Wie behandelt man das Holz einer Küchenarbeitsplatte richtig damit es keine weißen Flecken bekommt?
Liebe Community,
ich habe diese Küche inklusive Arbeitsplatte (Eiche (?), circa 8 Jahre alt) von unseren Vormietern übernommen. Ich vermute, dass diese die Platte zuvor nie geölt oder Ähnliches haben. Sie sah sehr blass und trocken aus.
Ich habe nun bereits insgesamt 3 mal die Platte mit Bosch Professional Expert Schleifschwämmen zunächst abgeschliffen und dann mit einem hochwertigen Hartholzöl eingeölt. Dannach sieht sie wie auf den Fotos sehr schön aus.
Nun das Problem. Jedes Mal wenn ich nur ein einziges Mal mit einem Schwamm und Spülmittel das Bratfett beim Kochen entferne, scheint auch das Öl aus der Platte wieder zu verschwinden (weiße Flecken, siehe Fotos). Ich hätte gedacht, dass das Öl tiefer in das Holz einzieht?
Wie kann ich das Problem lösen? Ich hätte gerne die schöne warme Naturoptik des Holzes aber auch eine einfach zu pflegende und robuste Arbeitsplatte. Mache ich etwas beim Ölen falsch (alles bisher nach Anleitung: abschleifen, Staub etc beseitigen, 30 min Öl einziehen lassen, verreiben)? Gibt es die Möglichkeit die Platte geölt zu „versiegeln“? Lackieren?
Vielen lieben Dank für die Hilfe!
Welches Öl wurde denn verwendet?
Hermann Sachse Hartöl für Esstische Holztische | 250ml
3 Antworten
Ein Schleifschwamm kann ein Schleifgerät nicht ersetzen. Die Geräte kannst du dir im Werkzeugverleih im Baumarkt oder vielleicht auch bei Bekannten ausleihen.
Eine komplette Anleitung findest du hier:
https://www.obi.de/magazin/kueche/tipps-zum-oelen-der-arbeitsplatte
Viel Erfolg!
Ich kann mir nicht vorstellen, daß man auf einer geölten Holzplatte Küchenarbeit macht.
Das ist doch eine Fläche, auf der Nahrungsmittel zubereitet werden.
Dann sollte so eine Oberfläche auch abwaschbar versiegelt sein, ohne daß irgendwelche Stoffe austreten oder ausdünsten können.
Es wurde sehr hochwertiges, Lebensmittelechtes Öl verwendet (Hermann Sachse Hartöl für Esstische Holztische | 250ml)
Ja, eben.
Esstische Holztische
auf denen das Geschirr steht.
Eine Küchenarbeitsplatte ist etwas anders. Da haben Nahrungsmittel direkten Kontakt mit der Oberfläche.
In aller Regel arbeitet man auf einem Brett. Zudem härten die Öle aus und sind lebensmittelecht. Das ist also kein Problem :-)
Mag sein.
Aber für mich ist das nix.
Man erfährt ja in der Frage, was der FS damit für ein Problem hat.
Ich Frage mich, ob das ein grundsätzliches Problem von Massivholzarbeitsplatten in der Küche ist oder ein Pflegeproblem (wovon ich ausgehe). Daher meine Frage.
Man kann ja, sofern man die Möglichkeit hat, in der gehobenen Gastronomie Umschau halten. Es wäre interessant, zu erfahren, ob da auch auf geölten Holzplatten gearbeitet werden darf. Und wenn nicht, warum nicht.
Und was evtl. Hygienevorschriften dazu sagen.
In der Gastro sind die Arbeitsflächen üblicherweise aus Edelstahl, so wie der Rest der Küche. Weil da natürlich sehr viel mehr Belastung herscht und die Küche auch ganz anders gereinigt wird.
Aber in Metzgereien zb wird nach wie vor auf Holzblöcken gearbeitet, weil sich die als deutlich hygienischer herausgestellt haben, als zb Kunststoffblöcke.
Bei Metzgereien sehe ich das ein, weil da muß ja die Oberfläche Einiges aushalten.
Metzgerarbeit auf Metall wäre viel zu laut, und das zu bearbeitende Fleisch würde auf Metall vielleicht zu leicht wegrutschen.
Auch ohne es profund zu wissen, halte ich es für plausibel, daß Edelstahl in der Gastronomie das gängige Material ist.
Ich koche zuhause auch ganz gern, und ich stelle immer wieder fest, daß Edelstahlgeschirr am leichtesten zu reinigen ist. Vor allem dann, wenn auch mal was angebrannt ist.
Meine Küchenarbeitsplatte ist eine Holzplatte mit einem ein schnittfesten Furnier aus Kunststoff. Da reicht es, mit purem Wasser drüber zu wischen, und das Ding ist sauber.
Die Schneidarbeiten, da gebe ich dir Recht, mache ich hauptsächlich auf einem Holzbrett, das hinterher ganz normal gespült wird.
Man macht zuerst ordentlich viel Öl drauf. Und zwar genug, dass die Platte gegen das Licht glänzt. Dann wartet man 15 Minuten und ölt alle nicht mehr glänzenden Stelle nach bis sie wieder glänzen. Dies wiederholt man bis fast alles nach der letzten Viertelstunde noch glänzt. Jetzt ist alles voller Öl. Nun das überschüssige Öl mit Haushaltstüchern abreiben, bis nichts mehr glänzt. Jetzt mit einem Baumwolltuch polieren und zwar bis sich alles trocken anfühlt und man auch kein neues Öl im Lappen hat. Da kann man ruhig mal das Baumwolltuch zwischendurch wechseln und zuletzt noch mit einem frischen Tuch zu ende polieren.
Dann 24 Stunden trocknen lassen.
Damit verhindert man, dass es später „trockene“ Stellen gibt.
Vielen Dank genau so habe ich es gemacht. 3 mal sogar. Allerdings bekomme ich sofort wieder weiße Stellen, wenn ich die Platte einmal sanft abwische. Ist sie vielleicht zu lange nicht geölt worden und daher zieht das Öl nicht mehr tief genug in die Platte ein?
Nein, wenn alles vor dem Polieren glänzt, dann ist genug öl drin. Dann könnte es sein, dass du nicht genug geschliffen hast und einige Stellen noch Reste der alten Oberflächenbehandlung drauf haben. Da kann das Öl dann nicht einziehen. Also weiße Stellen noch einmal nachschleifen.
Alles klar, danke ich werde dann noch einmal mehr abschleifen und es nochmal versuchen.
ist sonst HartWACHSöl eine bessere Option als reines Hartöl?
Du solltest auf jeden Fall Arbeitsplattenöl nehmen. Das ist strapazierfähiger als normales Möbelöl. Zu Qualität gibt es sicher viele Tests im Internet. Ich würde jedenfalls beim Öl nicht sparen und mehr kaufen als ich benötige. schau auch im Test wegen dem Geruch. Da gibt es auch echt stinkende Marken, Die ersten zwei Jahre wirst du es jährlich leicht nachölen müssen. Dann alle zwei bis drei Jahre.
Dafür kann man aber auch Schadstellen immer wieder behandeln.
Wenn man die richtigen Öle nimmt, ist das kein Problem.