lastschriftverfahren erlaubt es einem Unternehmen nicht, einen bereits korrekt ausgeführten Zahlungsvorgang ein zweites Mal einzuziehen, wenn alle vertraglichen Vereinbarungen eingehalten wurden.

Ein Zahlendreher im Verwendungszweck kann zu administrativen Verwirrungen führen – etwa weil die Zuordnung des Zahlungseingangs erschwert wird. Das ändert aber nichts an der Tatsache, dass der Betrag von deinem Konto abgebucht und letztlich gutgeschrieben wurde.

Die Verantwortung des Unternehmens liegt zum einen darin, solche Unstimmigkeiten intern korrekt zu verarbeiten, und zum anderen darin, dass sie nicht versuchen dürfen, bei vorliegendem Nachweis eine erneute Abbuchung zu rechtfertigen.

Dass Pyur statt eines Screenshots auf einen vollständigen Kontoauszug besteht, ist problematisch, da dieser oft mehr persönliche Informationen enthält, als unbedingt nötig wäre.

Ein offizieller Kontoauszug des relevanten Buchungstags, der die erfolgte Belastung inkl. aller relevanten Daten dokumentiert, sollte normalerweise ausreichen, um den Zahlungseingang zu bestätigen. Wenn deine Bank dir bestätigt, dass alle Daten übereinstimmen, spricht das eindeutig gegen eine erneute Forderung des Unternehmens.

Es ist ungewöhnlich, dass ein Unternehmen – besonders im Rahmen eines standardisierten SEPA-Lastschriftverfahrens – versucht, einen bereits verbuchten Betrag erneut einzuziehen.

Sollte Pyur weiterhin auf der erneuten Abbuchung bestehen, ist es sinnvoll, den Sachverhalt schriftlich nachzuvollziehen und eine Frist zur Klärung zu setzen. Gleichzeitig ist es ratsam, sich an eine Verbraucherzentrale oder an einen im Vertragsrecht erfahrenen Rechtsanwalt zu wenden, die dir im Detail deine Rechte in diesem Fall darlegen können.

Das Unternehmen hat schon mal eine Abmahnung von der Verbraucherzentrale bekommen.

Deswegen würde ich den Vorfall auch der Verbraucherzentrale melden.

Du bist kein Einzelfall.

https://www.youtube.com/watch?v=XHrwLa0IwZQ

...zur Antwort

Wenn das iPad Eigentum des Schülers ist und nicht von der Schule gestellt wurde, hat der Lehrer grundsätzlich kein Recht, ohne Zustimmung des Schülers den Suchverlauf einzusehen.

Dies ergibt sich aus dem Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung, das im Artikel 2 Absatz 1 des Grundgesetzes in Verbindung mit Artikel 1 Absatz 1 geschützt ist. Zudem unterliegt die Verarbeitung personenbezogener Daten dem Datenschutzrecht, konkret der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).

Relevante Punkte dazu:

  • Artikel 8 DSGVO: Schutz personenbezogener Daten bei Kindern und Schülern.
  • Artikel 1 des Grundgesetzes: Achtung der Menschenwürde, die auch die Privatsphäre umfasst.
  • Artikel 2 Absatz 1 des Grundgesetzes: Freie Entfaltung der Persönlichkeit, einschließlich des Schutzes persönlicher Daten.

Sperre dein iPad und weigere dich es zu entsperren.

...zur Antwort

Banküberweisung als Schenkung Du kannst das Geld einfach per Überweisung auf das Konto deiner Eltern überweisen. Gib im Verwendungszweck an, dass es sich um eine Schenkung (z. B. „Geburtstagsschenkung“) handelt. So ist später für alle Beteiligten klar dokumentiert, woher das Geld stammt. In der Regel macht hier die Bank keinerlei Probleme, sofern der Betrag nachvollziehbar ist und keinen Verdacht im Rahmen der Geldwäscheprüfung auslöst.

Dokumentation der Schenkung Es empfiehlt sich, den Vorgang auch schriftlich festzuhalten – beispielsweise in Form einer formlosen Schenkungsurkunde. Darin wird festgehalten, dass du deinen Eltern den genannten Betrag als Schenkung überträgst und dass dies ohne Gegenleistung erfolgt. Diese Dokumentation kann später helfen, falls es Rückfragen vom Finanzamt geben sollte.

Steuerliche Freigrenzen Für Schenkungen von Kindern an Eltern gilt in Deutschland laut Erbschaft- und Schenkungssteuergesetz ein Freibetrag von 20.000 € pro Elternteil. Das heißt:

  • Wenn du jedem Elternteil separat zwischen 13.000 und 15.000 € schenken möchtest, liegst du damit innerhalb des Freibetrags und es fällt keine Schenkungsteuer an.
  • Falls der Gesamtbetrag als eine gemeinsame Schenkung bewertet werden sollte, ist es sinnvoll, den Vorgang klar aufzuteilen.

Bei Überschreitung der Freibeträge muss der übersteigende Betrag versteuert werden. Da dein Geschenk in dem genannten Rahmen liegt, entstehen in deinem Fall keine steuerlichen Belastungen für deine Eltern.

Hinweis bei Rückfragen Sollte es aufgrund eines ungewöhnlichen Transaktionsbetrags oder anderer Unklarheiten zu Rückfragen von Seiten der Bank kommen, kannst du freundlich auf die Dokumentation und die übliche Praxis beim Verschenken von Geld hinweisen. Banken sind in solchen Fällen meist nur an der Herkunft des Geldes und einer nachvollziehbaren Transaktionshistorie interessiert.

...zur Antwort