Wie berechnet man Leiterwiderstamd?

4 Antworten

A = 3 * 6 mm² = 3 mm * 6 mm (also 18 mm²)

y (Gamma) soll wohl die spezifische elektrische Leitfägigkeit sein. Die Einheit müsste dann aber m/(mm² * Ohm) sein.

Die Leitfähigkeit ist das Reziproke des spezifischen Widerstands und passt hier zu Kupfer als Leitermaterial.


tunik123  01.02.2023, 14:25

Ich bin hier von einem rechteckigen Leiter ausgegangen. Die Antwort von Elumania scheint mir aber plausibler.

0

In einem Gesamtkabel befinden sich 3 Leiter, die jeweils einen runden Querschnitt von 6 mm² haben.

Bild zum Beitrag

 - (Elektronik, Funktion, Gleichungen)

ich gehe mal davon aus, dass die Leitung ein 3 x 6 mm² kabel ist...

Bei der Widerstandsberechnung werden die Längen der AKTIVEN LEITER! und dazu zählt neben dem Außenleiter (Phase) auch der Mittelieter. im TN Netz auch als Neutralleiter bezeichnet. addiert werden.

ein einfaches Beispiel. ein Verlängerungskabel, 3 x 2,5 mm² von 70 Metern Länge hat einen Widerstand von einem Ohm

70 Meter durch die Phase hin, 70 durch den neutralleiter zurück, das macht 140 Meter Kupferdraht.

Du kannst das nach Leitwert rechnen.

das wäre Länge in Metern durch Leitwert durch Querschnitt. der Leitwert von Kupfer ist übrigens 56.

Du kannst es aber auch nach spezifischem Widerestand rechnen. dieser ist der Kehrwert des Leitwertes. d.h. bei Kupfer 1/56 oder anders ausgedrückt rund 0,0179

die Formel wäre Widerstand ist Länge mal Leitwert durch Querschnitt.

lg, Anna

Bild zum Beitrag

Bei 6 Quadratmillimeter Querschnittsfläche ist der Leitungswiderstand entsprechend kleiner. Der Rechenweg ist der gleiche wie bei 2,5 Quadratmillimeter.

LG H.

 - (Elektronik, Funktion, Gleichungen)