Wie berechnet man absolute Häufigkeit?

2 Antworten

Im konkreten Fall wurde da nichts gerechnet, sondern einfach gezählt.

Genau zwei Werte der Liste (Am oberen Bildrand kann man die geordnete Urliste noch sehen.)

geordnete Urliste: 151, 151, 155, 156, 159, 159, 160, 160, 165, 166, 170, 175

befinden sich in dem entsprechenden Bereich (größer oder gleich 150, kleiner als 155), nämlich die beiden Werte 151 und 151, die in der geordneten Urliste vorne stehen.

Und da es 2 Werte sind, ist die entsprechende absolute Häufigkeit 2.


xxxgirl017 
Beitragsersteller
 19.08.2022, 15:38

Ok aber danach steht ja 6 als absolute Häufigkeit.. was wurde da gezählt? Und bei 2, muss man auch nicht 155 mitzählen?

0
mihisu  19.08.2022, 15:59
@xxxgirl017

In der zweiten Klasse (155 ≤ x < 165) befinden sich 6 Werte, nämlich die Werte...

155, 156, 159, 159, 160, 160

============

Bei der dritten Klasse (165 ≤ x < 175) wurde in der Tat ein Fehler gemacht.

Entweder soll es „165 ≤ x ≤ 175“ statt „165 ≤ x < 175“, sodass die absolute Häufigkeit 4 stimmen würde, da man dann die 4 Werte 165, 166, 170, 175 in der Klasse hätte. Oder es soll tatsächlich „165 ≤ x < 175“ sein, wobei dann aber die absolute Häufigkeit falsch wäre, da die absolute Häufigkeit dann 3 sein müsste, da nur die 3 Werte 165, 166, 170 in der Klasse liegen würden.

Bedenke auch: Wenn die dritte Klasse tatsächlich „165 ≤ x < 175“ sein soll, so ist der Wert 175 in keiner der Klassen enthalten. Auf dem Arbeitsblatt steht jedoch auch: „Dabei ist entscheidend, dass jedes Objekt eindeutig einer bestimmten Klasse zugeordnet werden kann.“ Dementsprechend müsste man also eine der Klassen abändern, sodass 175 enthalten ist, oder man müsste eine vierte Klasse definieren, in der 175 dann enthalten ist.

Jedenfalls ist da also tatsächlich das Aufgeschriebene so nicht richtig, woher wohl auch deine Verwirrung stammt.

0
xxxgirl017 
Beitragsersteller
 01.09.2022, 20:32
@mihisu

Omg danke, ich habe es verstanden ❤

0

Du weißt doch, was die absolute Häufigkeit ist? Oder?

Die wird nicht berechnet, das ist das was man empirisch ermittelt hat.

Eben die echte Anzahl von dem was gezählt wird. Wenn die gemessenen Körpergröße oben drüber zur Aufgabe gehören dann ist die 2 doch klar. Es gibt 2 Kinder die zwischen 150 und 155(ausschließlich) liegen.