wie klug ist der Mensch, wenn er die Rätsel in den einschlägigen Fernsehzeitschriften nicht umfassend lösen kann?
am einfachsten geht das Ausfüllen der Rätsel mit der Auflösung, was aber für den echten Rätselfuchs keine Option ist - könnte es dumm und unintelligent sein, wenn die Rätsel einen vor unüberwindbare Hürden stellen - also einen Demenzantrag stellen sozusagen oder vielleicht mithilfe eines dicken Bertelsmanns Dudens .. ist man dumm, wenn es an Wissen mangelt oder einem die Wörter fehlen?
5 Antworten
Gut im Kreuzworträtsel lösen zu sein heißt einfach nur, dass man sowas häufig löst oder gelöst hat. Das ist eigentlich bei sämtlichen Arten von Rätseln gleichlaufend.
Wenn man sowas häufig macht, dann legt man sich bestimmte Strategien zu und bewahrt einen kühlen Kopf. Beim Kreuzworträtseln gibt es bestimmte Worte, die 'typisch Kreuzworträtsel' sind und die hat man irgendwann auch drin oder man hat sie nicht drin, kann sich aber zumindest das Lösungswort erschließen.
Bei sowas wie den 'um die Ecke gedacht' aus der Zeit ist es etwas schwerer, aber auch da stellt sich ein Gewöhnungseffekt ein. Irgendwann kennt man eben die Tricks, die da drinstecken und kann sie so leichter lösen.
Wer Rätsel in den Fernsehzeitschriften nicht lösen kann, weil er es gar nicht erst versucht und weil er sowieso keine Fernsehzeitschriften hat, ist natürlich intelligenter als jemand, der seine Zeit mit so einem Blödsinn verschwendet und immer noch nicht gemerkt hat, dass es Fernsehprogramme online gibt.
Die Schwierigkeit von Rätseln in Fernsehzeitschriften variiert stark, und es ist nicht ungewöhnlich, dass selbst geübte Rätselfreunde an einigen Aufgaben scheitern.
Es gibt verschiedene Gründe, warum man Rätsel nicht lösen kann:
* Mangelndes Wissen: Die Rätsel erfordern manchmal spezifisches Wissen aus verschiedenen Bereichen, wie Geschichte, Literatur, Wissenschaft oder Popkultur.
* Fehlende Logik: Einige Rätsel erfordern logisches Denken und die Fähigkeit, Schlussfolgerungen aus Hinweisen zu ziehen.
* Kreatives Denken: Andere Rätsel erfordern kreatives Denken und die Fähigkeit, "um die Ecke zu denken".
* Sprachkenntnisse: Rätsel können Wortspiele, Wortspiele oder andere sprachliche Herausforderungen enthalten, die Kenntnisse der Sprache erfordern.
Man soll doch Spaß am Rätseln haben und wer die gängigen Rätsel nicht lösen kann ,der ist keinesfalls dumm. Es macht nur nicht jedem Spaß.
Ausserdem liegen Begabungen von Menschen auf verschiedenen Gebieten.
Nein.
Kaum ein Mensch weiß alles... aber wir haben die Möglichkeit uns neues Wissen anzueignen und es auch zu behalten.
Dumm wäre es, würdest du das Rätsel immer wieder versuchen und bei den selben Punkten scheitern.
Also manche Wörter schlagen ja alles, aber ich schaff bei solchen Worträtseln um die 70-80%. Wobei bei schwierigeren Varianten durchaus verzweifle und im Internet suchen muss.