Wie kann ich Schimmel in meiner Souterrain-Wohnung vermeiden?
Huhu alle zusammen,
ich möchte euch hier mal mein Herz ausschütten, denn überall steht etwas anderes.
Seit Anfang April wohne ich das erste Mal in meinem Leben nicht ganz oben, sondern ganz unten.
In meiner alten Wohnung lag die Luftfeuchtigkeit immer bei 40-50%, eher weniger als 50%. Jetzt ist sie in jedem Raum immer zwischen 50-60% und oft auch höher. Lüften ist schwierig, da es draußen regnet usw. Ich bekomme die Luftfeuchtigkeit nur minimal gesenkt, obwohl ich mehrmals am Tag lüfte, besonders nach dem Kochen und der Badnutzung. Ich habe sogar Luftentfeuchter mit Granulatsäckchen in jedem Raum stehen.
Im Internet steht, dass zwischen 40 und 60% ideal ist, aber woanders lese ich, dass nur bis 50% okay ist. Was stimmt denn nun? Ich mache mich jeden Tag verrückt und schaue nur noch auf die Thermostate.
Mein Vermieter schickt mir nur Google-Antworten und meint, dass andere es auch mit Lüften geschafft haben. Ich solle nur richtig lüften und heizen, was ich aber schon tue.
Muss ich mir bei konstant über 50% bis 65% Luftfeuchtigkeit Sorgen machen?
Danke schon mal für eure Antworten.
2 Antworten
Ja, das ist auf Dauer schon zuviel Luftfeuchtigkeit. Da muss irgendwas mit der Bausubstanz nicht in Ordnung sein. Du solltest anfangen, dein Heiz- und Lüftungsverhalten zu protokollieren damit man dir nichts kann, wenn es zu Schimmelbildung kommt.
Also muss ich mir echt Sorgen machen? ;__; Kurzzeitig beim lüften komme ich immer unter 60%. Als ich hier eingezogen bin den Monat davor wenn ich immer mal hier war um was her zu bringen war die Feuchte immer überall unter 50%.... Erst seit ich hier wohne ist es mehr geworden. Oder kann das für eine Kellerwohnung normal sein? Die anderen Mieter haben ja kein Problem.
Abhängig für Schimmelbildung sind immer 3 Werte: rel. Luftfeuchtigkeit, Raumtemperatur und die Bauteiloberflächentemperatur. Google mal nach "Taupunkttabelle" da wirst du fündig.
Souterrain-Wohnungen (ich nenne sie lieber Kellerwohnung, denn das sind sie nunmal) haben meist eine höhere Luftfeuchtigkeit. Nur mit lüften bekommt man das nicht immer in den griff, sondern man muss etwas mehr heizen, da nur warme Luft genügend Feuchtigkeit aufnehmen kann, die man dann hinaus lüften kann.
Auch bei uns sind im "Souterrain" seit einigen Jahren el. Luftentfeuchter im Einsatz und ich weiß ja, wie man heizt und lüftet. Ohne die geht es kaum mehr. Das was man an Miete in Kellerwohnungen spart, legt man an Stromkosten der el. Luftentfeuchter wieder drauf :-)
https://www.t-stripe.com/pages/kondenswasser/taupunkt/
bißchen runter scrollen.
Du siehst oben die relative Luftfeuchtigkeit und links die Raumtemperatur. Dort wo sich Zeile und Spalte kreuzt liest du deine Temperatur ab, die die Bauteiloberfläche haben darf. Ist diese kälter als der abgelesene Wert, fällt Kondenswasser aus und es kann sich Schimmel bilden.
Danke auch dir für deine Antwort. :)
62% mit 18-20 Grad in den Räumen wäre in Ordnung?
Ich kenne mich leider nicht aus mit dieser Taupunkt Sache. Sieht man die Feuchtigkeit an Wänden oder so?
Bei mir ist nichts zu sehen. Ich finde manche Ecken fühlen sich etwas Kühler an aber nicht feucht.
Wohne da auch erst seit einem halben Monat jetzt.
Könntest du oder Jemand anderes mir das mit dem Taupunkt erklären?
Danke