wie kann "wegen dem" ersetzt werden?

4 Antworten

"Er war niemand, dessentwegen man sich schuldig fühlen sollte."

Ich weiß zwar nicht, was du damit sagen willst, aber so ist der Satz korrekt. Dann ist jedenfalls dieses schauderhafte "wegen dem" raus aus dem Satz. Ich würde sonst ja sagen:

  • "Seinetwegen sollte man sich nicht schuldig fühlen." oder
  • "Wegen dieses Menschen/Mannes sollte man sich nicht schuldig fühlen".

Aber ich kenne den Kontext nicht und weiß nicht, ob diese anderen Formulierungen da reinpassen. Außerdem verstehe ich, wie gesagt, sowieso nicht, was du damit überhaupt sagen willst.


vierfarbeimer  20.09.2019, 23:00

"Dessentwegen" ist Slang, Dialekt, Umgangssprache, aber kein Hochdeutsch. Richtig würde es heissen "Er war niemand, dessen man sich schuldig fühlen sollte".

(Eine Initiative der Arbeitsgemeinschaft "Rettet dem Dativ")

1
spanferkel14  21.09.2019, 00:12
@vierfarbeimer

Man kann sich nur einer Tat oder - z.B. in "1984" - unerlaubter Gedanken schuldig fühlen, jedoch nicht eines Menschen. (sich eines Vergehens o.ä. schuldig fühlen). Von der Logik her kann ich mich z.B. nicht meines Sohnes schuldig fühlen. Genauso unmöglich ist der Relativsatz: "Er ist niemand, dessen ich mich schuldig fühle." ( = grammatisch korrekt, aber inhaltlich Nonsens!)

Hier geht es aber um irgendetwas anderes. Mir ist auch nicht klar, was starsky1602 überhaupt sagen will. Der Ausgangssatz hat für mich keinen Sinn. Ich kann nur versuchen zu interpretieren: Da ist irgendein Mann, und dieser Mann ist der Grund dafür, dass man sich schuldig fühlt. Und jetzt sagt jemand, dass man sich wegen dieses Mannes nicht schuldig fühlen sollte. So, und wenn ich diesen Kausalzusammenhang nun im Relativsatz stilistisch besser ausdrücken will als durch ein umgangssprachliches "wegen dem", dann kommt dabei raus: "Dieser Mann ist niemand, dessentwegen man sich schuldig fühlen sollte."(= grammatisch korrekt, aber inhaltlich m.E. fast genauso ein Nonsens wie mit "dessen")

"dessentwegen" ist keinesfalls Slang, Dialekt oder Umgangssprache, sondern im Gegenteil gehobenes Deutsch. In einem sinnvollen Kontext z.B.: "Lassen sich mich jetzt über das Problem sprechen, dessentwegen wir uns hier versammelt haben."

1
spanferkel14  21.09.2019, 01:25
@vierfarbeimer

Also, geh in dich! Tu Buße!

Ne, kein Problem. Jeder kann sich mal verhauen. Davon geht die Welt nicht unter. Gute Nacht, 🐷

1
Aischylos  03.10.2019, 06:34
@vierfarbeimer

Das Adverb "dessentwegen" ist standarddeutsch (Duden) und korrekt. Das Adverb "dessen" bezieht sich auf eine Sache.

0

Du kannst das "wegen dem" nicht nur vermeiden, du musst es vermeiden, weil der Dativ hier falsch ist. Hier muss der Genitiv angewendet werden. Richtig müsste es heissen: "Er war niemand, dessen man sich schuldig fühlen sollte".

dessetwegen

Woher ich das weiß:Hobby – Angelesenes Wissen über Sprach­geschich­te und Grammatik

DaKaBo  20.09.2019, 22:34

Dann schon "dessentwegen". Klingt aber brutal nach Literatur des 19. Jahrhunderts...

2
indiachinacook  20.09.2019, 22:56
@DaKaBo

Das N muß geklemmt haben. Sorry. Auf die roten Wellenlinien im Spellchecker gebe ich nicht viel, wessentwegen mir der Fehler nicht aufgefallen ist.

0

z.B. durch

  • Aufgrund dessen
  • weswegen
  • deswegen
  • derentwegen
  • dessentwegen