Wie lange können Bremsbeläge in PKW-Trommelbremsen längstens halten, in ca. Kilometerleistung ausgedrückt?
Ich habe mal gehört dass die Beläge im Prinzip ewig halten sollen, bevor die richtig verschlissen seien sei meistens die Trommel selbst unrund oder die Bremswirkung links/rechts wird mit der Zeit ungleich
4 Antworten
Die Beläge halten garantiert nicht ewig! Irgendwann werden die hart und verlieren an Bremswirkung. Einseitiges ziehen der Bremsen liegt meist weniger an der Bremse selbst sondern an der Betätigung oder dem inneren Hebelwerk. Wenn die zusätzlich noch hydraulisch betätigt werden, sind die Radbremszylinder gerne mal undicht oder gammeln fest.
Unrunde Trommeln gibt es fast nicht mehr. Das hat man eigentlich nur, bei Montagefehlern oder Fehlern zB bei der Rädermontage. Daß die durch heiß laufen unrund werden ist heutzutage eher selten da sie, wenn überhaupt, nur noch an schwach motorisierten Autos an der Hinterachse eingesetzt werden. Alte landwirtschaftliche Geräte und Anhänger haben dann gerne noch Trommelbremsen. Aber da kann man das eigentlich vernachlässigen was die Einsatzhäufigkeit angeht.
Bei mir zum Beispiel waren nach längerer standzeit die Trommel bremsbeläge nicht mehr fest sondern sind regelrecht zerbröselt. Hat also nicht immer etwas mit km zu tun
Bremstrommeln/Beläge hinten halten schon länger als Bremsscheiben/Beläge vorne. Haben eine größere Auflagefläche, müssen dabei aber weniger stark bremsen wie vorne.
Aber nicht unendlich.
Und wenn nach ein paar Jahren die Bremswirkung einseitig wird und man deswegen die Trommeln zerlegt kommen natürlich gleich neue Teile rein, kosten ja bei den meisten Autos nicht so viel. Ursache ist da meist nicht der Verschleiß sondern Rost, Dreck oder harte Gummiteile.
Das kommt drauf an, wie man bremst, und ob die Trommelbremsen vorne oder hinten angebracht sind.
Naja sehr häufig sind Trommelbremsen vorn ja nicht mehr.
Unser Ford Transit BJ 78 hatte Trommeln an der starren blattgefederten Vorderachse, aber keinen Stabilisator vorn/hinten. Voll beladen war das Bremsverhalten abenteuerlich, er zog in eine Richtung, nur wußte man vorher nicht in Welche