Wie kann ich meinen Heizungszähler ablesen und was bedeuten die Werte?
Guten Tag!
Ich möchte gerne meine Heizung selber ablesen können aber ich verstehe die Buchstaben und Werte nicht.
Also die Firma ist SRH
Ein Display zeigt unten ein kleines "k" und dahinter 1.00
Danach 342
Danach oben großes "M" dahinter 865
Danach Pr- 50
Danach 2f 12
Kann mir da jemand weiterhelfen?
Habe auch ein Bild angehängt wo man den Zähler sehen kann.
Kennt ihr diesen Zähler? Wie genau ist der?
Übrigens läuft meine Heizung über Gas weswegen ich aktuell sehr auf meine Heizkosten achte und bis jetz noch nicht angeschaltet habe in dieser Heizperiode.
Vielen Dank schonmal für eure Hilfe.
LG Evangeline
3 Antworten
Ich denke, dass dir der abgelesene Wert allein nichts bringt, da der Verbrauch mit einem Faktor für den Heizkörper berechnet wird, an dem das Ding sitzt.
Hallo evangeline91!
Deine Heizkosten kannst du erst im Nachhinein erfahren, da, wie andere schon geschrieben haben, erst nach dem Ablesen aller Zähler dein Anteil am Gesamtverbrauch ausgerechnet werden kann.
Dazu kommt ein Anteil an den Kosten, die sich aus dem Betrieb der Heizung ergeben.Verbrauch und Betrieb werden in Verhältnissen von 50:50 bis 70:30 der Gesamtkosten berechnet. Auch ohne Verbrauch muss man für die Möglichkeit, heizen zu können, für die Bereitstellung der Heizung einen Anteil bezahlen.
Allerdings kann man, wenn man den Vorjahresverbrauch kennt (auch von den Vormietern), ein wenig abschätzen, wie hoch der eigene laufende Verbrauch im Vergleich dazu liegt.
Auch wenn der eigene Verbrauch niedriger sein sollte als das Jahr zuvor, können die laufenden Heizkosten wegen der gestiegenen Brennstoffpreise natürlich höher ausfallen.
Abgerechnet wird das aber erst im folgenden Jahr.
LG
gufrastella
Ja, bei diesem Verhältnis hast du es selbst mehr in der Hand, ob du sparst oder nicht.
Hallo,
das geht so einfach gar nicht!
Die angezeigten Werte werden erfasst und dann über ein Programm, zusammen mit allen anderen Heizkörpern der geamten Anlage in einem Verhältnis zum Gesamtverbrauch der Anlage berechnet.
Das Ergebnis ist dann ein Verhältnis des Verbrauchs aller Heizkörper zu dem einen.
Danach werden alle Deine Heizkörperwerte zusammengezählt und damit Dein Verbrauch im Verhältnis zum Gesamtwert der Anlage bestimmt.
Beispiel: Alle Werte Deiner Heizkörper zusammen stellen 1/5 des Verbrauchs der Anlage dar. Dann bezahlst Du 1/5 des Gesamtverbrauchs der Anlage.
Grüße aus Leipzig
Alle Werte Deiner Heizkörper zusammen stellen 1/5 des Verbrauchs der Anlage dar. Dann bezahlst Du 1/5 des Gesamtverbrauchs der Anlage.
...nicht ganz...denn ein Teil des Verbrauchs wird immer auch über die Wohnfläche abgerechnet
Dann würde ja eine unbeheizte Wohnung auch Heizkosten haben??
Steht bei mir im Mietvertrag nicht so!
Wenn ich es so verstanden habe werden die Werte von allen genommen. Dann das Ergebnis. Und anhand von meinem Verbrauch muss ich x% vom Gesamtverbrauch bezahlen. Habe ich angenommen "keinen Verbrauch" habe ich sozusagen 0% des Gesamtverbrauchs zu zahlen. Aber wie gesagt bin Laie steige da auch oft nicht durch.
In der Regel wird das im Mietvertrag festgelegt - also ob ein Grundbetrag (nach Wohnungsgröße) und der direkte Verbrauch genutzt werden. Bei mir steht (habe gerade nachgesehen) nur drin, dass ich den Anteil der Ablesung bezahlen muss, unabhängig also von der Wohnungslage und - größe.
Wie wird das eigentlich dann berechnet? Bei mir wird glaub auch über Quadratmeter abgerechnet aber was sagt das über meinen gesamtverbrauch aus?
Angenommen ich habe "keinen Verbrauch" hab ich dann auch keine Kosten?
Könnte mir vorstellen dass eventuell wenn ich heizen eine Formel gibt die berechnet wie viel Heizleistung brauchen die Quadratmeter auf die Temperatur?
Da eine größere Wohnung mehr Heizleistung braucht als eine Kleinere? Ist das richtig?
...doch, ist Tatsächlich so!
...heißt im Grunde, wer nicht heizt, zahlt zwar weniger, aber keinesfalls gar nichts.
Heißt das bei dir du zahlst immer auch wenn du eigentlich krass sparen willst? Also total unsinnig im Winter zu frieren um Heizkosten zu sparen?
Naja der Grund ist ja auch klar - alle Wohnungen werden ja direkt oder indirekt (durch die Wände) beheizt. Das ist dann der Wohnungsanteil.
Grad nochmal schnell geguckt
Bei mir steht 30% grundkosten (auf quadratmeter) und 70% verbrauchskosten.
Also bringt es doch was zu sparen. Zumal die grundkosten jeder tragen muss.
Nein, habe ja oben schon geschrieben, dass ich nur den Verbrauch zahlen muss - Heizung aus, keine Kosten.
Du musst das in Deinem Mietvertrag nachlesen!
....ist als Begründung wohl am nachvollziehbarsten....neben den "Bereitstellungskosten" (über die man evtl. geteilter Meinung sein kann, wenn man nicht heizt.)
Dann sind das wohl die besseren Mietverträge. Ich muss wiegesagt 30% anscheinend immer bezahlen.
Ahh ok gut zu wissen. Kenne mich damit leider gar nicht aus deshalb werden vermutlich manche über meine Frage den Kopf schütteln^^
Naja gut dann bringt es nichts sich darüber jetz den Kopf zu zerbrechen und einfach nur zu hoffen.
Wäre aber schon schön wenn es Pflicht werden würde für jede Wohnung ein gesamt Verbrauch ablesbar zu machen damit jeder zu jederzeit weiß wie hoch der tatsächlichen Verbrauch ist. So ist es immer nur ein bangen zur Nächsten Heizkosten Abrechnung.
Naja falls so was baulich überhaupt umsetzbar wäre?
Das wäre nur sinnvoll, wenn Du die Wohnung mit eigener Heizungsanlage beheizt (wie halt früher mit Ofenheizung in einem Mehrfamilienhaus).
Einfacher haben es da Leute im EFH.
Hier ist noch eine Methode, die Kosten selbst zu bestimmen....
Ob es funktioniert? - probiere es aus!
Danke für deine Antwort und das hört sich irgendwie plausibel an dass man dafür zahlt dass die Heizung funktionstüchtig bereit steht. Bei mir sind es 30 Grundkosten und 70 Verbrauchskosten. Denke mal das ist besser als 50/50?