ich persönlich finde Pronomenvermeidung auch ganz gut, also so umschreiben

ansonsten nutze ich xier/xies beim sprechen klingt das eher wie z also Richtung: Xier holt ziese Katze.

dey, sier und eingedeutschtes they höre ich auch noch häufig, guck mal auf nibi.space/pronomen

...zur Antwort

xier/xies (annaheger.de/pronomen33) oder Vermeidung von Pronomen

...zur Antwort

bei der mündlichen Sprache ist es wohl von Freundeskreis zu Freudeskreis unterschiedlich, was am meisten benutz wird.

in populären Medien wird xier/xies am meisten benutzt, danach kommen dey, sier, they und andere Neopronomen

Ich hab das recherchiert und sammel Zitate aus Büchern, Artikeln, Filmen und Videospielen, kannst ja mal durchgucken

xier, sier:

annaheger.de/pronomentexte

dey, they, ...

annaheger.de/pronomendey

...zur Antwort

Die Amtssprache ist ja eher für Beamte bei Behörden relevant und speziell für deren offiziellen Schreiben. Die Amtsprache hinkt in ihrer Modernität der Alltagsprache hinterher, Sprachwandel und so.

In Hessen und Bayern haben rechte Politiker (CDU CSU) entgenderte Substantive in der Amtsprache verbieten wollen, aber so weit ich weiss wurde die Pronomenfreiheit nicht eingeschränkt. In Thüringen oder Sachsen gab es sowas auch schon, aber nichts bindendes für ganz Dt.

Der Duden bildet ja auch nur einen Teil der aktuellen Sprache ab. A propos Duden ich kann "Duden - Vielfalt" empfehlen, in dem Buch werden 100 moderne Begriffe gut verständlich erklärt. Ich hab den Abschnitt über Pronomen geschrieben.

...zur Antwort
Ja, ich respektiere/ nutze die gewünschten Pronomen

noch ein Detail

eine Person die sie/ihr benutzt ist meistens nicht männlich

ich würde das bei nicht binären Personen natürlich auf jeden Fall respektieren, aber eine trans Frau als "männlich" zu betiteln ist super scheiße

...zur Antwort

es ist ne gute Art um das Pronomen anzugeben, dann ist klar, dass es grade nicht als Pronomen im Satz benutzt wird:

"ich benutze sie/ihr" im Gegensatz zu "ich benutze sie"

das zweite kann auch noch ne andere Bedeutung haben

für Neopronomen die noch nicht alle gut kennen, hilft es mehr als eine Form zu sehen, also zumindest Personal- und Possesivpronomen

xier/xies er/sein sie/ihr dey/deren hen/hens

im dt. bräuchte ich vielleicht auch mehr Formen Personalpronomen im 1. 3. und 4. Fall und eine Grundform der Possesivpronomen (die Endungen sind ja bei allen Pronomen gleich)

...zur Antwort
Finde ich super, besser als nur er und sie

Es gibt schon einige Bücher, Übersetzungen aus anderen Sprachen (englisch, japanisch) oder original dt. Veröffentlichungen, die Pronomen wie xier verwenden. Eines davon hat sogar den renomierten Booker Preis gewonnen.

Für xier und sier hab ich Zitate aus solchen Büchern gesammelt: annaheger.de/pronomentexte , aber auch andere Neopronomen wie dey hab ich schon gesehen.

...zur Antwort

Neopronomen sind was anderes als Xenopronomen, letztere werden zum Teil von hasserfüllten Hatern genutz um sich lustig zu machen. Wenn Leute die aber positiv für sich oder andere benutzen finde ich es gut. Hater sind eher langweilig.

...zur Antwort

im Moment sind xier, dey, sier und they die am häufigsten verwendeten, ein Übersicht auch der weniger gängigen findet sich auf https://nibi.space/pronomen. Oft kann ich unisex formulieren wenn ich statt in der Einzahl in der Mehrzahl spreche, kommt auf den Kontext an, aber bei allgemeinen Betrachtungen funktioniert es gut.

es ist noch zu beachten, dass die meisten dt. Pronomen eh schon unisex sind, wie ich, du , unser, mein,... unisex ist also gar nicht so besonders sondern die Regel

nur die 3.Person Singular wird mit herkömmlich mit sie und er getrennt gegendert

...zur Antwort

Leute die "Fernbedienunginnen" sagen wollen dich, glaub ich nur verarschen, das braucht es gar nicht um neutral über Menschen zu sprechen, sind ja Dinge.

Sprachwandel und Veränderung der Sprache finde ich normal und das gabs immer, deswegen sind ja ganz alte Texte oft für uns heute unverständlich.

Neopronomen, speziell xier, wurden von Christine Olderdissen in der Dudenveröffentlichung "Gender-leicht – Wie Sprache für alle elegant gelingt" besprochen. Dauert noch ne Weile bis ein Neopronomen im Duden ist.

...zur Antwort

Wird halt immer mehr für Leute verwendet die weder sie noch er Pronomen benutzen, alle anderen Pronomen sind ja eh geschlechtsneutral (ich, du, wir, unser...). Wenn es selbst auf Netflix, ARD, in Zeitungen und in renomierten Verlagen verwendet wird, ist es jetzt keine so neuartiger Aufrege mehr. Selbst in ner Dudenveröffentlichung (nicht das Wörterbuch, ist noch zu früh) werden Neopronomen besprochen.

