Wie lange denn noch nur mit Bargeld im Geschäft bezahlen?

14 Antworten

Wie viele Leute gleich durchdrehen, wenn sie mal auf normale Weise ihre Einkäufe bezahlen müssen. Das ist wie, wenn einmal die Ampel an einer Kreuzung ausfällt. Dann sind viele komplett mit der Situation überfordert obwohl ja trotzdem alles zweifelsfrei geregelt ist.

Aus Gründen wie diesem habe ich generell immer eine gewisse Menge Bargeld dabei, selbst wenn ich vorhabe mit Karte zu zahlen. Insbesondere beim Tanken.

Das Problem lässt sich beheben - dauert halt nur etwas. Entweder bekommen die das mit der Software / den Zertifikaten in der Griff oder es müssen neue Geräte her. Beim roten Netto habe ich gesehen, dass sie in den Filialen auf die Schnelle zumindest die jeweilige Hauptkasse mit einem neuen Terminal ausgestattet haben.

Ich war vorhin einkaufen, in 4 Geschäften und habe überall per Google Pay mit meiner Visacard bezahlt.

Wo ist das Problem?

Und Bargeld sollte man immer genug dabei haben, beim einkaufen. Da das Thema kontaktlos bezahlen in DE immer noch auf Neadertalerzeit liegt.

ist da eine Sicherung rausgeknallt, daß der Verbraucher nicht mehr mit Karte also bargeldlos an der Kasse beim Discounter bezahlen kann oder warum läßt sich das nicht mehr korrigieren?

Keine Ahnung, was Du dort immer noch (oder warum sonst holst Du diese Frage nach 10 Tagen wieder hoch?) für ein Problem in den Geschäften hast, die Du besuchst.

Das Problem war wohl ein Software-Fehler in den Kartenlesegeräten, deren Zertifikate waren abgelaufen. Ich dachte aber, der wäre inzwischen längst wieder behoben? Ich kann hier (wenn ich das überhaupt möchte) schon länger wieder mit Karte bezahlen.

Davon abgesehen:
Man kann auch einfach zum Geldautomaten und Geld abheben und damit bezahlen. Das sollte ja nun nicht so das Problem sein.

Man sollte sowieso immer einen ausreichende Menge Bargeld haben, denn ein Fehler im System oder ein Stromausfall etc. kann immer mal vorkommen. Wenn man dann kein Bargeld hat weil man sich auf elektronische Hilfsmittel verlässt, dann ist man ein Stück weit auch selber Schuld. 🤷‍♂️

Du wirst diesem Umstand noch soooo dankbar sein.

Bedenke,das es politische Versuche gab und gibt,das Bargeld abzuschaffen.

Man argumentierte mit einem hohen Infektionsrisiko ( widerlegt !)

man argumentierte mit Geldwäsche ( widerlegt,da gibt es andere Methoden )

man hat schon mal den 500,-Schein kassiert,mal sehen wann er plötzlich ungültig geworden ist,) und und und ,was machen Kinder und ältere Menschen.

Es ist so schön Bargeld zu haben,immer zu sehen,was im Portemonnaie ist,und nicht dem Versuch zu unterliegen,zu konsumieren,erst später zu bemerken,das man mal wieder viel zu viel ausgegeben hat,oder sogar ständig im Dispo ist.

Also,diese Panne ist ein starkes Argument den Bargeldverkehr nicht einzuschränken,zu diskreditieren oder sonstwie in Frage zu stellen.

Das Hauptproblem der Firmen (auch der Hersteller der Kartenzahlgeräte) ist, dass nun keine Daten über das Kaufverhalten, die räumliche Bewegung der Kunden etc. erhoben werden können - und der Verkauf dieser Daten spielt(e) eine große Rolle auf der Einnahmeseite. Die Kunden sollten froh sein, dass sie nun anonym und nicht nachverfolgbar bezahlen können.


ZiegemitBock  28.05.2022, 12:54

Das konnten die Kunden bereits vorher. Niemand ist gezwungen, eine Karte beim Einkauf zu benutzen.

6
mineralixx  28.05.2022, 22:00
@ZiegemitBock

Mancherorts ist nur noch Kartenzahlung möglich (Schweden - dort schafft man den "gläsernen Bürger").

0
ZiegemitBock  28.05.2022, 22:41
@mineralixx

Schweden ja, die sind ja auch mit Covid sehr seltsam umgegangen, aber hier geht es, so wie ich es verstanden habe, um Deutschland.

2