Wie nennt man diese Teile an den Zügen?

3 Antworten

Das ist der sogenannte Aufkletterschutz.

Kollidieren zwei Fahrzeuge, verhaken sich die Riffel ineinander und verhindern so, dass eines der beiden auf das andere aufsteigt.

Ein Puffer sieht anders aus.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – ÖPNV-Nutzer und viel mit dem Thema beschäftigt

Wenn ich hier lese dass das ein Puffer sein soll bekomme ich ja schon Anfälle.

Das ist ein Auflauf/Aufbäumschutz im Falle einer Kollision. Dabei werden keine Zug- und Stoßkräfte aufgenommen. Das übernimmt die SchaKu (das Ding in der Mitte).

Der Aufbäumschutz wäre als „Puffer“ garnicht zugelassen.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

guru61  01.07.2020, 09:34

Mit der Darstellung hast du grösstenteils recht. Aber die Verbeissschütze, wie ich sie nenne, tragen aber zum Abbau der Kräfte bei einem Zusammenstoss sehr wohl bei:

https://flic.kr/p/ePQL2S

Du siehst dass die Dinger sehr lange sind, und bei näherem angucken siehst du das Zerstörungsglied, dass sich zusammenfaltet. Von Nahe:

https://flic.kr/p/TH1Fyj

Auch die Kupplung ist so gebaut, dass es sie in den Schacht zurückdrückt, wenn die Kräfte zu hoch sind:

https://flic.kr/p/TH1CzU

0
GerPM  01.07.2020, 14:39
@guru61

Das ist baureihenabhängig wie tief diese gehen. Das sie Stoßkräfte abfangen ist logisch, die Frage ist nur wie diese weiter geleitet werden. Und das ist Baureihen abhängig. Ich selbst kenne keine Baureihe wo diese Teile konkret für das dämpfen von Stoßkräften gedacht sind.

0
guru61  01.07.2020, 15:49
@GerPM

Leider kommt man in deutsche Fabriken so selten rein, und wenn, dann darf man (den Pfusch?) nicht fotografieren.

0
GerPM  01.07.2020, 19:27
@guru61

Sowas wird in der Regel bei der Fahrzeug Ausbildung (baureihenberechtigung) weitergegeben. Zumindest von einem guten Ausbilder.

Ich hab leider nur 2 Baureihen mit Aufbäumschutz. Das wäre einmal der Twindexx und die Hamsterbacke. Ansonsten habe ich (fast) nur Loks.

0
Jens0048  30.07.2020, 01:29
@guru61

Ich habe auch schon gesehen, das eine Schaku nicht greifen wollte (BR 425). Da hat der Lokführer kurzerhand zurückgesetzt und ist dann so heftig auf den vorderen Zugteil aufgefahren dass dieser gut einen Meter vorgeschoben wurde. Die Kupplung hat gegriffen.

Passiert in Hameln.

0
guru61  30.07.2020, 08:25
@Jens0048

Das war auch früher schon so, mit den Swiss Express die die ADZK hatten: Im Winter habe ich bis zu 3 Kupplungsversuche in Zürich beim Lok Wechsel erlebt.

0
Jens0048  30.07.2020, 01:25

Man mag es dem Laien verzeihen, die Dinger sitzen an der gleichen Stelle wie die Puffer beim Güterzug.

0

GerPM  01.07.2020, 03:11

Das ist kein Puffer. Das ist lediglich ein Auflauf/aufbäumschutz.

Die Pufferwirkung bzw. der Abfang von Zug- und Stoßkräften wird über die SchaKu umgesetzt so wie es die EBO fordert.

Der Aufbäumschutz hat dabei keine Pufferwirkung und ist auch als Puffer nicht zulässig.

0
xyz911  01.07.2020, 13:01

Hättest du den Artikel gelesen, dann wüsstest du, dass ein Puffer was anderes ist

0