Wie findet ihr die alten Züge?

4 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Interregio weniger, das übrige Wagenmaterial aus Gewohnheit besser, da ich damit oft gefahren bin. Bei den Loks bin mit dabei bei folgenden BR 103, 110, 111, 112, 139, 140, 141 und die 232 (ex. V320 der DB). Zu den 217 und 218 kann ich noch 215 und 216 hinzu fügen. Und die BR 211, 212, 213 sowie die V90-Familie. Dann haben wir die Westdeutschen Loks fast durch. Letztlich fehlt die BR 221.

Zu der V320 sei gesagt, sie ist ein Einzelexemplar. Weitere Einzelexemplare waren die V 300, die optisch an die V200 (Br 220) angelehnt ist, aber mehr Maschinenleistung bietet und die BR 219 (ex V169). Diese gehört zur Familie der V160., also 210, 215, 216, 217 und 218.

Bei den y-Waggons war die Lackierung der späten 1970er interessant. Bevor nämlich die Ozeanblau / beige Lackierung angebracht wurde, gab es die sog. Pop-Lackierung, bei der alle Wagenkästen in Lichtgrau und die Fensterleiste in den Farben blau, grün, pink, orange oder weinrot gehalten wurden. Das gab ein recht farbenfrohes Bild am Bahnsteig.

Das dann auf beschriebenes ozeanblau (auf türkis genannt) geänderte Erscheinungsbild wurde ja auch an den Loks übernommen und passte zu der TEE / IC / EC Lackierung, die in den 1950ern bereits heraus kam. Statt ozeanblau war weinrot und kennzeichnete die erste Klasse der Waggons. Im IC ( EC-Dienst) war ja dann ozeanblau die 2te Klasse lackiert. Die ähnlichen Wagen der DDR-Reichsbahn waren grün / hellgrau und passten optisch mit den Fahrzeugen der DB zusammen.

Toll ist das

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – ADHS ist ein großer Teil von mir

Diese Zeiten sind endgültig vorbei und trotzdem ist es schade dass es den InterCity mit einer 103 und einem richtigen Speisewagen nicht mehr gibt. Die Abteilwagen der 1. Klasse waren für mich sooo herrlich bequem mit viel Platz für meine Beine.

Ich finde die sehen "süßer" aus als aktuelle Modelle. Fahren tue ich aber wegen Komfort lieber mit neuen