Wie bekommt man zu feste Marmelade weich?

6 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Setz noch einmal einen halben Gewichtsanteil an Früchten zu.

Marmelade wird wieder flüssig, wenn man sie nochmal aufkocht- mit einem Schluck Wasser auf dem Topfboden und ein bisschen Gefühl geht das ganz einfach- aber dabeibleiben!

Sobald sie sich aufgelöst hat gibts du die Früchte dazu, lässt einmal kurz aufkochen und füllst dann wieder ab.

Jostabeeren haben genau wie Johannis und Heidelbeeren einen sehr hohen Pektingehalt. Sie gehören zu den Früchten, bei denen ausreichende Kochzeit mit Haushaltszucker ausreicht , dass sie von ganz alleine gelieren- allerdings dauert der Prozess und vollzieht sich erst nach Stunden/Tagen im Glas.

Wenn du keine Beeren (tiefgekühlt?) mehr hast geht auch ein Saft, da allerdings nur ein Viertel Gewichtsanteil nehmen.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Gelernte Konditorin alter Schule

Cinis 
Beitragsersteller
 08.03.2025, 11:22

Nachtrag:

Ich habe eine einfache Lösung gefunden, bei der ich nicht alle Gläser auf einmal leeren und wieder kochen muss. Ursprünglich wollte ich warten, bis es wieder Jostabeeren gibt. Aber dann bin ich auf diese Methode gekommen, bei der ich jedes Glas einzeln behandeln kann:

Wenn ich ein neues Glas öffne, stelle ich es ohne Deckel für 2 Minuten in die Mikrowelle. Ist die Marmelade heiß und weich, dann rühre ich 2-3 Esslöffel schwarzen Johannisbeer-Direktsaft (Hofladen oder Reformhaus) hinein. Ersatzweise Wasser. Dann bleibt die Marmelade nach dem Abkühlen streichfähig. Anschließend wird sie im Kühlschrank aufbewahrt.

adianthum  08.03.2025, 14:39
@Cinis

So gehts natürlich auch. Oft findet man eine eigene Lösung für sein Problem. 👍

Nein, bekommst du nicht weich. Freu dich, das du Marmelade von Jostabeeren hast. Nicht viele Menschen haben das.

Ich habe eine große Gefriertruhe, nein, sogar zwei, mit allem, was meine Mutter einmal eingekocht hat. Auch schwarze Johannesbeeren. Ich bemühe mich, das ich zumindest eine Gefriertruhe leer bekomme.

Johannis-, Stachel- und Jostabeeren enthalten von Natur aus sehr viel Pektin, genau das Geliermittel, das auch in Gelierzucker enthalten ist. Ich würde beim nächsten Mal einen geringen Teil des Gelierzuckers durch Haushaltszucker ersetzen.

An den jetzt fertigen Gläsern würde ich nichts mehr verändern. Ich würde die Marmelade, nach dem Öffnen des Glases, durchrühren. Dann wird sie geschmeidiger.

Die würde ich so lassen.

Schlag sie einfach mit dem Handmixer durch wenn du ein Glas aufmachst.

Ist mir auch schon passiert mit Birnengelee.


Cinis 
Beitragsersteller
 14.12.2024, 09:17

Sie ist leider so fest, dass ich kaum mit dem Löffel durchkomme. Aber danke für den Tipp.

einzige Möglichkeit eventuell: Nochmal langsam aufkochen, danach Wasser oder Saft hinzufügen und wieder erkalten lassen