Wie lange brauchte ein LKW von Deutschland nach Pakistan?
In den Siebzigern fuhren alle größeren Spedition Transporte von Großbritannien/Niederlande/Deutschland/Schweiz/Frankreich in den Nahen Osten. Es ist für mich Baujahr 2000 zwar unvorstellbar, aber damals waren LKW Transporte nach Pakistan, Oman oder in die Emirate ganz normal! Gemacht wurde das nur, da diese Länder damals über keine leistungsfähigen Seehäfen verfügten. Heute geht das alles per Schiff, seltener auch per Luftfracht. Wie lange waren die Fernfahrer da eigentlich unterwegs? Die Straßen im Nahen Osten dürften damals noch sehr schlecht gewesen sein, die LKW waren wahrscheinlich nicht so schnell wie heute und die Entfernung war gigantisch. Außerdem waren da viele Grenzen zu passieren, was damals noch sehr aufwändig war.
Wie lange war ein deutscher Fernfahrer von Frankfurt am Main nach Maskat oder Karachi unterwegs? Wann war er wieder zuhause?
5 Antworten
So ein "Rundlauf" von Deutschland nach Pakistan und zurück hat ungefähr 8 Wochen, manchmal auch länger gedauert. Such mal im Fratzenbuch nach der Gruppe
LKW der 60, 70er und 80er Jahre.
Da gibts öfters mal Bilder und auch Geschichten von solchen Touren. Die sind tausende von Kilometern über Schotterpisten gefahren, bei ner Panne hat es mitunter Tage gedauert bis die wieder flott waren und an den Grenzen war die Wartezeit unplanbar. Einer hat mal geschrieben dass er wegen Ramdan über 3 Wochen an der Türkisch-Iranischen Grenze festsaß und nicht abgefertigt wurde. Ach ja - und auf und abgeladen wurde damals auch noch von Hand. Eventuell musste er dann auch dort unten noch mal 1 oder 2 Wochen warten, bis der Agent eine Rückladung aufgetan hatte
Wenn es wirklich damals solche Fahrten gab, dann vermute ich, dass sie etwa 10 -12 Tage unterwegs waren, da die Fahrer ja auch mal schlafen, essen, pausieren usw mussten und etliche Grenzen zu überwinden waren.
Vor allem die Grenzen dürften das Problem gewesen sein. Schon die Einreise in die Türkei konnte alleine zwei Tage in Anspruch nehmen. (Ein Bekannte ist die Strecke ab und an mal gefahren.) Dazu drei Tage Fahrt. Das dürfte in den Iran oder nach Pakistan ähnlich gewesen sein. Also unter zwei Wochen für eine Strecke war da sicher nichts zu machen.
Karachi
reine Fahrzeit 78 Std. (7.157 km)
plus Pausen (freiwillig und unfreiwiilig) plus Straßenverkehr, Langsamfahren etc. plus Tanken ...
Fahrzeit ca. 1 Woche
Naja, ich nicht so streng gehandhabt wurde.könnte mir vorstellen, dass es in den Siebzigern mit den Lenkzeiten
Kommt drauf an wie viele Waffen sie geladen haben. Und wie groß der aufstand an der Grenzekontroll ist. Es ist davon auszugehen das sie ihre Ware nicht erhalten.
Eine Woche nur? Heute vielleicht aber damals? Damals gab es bereits in Ost-Anatolien nur noch ganz abenteuerliche Straßen. Lkw Touren von Deutschland nach Almaty in Kasachstan (etwa 5000 Kilometer Entfernung) brauchen heute knapp vierzehn Tage. Und heute fahren die LKW schneller und nach Kasachstan gibts Autobahnen. Alleine die Grenzübertritte mit Zollformalitäten konnten im Orient angeblich mehrere Tage in Anspruch nehmen. Und da gab es viele Grenzen zu passieren, Bulgarien-Türkei, Türkei-Iran, Iran-Pakistan.