Bin entspannt damit, grade werden sier, xier, dey und they viel hergenommen, bin gespannt ob sich da was durchsetzt von oder ob es noch andere Neopronomen gibt die in den Vordergrund rücken.

...zur Antwort

Artikel sind ja auch Pronomen und da gibts dier dies diem dien, aber das hilft in deinem Fall nicht weiter.

Du brauchst neutrale Adjektivendungen um mein und lieber anzupassen. Dazu habe ich bisher wenig gesehen, und selber auch nichts entwickelt, ich hab hier ein bischen dazu rumüberlegt, aber das klingt noch nicht so gut: https://www.annaheger.de/pronomenneu/

mein lieber Sam

meine liebe Sam

wie wäre meina lieba Sam

Manchmal sehe ich auch meinx liebx Sam

...zur Antwort

Die deutsche Sprache ist sehr gegendert und unterscheidet bei Pronomen nach er und sie oder bei Substantiven nach Geschlecht. Andere Sprachen wie Finnisch oder englisch sind viel weniger gegendert. Auf polnisch sind sogar Verbendungen gegendert.

Eine Alternative zu sie und er ist das Neopronomen xier, für Leute für die weder sie noch er funktioniert. (Im Prinzip ist das ein Art zu entgendern als zu gendern). Es gibt viel mehr Auswahl (nibi.space/pronomen) aber im Moment sind xier, sier, dey und they verbreitet.

Fernbedienunginnen ist eher sone Verarsche, die Hater gern machen, glaub nicht dass das ernst gemeintes Entgendern war. Ein sinnvolleres Beispiel ist Student*innen oder Studierende (das ist beides ne Variante zum entgendern).

...zur Antwort

Fragen ist besser als was anzunehmen, aber vieleicht gehts auch ohne.

Wobei die beim Ansprechen "Hallo, wie geht es dir" ja nicht wissen musst ob sie, er oder Neopronomen, so "Tratschpronomen" braucht es um ÜBER Leute mit Drittten zu reden.

Vielleicht überseh ich was, magst du n Beispiel geben, wo du das im Kontakt mit der Person wissen musst?

...zur Antwort

weil du vom aussehen nicht weisst mit welchem Pronomen du über die Person reden kannst, die meisten Pronomen sind eh unisex, aber Dritte Person Einzahl, er, sie, they, xier, dey, sier halt nicht. Die letzten vier sind die derzeit häufigsten Neopronomen, aber die Sprachentwicklung ist noch in vollem Gange, auf nibi.space/pronomen gibt es ganz viel Infos dazu.

...zur Antwort
Ja

Pronomen wie xier, dey oder eingedeutschtes they werden zwar Neopronomen genannt, aber neu waren Alternativen zu sie und er vielleicht vor 10 Jahren. Mittlerweile sind sie einfach Teil des Sprachwandels und werden von Jahr zu Jahr mehr verwendet, in Serien auf Netflix, Disney+, Amazon... in Büchern (dem von B. Evaristo was den Booker Prize bekommen hat), in Comics, Videospielen und in Zeitungsartikeln. Möglicherweise wird es wie im Englischen bei singular they mal ein einziges Pronomen als Alternative zu sie und er geben, das braucht Zeit, normaler Sprachwandel halt und vielleicht wird auch die jetzige Vielfalt erhalten bleiben.

Gab und gibt immer wieder Leute die den Sprachwandel mit Verboten verhindern wollen, die Motivation dabei ist mir eher suspekt.

...zur Antwort

Je öfter Leute Wörter hören, desto normaler hören sie sich an. Die Pronomen gibts auch eh länger als Tiktok und naja jetzt bekommst Du sie halt erstmals mit. Ich schreib noch ein paar Details, die hilfreich beim Verständnis sind.

Tiktok gibt es erst seid 2016 und auf Tiktok erwähnt und getrended haben xier Pronomen glaub ich erstmals 2020 und dann wieder 2021, weiss nicht ob es dieses Jahr auch schon n virales Tiktok zum Thema gab.

Singular they auf Englisch gibt es seit mehr als vierhundert Jahren, länger als das moderne Englisch really. Das wurde auf Englisch für Unbekannte Personen benutzt, aber in den letzten 15 Jahren auch für Einzelpersonen die kein she oder he wollen.

Xier ist eine Version der dt. Pronomen ohne Geschlecht. Ich hab die 2008 begonnen zu entwickeln, und xier gibts seit 2012. Die werden seit 2012 in Büchern, Artikeln, Comics, Videospielen, Serien und Filmen benutzt. Im Moment ist xier in Filmen/Serien das am häufigsten benutze Neopronomen neben sier und dey. Sier ist ne Vorversion von xier von 2010 und dey höre ich in den letzten 5 Jahren öfter in Benutzung.

Bunnyself sehe ich hauptsächlich von Trollen, aber ich würde es auch verwenden wenn das wer will, aber bisher hab ichs nur in so Verarschekontexten gesehen.

Ich verstehe voll, dass das ungewohnt ist wenn die dir das erste Mal begegnen. Ist ja bei anderen Wörtern auch so, Sprache entwickelt sich halt ständig.

[Ach ja, wenn Du Lust hast die xier oder sier Pronomen in anderen Medien in Benutzung zu sehen: hier ist ne Liste mit Screenshots und Beispieltexten: annaheger.de/pronomentexte]

...zur Antwort