Wie komme ich an die Waschmaschinen-Heizung bei Bosch WFK 531015?
Hallo, Waschmaschinenexperten.
Ich habe eine alte Bosch WFK 5310/15 und diese hat vor zwei Tagen mitten im Waschgang den Geist aufgegeben. Nunja, ich habe ein bisschen rumtelefoniert und die Symptomatik geschildert. Die Sicherung fliegt raus, sobald ich die Maschine einschalte. Und so hab ich erfahren, dass anscheinend die Heizung kaputt ist.
Selbst ist die Frau, also nach Ersatzteilen gesucht, gefunden, beim Bestellen gezögert. Ist es wirklich die Heizung? Ich will ja kein Ersatzteil kaufen, wenn es nichts bringt, es einzubauen. Also Ärmel hochgekrempelt und die Waschmaschine auseinander gebaut.
Die Platinen scheinen alle in Ordnung zu sein, also kein Kurzschluss vorhanden. Dummerweise finde ich die Heizung nicht. Ich habe ein Bild angehängt und eingekreist, wo die Heizung meiner Meinung nach sein sollte. Da ist aber Beton vor und der ist mit dicken Schrauben so festgezogen, dass ich die selbst mit der Bohrmaschine nicht gelöst bekomme.
Von unten ist auch nicht dranzukommen, links neben dem Wasserablauf ist nur der Motor und rechts nur ein paar Kabel.
Der Bottich hat ein paar Klemmen, mit denen der gesamte vordere Teil und möglicherweise auch diese Betonkonstruktion gelöst werden könnten. Ich befürchte aber, dass ich, wenn ich etwas falsch mache, den Bottich nie wieder wasserdicht bekomme.
Jetzt frage ich euch: Wie komme ich an die Waschmaschinenheizung? Ich finde im Netz auch keine Explosionszeichnung von der Maschine. Lohnt sich das überhaupt, mein geliebtes altes Möhrchen zu reparieren? Ich alleine könnte es, wenn ich es könnte, wahrscheinlich für ca. 60€ (Ersatzteil bestellen und einbauen). Aber wenn ich einen Fachmann kommen lasse kostet es mich schon ca. 120-150€. Immerhin bekomme ich diesen Klotz nicht lose. Ich habe die Option, eine funktionierende moderne Waschmaschine gratis abzustauben. Allerdings halten die modernen gerade mal durchschnittliche acht Jahre, während die alte Bosch noch über 20 machen könnte, stammt ja noch aus einer ganz anderen Generation von Bauweise.

2 Antworten
Hallo FrauHornfeld
Die Heizung ist nur von hinten zugänglich. Rückwand abmontieren. An der Rückseite des Laugenbehälters befindet sich am unteren Ende die Heizung. Sie hat 3 Anschlüsse, 1 Anschluss ist die Erdung und die beiden anderen Anschlüsse sind die Heizung. Beide Heizungsanschlüsse abziehen und isolieren. Wenn dann die Sicherung nicht mehr fällt ist der Heizkörper defekt. Fällt dann die Sicherung noch immer dann liegt der Fehler an einer anderen Stelle
Gruß HobbyTfz
Wenn du die Heizung ausbaust kannst du die Maschine nicht laufen lassen. Nur die Drähte abziehen und isolieren. Wenn die Maschine dann läuft Netzstecker ziehen, Drähte wieder an die Heizung anstecken. Netzstecker einstecken. Wenn dann die Sicherung wieder fällt kann es nur die Heizung sein
Vielen Dank. Den Test habe ich gemacht, aber er führt mich direkt zu meiner nächsten Frage: https://www.gutefrage.net/frage/waschmaschine-einschalten---sicherung-fliegt-raus-die-heizung-ist-es-nicht-was-dann
Ich vermute eher du musst die Rückwand entfernen, zumindest bei allen Waschmaschinen die ich kenne wird die von hinten in den Waschbottich eingeschoben und mit Schrauben fixiert.
Oh man, das probier ich aber nicht heute aus. O_O
Weißt du zufällig, wo man eine Explosionszeichnung finden kann?
Das weiß ich leider nicht, eventuell mal eine freundliche Mail an den Bosch-Support schicken, die haben da vielleicht was im Archiev und helfen da normalerweise weiter. Aber es ergibt sich wenn du es siehst, die Rückseite des Heizstabs, da wo die Kabel drankommen, schaut ja aus dem Bottich heraus, wenn du das Ersatzteil hast sollte es sich so identifizieren lassen. Ist auf jedenFall unten am Bottich, der muss ja ins Wasser tauchen
Danke. Funktioniert dieser Test auch, wenn die Heizung komplett ausgebaut und die Kabel isoliert sind? Oder braucht es die Heizung (an der ja auch geerdet wird)?