Wie kann man die Wassermenge am Heizkörper ermitteln?
In einem alten Mehrfamilienhaus gibt es ein Rohrleitungssystem, an das die Heizkörper aller Wohnungen angeschlossen sind. Der individuelle Gasverbrauch kann nicht ermittelt werden, die gesamten Gaskosten werden einfach unter den Parteien aufgeteilt. Das war bisher für alle ok so, jetzt gibt es aber eine Partei, die ihren Verbrauch gemessen und nicht nur geschätzt haben möchte. Nur geht das bei der gegebenen Installation halt nicht. Oder doch? Man könnte ja zB den Heizwasserdurchfluss an den Ventilen der einzelnen Heizkörper messen und daraus den Gasverbrauch ableiten. Gibt es Ventile, die das können? Gibt es andere Methode oder Ideen? Wer kennt sich aus?
4 Antworten
Nein, das würde nicht funktionieren.
Der Wasserinhalt eines HK kann sehr genau bestimmt werden.
Aber: wieviel Wasser dort in einem Jahr (?) durchgeflossen ist, das kann niemand sagen.
Auch von der Raumgröße auf den Energiebedarf zu schließen, sagt nicht aus, wie dieser Raum geheizt wurde.
Seit einiger Zeit gibt es Bestimmungen, dass der Verbrauch pro Wohneinheit exakt ermittelt werden muss.
Entweder werden dafür Kalorimeter eines Anbieters (z.B. "ISTA") an die Heizkörper montiert und von dieser Firma nach einem festgelegten Intervall abgelesen, oder man installiert Wärmemengenzähler in den einzelnen Wohnungen, welche dann vom Vermieter / Verwalter abgelesen werden können.
Wenn Du weitere Frage dazu hast: schreib mir gerne!
LG
Habe bereits Deinen Kommentar zur Antwort von "Wippich" gelesen - das ist nicht ganz ausgeschlossen, aber doch unwahrscheinlich.
Die modernen Kalorimeter erfassen den Verbauch erst ab einer Anlegetemperatur von + 30 ° C - es ist unwahrscheinlich, dass der Kaminofen den Raum auf + 30 ° erhitzt.
Möglich wäre lediglich eine Verfälschung des Verbrauchswertes, wenn der Kamin in unmittelbarer Strahlungswärme des HK steht. Dann müsste ein spezieller Fühler verwendet werden - oder der HK versetzt.
Ah, das ist gut. Nein, wärmer als 30° wird es da sicher nicht und der Kamin ist auch nicht in der Nähe eines HK. Ich habe mich bei Ista umgesehen, da scheint es die Kalorimeter nur in Verbindung mit einem Ablese- und Abrechnungsservice zu geben. Gibt's sowas auch einfach als Produkt, dass man anbringt und selbst abliest?
Das kenne ich nicht - halte ich auch für unwahrscheinlich.
Weil: Es muss sich um eine beglaubigte und unverfälschbare Ablesung handeln.
Firma Ista schweißt hierzu zwei Zapfen auf jeden Heizkörper, das Kalorimeter wird auf diese Zapfen aufgenietet und bildet eine Einheit mit dem HK, welche vom Mieter nicht getrennt werden kann, ohne das Teil zu zerstören.
Das ist ja das teure an der Geschichte - der protokollierte und beglaubigte Wert der Ablesung.
Weiß gar nicht genau, was sowas heute kostet... geschätzt ca. 20,- Euro pro Heizkörper pro Jahr...?
Diese Kosten trägt der Mieter.
Da wird sich "der Mieter", dem das "Kosten geteilt durch Wohneinheiten" zu teuer war ganz schön umsehen...!
Das muss man nicht berechnen den es geht einfacher in dem man einfach den verbrauch durch ein Röhrechen oder ein Digitales Messgerät am Heizkörper Anbringen Läst und so Dan der verbrauch ermittelt wird!
Es bring nichts wen da nur der Inhalt des Volumen des Wasser berechnet wird den das hat ja Nichtmal das eigentliche Volumen!
Seit wann kann man den den Gasverbrauch berechnen wen man nur Variabel Faktoren nach dem erhitzen hat!
Du müsstest erstmal wissen wie kalkt das Wasser im kessel ist im vor und im Rücklauf und was es an gas kostet das Wasser auf Temperatur x zu bringen und Bis es am Heizkörper ankommt sind da ja auch noch Wärmeverluste!
Redet mit dem Vermieter den nicht jeder heizt vernünftig und erst recht nicht wen da Alte Leute wohnen und Dan zahlen alle anderen auch mit dafür! Da ist es besser Das ein Messgerät von der Fachfirma angebracht wird!
Schätzen Heist das man immer Drauf zahlen wird wen man normal heizt!
in dem Falle muss der Vermieter eben diese Zähler anbringen; und ne Firma beauftragen die die Rechnung erstellt. Der Vermieter wird das nicht können.
Danke, bei google war ich bereit und auch mit deinen Suchbegriffen springt mir nicht das richtige Produkt ins Auge - obwohl die Überlegungen ja bereits in die Richtung "messendes Ventil" gehen. Hast du vielleicht einen konkreten Link zum passenden Produkt?
Es gibt keine messende Ventile wen üb-haupt ein digitale anzeige bei einem Thermostat den Gemessen kann nur der Wärme verbrauch im Heizkörper und das was dun zu der Anlage Sagtes zeigt das das eher jemand ohne Ahnung war!
Eigentlich wird so verlegt wen das alles einzelne Wohnungen sind 2 -3 rohre in jede wohnung und von dort aus zu jedem Heizkörper! Und das kann man Dan auch für jede wohnung einzel Absperren im Ideal falle
Sag mir Länge, Breite und Höhe des Heizkörpers und noch den Heizkörpertyp, dann kann ich dir die Durchflussmenge verraten
Hm, Wärmemengenzähler würden ja voraussetzen, dass wenigstens jede Wohnung eine eigene Zuleitung hat, die sich dann in der Wohnung weiter verteilt, richtig? Das ist hier nicht so, von der Heizanlage geht ein Rohrpaar ab und verzweigt dann munter abwechselnd von Heizkörper zu Heizkörper - unabhängig davon, in welcher Wohnung der nun steht. Das hat damit zu tun, dass das Haus sehr alt ist, früher anders genutzt und später erst zu Wohnraum wurde. Wir funktionieren denn diese Kalorimeter und sind die auch dann zuverlässig, wenn der Raum durch eine andere Wärmequelle beheizt wird (hier einen Kaminofen, in dem Holz verbrannt wird).