Wie lange hätte es im 18. Jahrhundert gedauert von Frankreich bis nach Thailand mit einem (königlichen) Schiff zu segeln?
Wie lange denkt ihr, hätte das ungefähr gedauert, egal ob es jetzt möglich gewesen wäre oder nicht?
(königlich bedeutet eines der besten Schiffe des Staates)
5 Antworten
Natürlich war das möglich. Aber die Dauer einer Seereise war praktisch nicht vorhersehbar. Bei der Abreise aus Frankreich konnte niemand wissen, wie das Wetter auf dem Atlantik ist. Es konnte passieren, dass man 6 Wochen in der Biskaya festsaß, weil der Wind ungünstig stand. Oder in Äquatornähe setzte der Wind ganz aus.
Außerdem musste man bei solch langen Reisen damit rechnen, dass unterwegs ein Drittel der Mannschaft an Mangelerkrankungen verstarb.
Das heißt also, wie lange hätte die Seefahrt im günstigsten Fall gedauert und wie lange hätte sie im realistischsten Fall gedauert?
Wenn Alles gut ging, war es in 5 Monaten möglich. Theoretisch (reine Fahrzeit gerechnet) war es sogar noch schneller möglich. Es waren aber Zwischenstopps nötig, um frisches Wasser und frische Nahrungsmittel nachzuladen. Oft hingen die Schiffe jedoch am Äquator wegen Flaauten und ungünstigen Winden längere Zeit fest.
Das heißt im realistischen Fall länger als 5 Monate, also zirka 6 oder 7?
Naja. Damals musste man ja komplett um Afrika herumfahren um nach Asien zu gelangen. Um Südamerika wäre es wahrscheinlich auch gegangen.
In jedem Fall waren es damals ja nur Segelschiffe.
Wenn du optimistisch annimmst dass die am Tag 200km geschafft haben, dann bist du bei ca 100 Tagen. Gaaaanz doll überschlagen kann man also sagen:
Wahrscheinlich hätte es 3 bis 5 Monate gedauert.
Wenn das Schiff seine Reisegeschwindigkeit erreicht hat, dann schafft es rund 400km pro Tag. Also wäre es bis nach Thailand rund 1 Monat Schiffsfahrt.
400km am Tag mit einem Segelschiff aus dem 18.Jahrhundert? Nie.
So ein Schiff konnte im Schnitt (man musste ja auch mal kreuzen) vielleicht 10 Knoten schnell fahren. Das sind 10 Seemeilen pro Stunde. Nun ist eine Seemeile genau so lang wie eine Bogenminute auf dem Äquator, also etwa 1.85 km. Einmal um die Welt sind daher ja auch ca. 360⁰ x 60' x 1.85 = 39960km. Das Segelschiff braucht unter Idealbdingungen also für einmal um die Welt 2160 Stunden oder 90 Tage. Geht aber nicht, weil Land im Wege ist. Wenn man nun den Kurs übers Meer mal auf einem Globus nachzieht, dann merkt man, dass er mit allem Umwegen etwa der Strecke um die Welt entspricht. Dazu kommen Pausen, Wartezeiten, Flauten, Pest, Malaria, ...
Also nicht unter einem Viertel Jahr, wenn es optimal läuft, real eher ein halbes.
Also die riesen Segelschiffe mit dutzenden Segeln von damals konnten teilweise sogar über 17 Knoten erreichen. Sehe da also kein Problem.
Doch klar, habe mit nem ganz normalen Segelschiff mit ca. 17 km/h gerechnet.
Ich denke 3 Wochen
In 3 Wochen schafft das vielleicht ein modernes Container Schiff - und auch nur durch den Suezkanal, den es damals noch nicht gab.
400 km/Tag? Dazu wäre eine Durchnsittgeschwindigkeit über 24h von 9kn erforderlich, das wäre extrem schnell und nur bei durchgehend optimalem Wind denkbar.