Wie findet ihr die Lebensmittelindustrie in Deutschland?
9 Antworten
Ich halte generell nicht viel von industriell verarbeiteten Lebensmitteln und kaufe unverpackt im Bioladen. Beutel und Tüten bring ich mit, dann brauche ich nicht die Tüten aus dem Laden zu nehmen.
Ein paar Sachen kaufe ich schon verpackt. Bei Ölen, Balsamico-Essig, Erdnussbutter, Tahini und noch ein paar Sachen hat man nicht wirklich die Wahl.
Aber das zählt ja eh alles nicht zu Deutschlands Lebensmittelindustrie, oder?
Von Deutschlands Supermärkten hab ich mich schon lange verabschiedet.
Meine Eltern haben auch sehr lange den größten Teil ihrer Lebensmittel selbst angebaut, genau wie die Großeltern und Urgroßeltern, und die davor sowieso.
Hin und wieder schaut ich mir mal Dokus zur deutschen Lebensmittelindustrie an und kriege immer wieder auf´s Neue einen Schreck. 😯
Und dann der ganze ekelhafte Süßkram und die Zuckerwässerchen in allen möglichen Sorten von Softdrinks. Nee, danke. Wirklich nicht!
Interessant danke für deinen Kommentar was sollte die Lebensmittelindustrie in Deutschland vesser machen und wie?
Die Aufgaben einer Verpackung lassen sich in mehrere Hauptfunktionen unterteilen:
- Schutzfunktion: Verpackungen schützen die Ware vor äußeren Einflüssen wie Feuchtigkeit, Licht, Temperaturschwankungen, Stößen oder Verunreinigungen. Sie bewahren die Qualität und Sicherheit des Produkts während Lagerung und Transport.
- Lagerfunktion: Verpackungen erleichtern die Lagerung von Waren, indem sie diese stapelbar und platzsparend machen. Sie helfen, Produkte in geeigneten Portionen zu lagern und den Überblick zu behalten.
- Transportfunktion: Verpackungen ermöglichen einen sicheren und effizienten Transport. Sie schützen die Ware vor Schäden und erleichtern das Handling, z. B. durch genormte Größen, die optimal auf Transportmittel abgestimmt sind.
- Informationsfunktion: Verpackungen tragen wichtige Informationen über das Produkt, wie Inhaltsstoffe, Verfallsdatum, Gebrauchsanweisungen oder Warnhinweise. Diese Informationen sind oft gesetzlich vorgeschrieben.
- Verkaufsfunktion: Verpackungen dienen als Werbeträger und beeinflussen die Kaufentscheidung durch ansprechendes Design, Farben und Logos. Sie vermitteln den ersten Eindruck des Produkts und fördern den Absatz.
- Umweltfunktion: Moderne Verpackungen berücksichtigen zunehmend ökologische Aspekte, wie Recyclingfähigkeit oder die Verwendung nachhaltiger Materialien, um die Umweltbelastung zu reduzieren.
Ich bin recht zufrieden damit, da ich weder Lust hab zu schlachten, zu melken, Milch zu verarbeiten, Gemüse selbst anzubauen, Kaffeeplantagen und -röstereien zu betreiben, Getreide zu verarbeiten, Brot zu backen, Schnaps zu brennen, Obst anzubauen und zu verarbeiten, Öl zu pressen usw. usw..
All das nimmt mir die Lebensmittelindustrie ab und das bei recht hoher Qualität, guter Überwachung und detaillierter Beschreibung der Produkte.
Das hochverarbeitete Lebensmittel ungesund sind, weiß heute jeder und wer zu desinteressiert ist sich etwas zu informieren oder, der Gott-Deiner-Wahl möge es verhüten, mal Inhaltsinformationen zu studieren hat seine Adipositas nebst Begleiterkrankungen vermutlich auch nicht unverdient erworben.
Ist nich gut.
Ich kauf soviel Unverarbeitete Lebensmittell, Ohne Zucker wie es nur geht bzw. ohne Konservierungstoffe.
Das Meiste, was in Lebensmittelmärkten verkauft wird. Ist Müll.
Das ist nunmal so
Ich meine es Nährt zwar ein.
Aber es Schadet langfristig den Körper. Vorallem Zucker, Salz, Konservierungstoffe, Milchprodukte
es gibt nicht die Lebensmittelindustrie sondern verschiedene konkurrierende Unternehmen
aber tbf davon durch Konzerne zu wenig und zu viel Fleisch
Ungesund und voller Giftstoffe sind die normalen Lebensmittel ich kauf nur Bio.
Danke für dein Kommentar! Was sollte verbessert werden?
Vor allen Dingen die krebserregenden Stoffe müssen raus wie z. B. Glyphosat
Kaufe unverpackt im Bioladen? Das klingt zunächst nachhaltig, aber die Realität sieht anders aus. Auch unverpackte Waren werden für den Transport zum Biogeschäft in Verpackungen gelagert oder geschützt.
Ohne geeignete Verpackungen könnten Lebensmittel nicht hygienisch, sicher und in einwandfreiem Zustand transportiert werden.
So werden beispielsweise Obst und Gemüse oft in Kartons, Netzen oder Plastikfolien geliefert, bevor sie im Laden ausgepackt und als 'unverpackt' angeboten werden.
Aus meiner 10-jährigen Erfahrung im Lebensmittelgroßhandel weiß ich, dass dies gängige Praxis ist. Der Eindruck, dass diese Produkte völlig ohne Verpackungen auskommen, ist daher irreführend.
Es handelt sich im Grunde genommen um eine Marketingstrategie, die den Verbrauchern ein falsches Gefühl von Nachhaltigkeit vermittelt. Während es natürlich wichtig ist, Plastikmüll zu reduzieren, sollte man dabei auch die gesamte Lieferkette kritisch hinterfragen und nicht nur den Endpunkt im Laden betrachten.