Wie entstehen Bedürfnisse?

8 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Es gibt unterschiedliche Bedürfnisse.

Lebensnötige Bedürfnisse, wie Essen und Trinken, sind beim Menschen vorprogrammiert.

Andere, vielfach unnütze Bedürfnisse, werden durch die Werbung geweckt.

Es gibt 2 Stufen von Bedürfnissen, unbestimmte und bestimmte. Die unbestimmten kommen direkt aus einem körperlichen Zustand, zB Hunger. Es ist das Gefühl, mir fehlt was.

Bestimmte Bedürfnisse, zB Lust auf Schokolade, kommen aus Vorstellungen. In diesem Fall aus der Vorstellung, dass es mir besser geht, wenn ich jetzt Schokolade esse. Diese Vorstellungen beruhen zum Teil aus Erfahrungen, teils aber auch aus Manipulation durch Werbung und ähnlichem.

Zunächst mal ist es wichtig zu definieren was ein Bedürfnis überhaupt ist:
der Zustand, etwas zu brauchen.
Einige Bedürfnisse sind evolutionär geprägt und oft auch artenübergreifend. Darunter fallen zum Beispiel: Hunger, Durst, sexuelle Handlungen, Gruppengefüge, Sicherheit etc. 
Man spricht aber auch beispielsweise bei manchen Konsumgütern oder gesellschaftlichen Interaktionen von  Bedürfnissen! Diese sind antrainiert, entweder gesellschaftlich oder durch das Umfeld. Dadurch hat jeder mensch seine Individuellen Bedürfnisse! Besonders deutlich wird das aber auch durch genetische Prägungen wie etwa Behinderungen (bei denen mehr Pflege vonnöten ist) oder Hochbegabung (bei denen besondere Geistige Förderung wichtig ist.)
Um jetzt noch ein wenig auf die Philosophische Ader einzuschlagen: Wie bereits erwähnt hat jeder seine eigenen Bedürfnisse und sollte meiner Meinung nach auch das Recht haben diese ausleben zu können! Auch wenn sie manchmal ein Handicap darstellen sollten menschen nicht aufgrund ihrer Bedürfnisse diskriminiert werden! (Stichwort: Asylbewerber, Schwule, Behinderte)
Jedoch sollte diese Toleranz gegenüber den Bedürfnissen anderer nur so weit gehen bis ein Punkt erreicht ist an dem das Verlangen des einen das des anderen zu sehr einschenkt!

Bedürfnis meint auch dürfen!

Bedürfnisse entstehen aus einem Mangel oder aus Leid heraus. Oft legt die Wirtschaftslage Bedürfnisse fest.

Darf man etwas nicht, wird es schnell zum Mangel und auch Bedürfnis, weil damit alles ins Ungleichgewicht kommt. Alles aber will Gleichgewicht.

Aber!:

Das Bedürfnis zu sprechen hindert nicht nur am Hören, sondern auch am Sehen.
Marcel Proust, Auf der Suche nach der verlorenen Zeit. Bde. 1-3


Oder:

 - (Psychologie, Menschen, Bedürfnisse)

Bedürfnismodelle gibt es wie Sand am Meer und das lässt doch den Schluss zu: es gibt kein pauschales Bedürfnismodell. Sie sind meist Situativ... was genau meint denn Deine Frage?