Wie macht Ihr Kartoffelbrei/-püree? Mit welchem Küchengerät?
Selbstgemacht schmeckt immer besser, auch wenn das fertige so praktisch ist...
Es gibt ja viele verschiedene Varianten.
- Schält ihr die Kartoffeln vorher oder kocht ihr sie erst mit Schale gar?
- Gebt ihr Milch etc. zu den noch kochenden Kartoffeln oder werden diese erst zu Brei gemacht, bevor die restlichen Zutaten hinzukommen?
- Ich mache es mit 1,5%iger Milch, natürlich Salz und Muskat (am besten frisch gerieben), eventuell einem Stich Butter und einem Schuss Sahne.
- Etwas Schmand unterrühren finde ich auch lecker, dadurch wird es irgendwie angenehm cremig-frisch.
- Oder für den Geschmack statt nur Salz etwas Gemüsebrühe (Pulver oder Würfel)...
Was ich jetzt aber eigentlich vor allem wissen wollte ist,
mit welchem Gerät ihr die Kartoffeln zu Püree macht.
- Klassisch ist ja der Kartoffelstampfer, oder eine Kartoffelpresse. Das habe ich aber nicht! Darum:
- geht es auch mit einem Mixer (Handrührgerät),
- oder einem Stabmixer???
22 Stimmen
19 Antworten
Schleimig oder pampig wird Kartoffelpüree, wenn festkochende Kartoffeln verwendet werden und dann evtl. auch noch kalte oder nicht ausreichend heiße Milch. Perfekt wirds - auf jeden Fall mit dem Handmixer und Rührbesen mit als stückig gekochten mehligen Salzkartoffeln, die nach dem Abgießen auch noch im Topf abgedampft sind. Dann etwas geriebenen Muskat in eine ausreichend große Rührschüssel und ein Stückchen Butter, darauf die heißen Kartoffeln schütten und mit den Rührbesen erst auf niedriger und dann höherer Geschwindigkeit zermusen, dann nach und nach die ganz heiße Milch (natürlich gehts auch mit 1,5 %iger, aber besser schmeckts mit Vollmilch) dazugeben und bis zur gewünschten Cremigkeit aufschlagen. Das gibt immer ein feines lockeres und nicht pappiges Püree. - Manche aber mögen es lieber "rustikal" mit Stückchen drin. Das ist einfach eine Glaubensfrage. Aber für diesen Fall bietet sich die Zubereitung mit einem Kartoffelstampfer an und zwar dem mit dem gewendelten Draht eher als den gelochten. - Für Geschmacksveränderungen gibt es viele Möglichkeiten: Mit Frühlingsgemüse, ausgelassenem Speck und Zwiebeln, in Butter gebratenen Knobischeiben, einem Anteil Möhren oder Sellerie (mit den Kartoffel garen) oder auch mit dem mediterranen Touch mit Olivenstückchen und getrockneten Tomaten und Kräutern, evtl. auch geriebenem Parmesan.
Fazit: Laerning bei doing!
Nun habe ich die Abstimmung vergessen. Man sollte nicht so viel reden .... :-(
Ich stimme für Mixer.
Mit den mechanischen Rühr/Passiergeräten ist die Gefahr, daß die Masse bei zu hoher Geschwindigkeit schleimig wird. Behelf dir bei mehligen Kartoffeln mit einem Fleischklopfer, falls im Haus oder einer Suppenkelle. Zerdrücke die gekochten Kartoffeln ohne Flüssigkeitszugabe möglichst gut und rühre dann mit dem Schneebesen oder Rührlöffel per Hand Milch und Fett gefühlvoll ein.
Ja, das hatte ich nämlich auch schon mal, dass es etwas schleimig wurde.
Schmeckt zwar trotzdem, aber ist halt nicht so "fluffig", wie es ja optimalerweise sein sollte.
Als Vegetarier besitze ich keinen Fleischklopfer;), aber wenn die Kartoffeln richtig gut gekocht sind, müsste das ja sogar mit einer Gabel gehen??
Und dann mit Schneebesen Milch etc...
Danke.
Ich drücke die gekochten Kartoffeln durchs Passiergerät oder durch die Presse. G.Elizza
Habe gerade einen gemacht - lecker!!!
vorw. festkochende Kartoffeln als Salzkartoffeln gekocht (bin zu faul die danach zu schälen ;)), danach mit gut 2 El Butter, und 1/3 Kochwasser / 2/3 fettarmer Milch mit dem Handrührer verrühren. Wird wunderbar cremig, mjammi...
Manchmal ja! habe ich früher nie gemacht, aber nachdem ich's mal bei ner Freundin so gegessen habe und keinen Unterschied geschmeckt habe, dacht ich, dass ich mir die Kalorien der Milch auch sparen bzw. reduzieren kann...
Warum nicht? Wenn die Kartoffeln gut gewaschen sind, kann man das durchaus machen.
In Schale gekochte Kartoffeln ergeben gesundes Kochwasser.
NUR mit Wasser würde ich eher nicht machen, aber mit fettarmer Milch dazu finde ich gut.
Ich habe das halt bisher nur noch nicht wirklich gehört,
denn die meisten klatschen ja Sahne, massig Butter und Vollfettmilch rein.
Ich mag's aber auch nicht so gerne, wenn mich die Fettaugen aus dem Teller anglotzen.
Ein gut gemeinter Stich Butter ist okay, für den Geschmack und auch die Konsistenz.
Ja, Butter MUSS einfach rein - das wär am falschen Ende gespart. Aber etwas Kochwasser statt Milch schmeckt man m.E. echt nicht...
Und da ist ja auch Stärke drin, die das ganze bindet.
Bei mir kommt dann ab und zu noch Majoran rein, kommt darauf an was es dazu gibt
Kräuter und Gewürze finde ich auch immer gut, wenn es denn passt.
Dazu wird es bei mir wohl Rosenkohl geben,
eine helle leichte Kräutersoße und für den Fleischesser ein Wiener...;-)
Das Kochwasser nimmst du auch dazu?