Wird bei beim Frostschutz Wärme verbraucht?
Hallo,
wenn ich an meiner Heizung Frostschutz einstelle.
Wird geht danach auch der heizungszähler dadurch hoch?
5 Antworten
Der Frostschutz verbraucht nichts, wenn es nicht kalt ist.
ABER: Manche Frostschutze stellen sich schon bei relativ hohen Temperaturen ein. Manche schon bei 10°C, manche bei 7°C,
Oft macht so ein Frostschutz mehr als den eigentlichen Frostschutz und deswegen kann es u.U. sinnvoll sein, den Frostschutz zur Energieersparnis auszuschalten, wenn die Temperatur nicht anpaßbar ist. Dann muß man aber umgekehrt wieder höllisch auf Frost aufpassen.
Frostschutze sind z.Teil auch deswegen höher eingestellt, weil z.B. bei einer Raumtemperatur von 2 oder 3°C schon durchaus Leitungen in der Außenwand einfrieren können, weil die Außenwand ist natürlich kälter Es reicht dann halt nicht, nur dier Raumluft des Innenraumes frostfrei zu halten.
Ich selbst deaktiviere den Frostschutz oft, aber auch nur, wenn der Weg nicht weit ist zum Wiederanstellen und genaue Wettterbeobachtung etc. das spart viel Heizkosten. Aber man muß dann auch ständig beobachten.
Bei starkem Frost hingegen heize ich über den Frostschutz hinaus und bedenke dann das enorme Temperaturgefälle- dann reicht u.U. auch 7°C Raumtemperatur nicht mehr
Etwas detailliertere Informationen wären hilfreich.
Normalerweise heißt "Frostschutz", das im Prinzip NICHT geheizt wird, nur unterhalb von ca. 5°C. Eben um den Raum / das Gebäude vor Frost zu schützen.
Jetzt im Sommer macht diese Einstellung eigentlich keinen Sinn, wird aber den Gasverbauch auch nicht nach oben pushen.
entweder durch den Außenfühler der Regelung oder weil die Flüssigkeitsfühler an den Thermostatventilen der Heizkörper erst ab ca. 5°C abwärts öffnen (bei Einstellung "Frostschutz")
Ich hab einen billigene heimeier thermostat-kopf typ k nr. 6000-00.
Denkst du wirklich er hat so einen Temperaturfühler?
ja, der Heimeier hat das - ist kein "Billigmodell", ist eher einer von "den besseren".
Nein, da sitzt ein kleines Männchen drin, was sich die Hände reibt.
Frostschutz heißt, dass das Wasser flüssig gehalten wird - und wie passiert das wohl, durch Wärme? Bingo.
Um Frost zu verhindern MUSS Energie aufgewendet werden, die MUSS ja wohl irgendwo herkommen.
Dazu muss ich kein Heizungsexperte sein!
Frostschutzeinstellung bedeutet,daß die Heizung kurz vor 0° angeht,damit nichts einfriert.In diesem Fall verbraucht sie natürlich auch Energie.
Wenn ich die Frosteinstellung eingestellt habe und es herrscht kein Frost draußen. Verbraucht die Heizung trotzdem Energie?
Wenn kein Frost ist geht sie auch nicht an.Aber wie gesagt eingestellt wird sie so.daß sie bei ca. +3° bis +4° angeht.
Woher weiß du es ? Bist du Heizungsmonteur?
Da brauch ich kein H-Monteur zu sein.Als Hausbesitzer läßt man sich ja genau beim Einbau erklären wie das funktioniert.
fragt sich bei welcher temperatur sie anspricht,reine einstellungssache.wenn sie heizt dann ja
Aber woher weiß die Heizung das im Moment kein Frost vorherscht?