Wie prüfe ich, ob der Schutzleiter verbunden ist?
Ich habe beim Streichen der Wand die Schutzkontakte der Steckdose übermalt.
Habe die Farbe so gut es ging mit einem Messer abgekratzt. Aber ich bin mir nicht sicher ob noch eine Verbindung besteht.
Wie kann ich den Schutzkontakt an der Steckdose prüfen?
5 Antworten
Warum sollte jetzt kein Kontakt mehr bestehen? Farbe drauf, jetzt wieder ab. Dadurch wird doch die Leitfähigkeit der Metallklammer doch nicht beeinträchtigt.
Aber um die Frage zu beantworten: Wenn du keinen zweipoligen Spannungsprüfer hast, tut es auch ein Lügenstift (Phasenprüfer). Hierfür stellst du dich auf etwas drauf,was abolut isolierend ist. Eine dicke Gummimatte zum Beispiel. Jetzt steckst du den Phasenprüfer in die Steckdose. Er sollte nicht brennen dürfen. Jetzt Finger auf die Metallklammern. Wenn die Birne aufleuchtet hast du Kontakt zum Schutzleiter. Wenn nicht, hast du den Phasenprüfer im falschen Loch oder er ist kaputt, oder du hast keinen Durchgang.
Es ging hier aber darum, dass er wissen wollte, ob die Klemme an dich Kontaktfläche bietet. Da er sie übermalt hatte.
mit einem zweipligen spannungsprüfer mit zuschaltbarer messlast z.B. der allseitsbekannte DUSPOL® zwischen Phase und Schutzlontakt messen... je nach dem ob ihr einen fi habt oder nicht, wird das messgerät stabile 230 volt anzeigen oder der FI Schalter wird auslösen.
im letzteren fall hast du noch zusäzlich die gewissheit, dass der FI auch funktioniert...
lg, Anna
Hast du ein Durchgangsprüfgerät? Oder eine Taschenlampe die du auseinanderbauen kannst?
Dann kannst du prüfen ob zwischen Schutzkontakt der Steckdose und einem Heizungsrohr Durchgang besteht, vorausgesetzt der Potentialausgleich ist wirklich ordnungsgemäß ausgeführt...
lieber nicht, das kann lebensgefährlich werden, wenn der schutzleiter eben nicht richtig angeschlossen ist!
am einfachsten mit nem Duspol - der wird kaum in deiner Werkzeugkiste liegen. Frage bei Bekannten Freunde die mit Elektro zu tun haben.
Wenn du ein Messgerät hast, dann prüfe, ob zwischen Phase und Schutzkontakt 230 V vorhanden sind.
Messgeräte messen ohne Last, von daher für diesen Fall ungeeignet.
Gruß DER ELEKTRIKER
Der Strom der dabei fließt ist viel zu gering um eine ordentliche Aussage treffen zu können. Hatte es schon, das die Glimmlampe (Duspol N) zwar ordentlich geleuchtet hat aber sobald man am die Lastzuschaltung betätigte war Feierabend. War ein böser Übergangswiderstand drin (Schraubklemme lose), und den bekommt man mit dem Phasenprüfer nicht ermittelt weil eben der fließende Strom viel zu klein ist. Bei der Lastzuschaltung am Duspol fließen ca. 200 mA. Wobei der Duspol da auch nur ein Notbehelf ist, die genauste Aussage bekommt man mit einem Installationstester. Solche Geräte kosten aber richtig Geld (>1000€) da es sich um sicherheitsrelevante Messungen handelt die mit diesen Geräten durchgeführt werden. Daher scheidet das schonmal aus.