Widerstand zusammenfassen und wählen?

2 Antworten

Wenn ich das richtig verstehe suchst du mit Rx den Gesamtwiderstand (Rges) der Schaltung.

Wenn ich den Spannungsmesser ignoriere entspricht es dann dieser Schaltung...

Bild zum Beitrag

Im Rechner eingegeben:

2+(4^−1+(4+3)^−1)^−1 = 4,p54

(p = markiert hier den Anfang der periodischen Wiederholung)

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung
 - (Elektrotechnik, Widerstand, Spannungsquelle)

Chajanum  21.04.2023, 00:37

Hatte einen Tippfehler in der Rechnung, Rges wäre korrekt mit 4,4, sorry aber die Bearbeitungszeit war zum Nachrechnen zu kurz.

1
YBCO123  21.04.2023, 14:41
@Chajanum

Das ist eine Spannungsquelle, kein Spannungsmesser. Demnach ist der obere 2Ohm kurzgeschlossen und der Innenwiderstand ist 4 Ohm.

ich habe erst eine Stromquelle gesehen: dann würde 4.4 Ohm stimmen. Das ist aber, wenn man nicht genau hinschaut...

0

Du meinst, dass Px maximal wird. Rx muss dann gleich dem Innenwiderstand der Ersatzquelle sein, d.h. wenn man an den Klemmen hinein misst. 4.4 Ohm also (Leistungsanpassung).

EDIT: Sorry: 4 Ohm, da oben eine Spannungsquelle und keine Stromquelle ist.


Moped85  21.04.2023, 15:11

Nur mal so aus Neugier.

Wieso wird a: der oberste Widerstand kurzgeschlossen?

Und wie kommst du auf 4 Ohm? Ich habe hin und herprobiert und ich bekams nicht hin den Ersatzwidestand auszurechnen. habe mir mit Dreieck- Sternumwandlung ein abgebrochen und dachte am Ende, beim maschenverfahren das hier wohl was falsch lief :D . Ist halt schon etwas her.

0
easylife2  22.04.2023, 23:22
@Moped85
Wieso wird a: der oberste Widerstand kurzgeschlossen?

Der Innenwiderstand der (idealen) Spannungsquelle U wird mit 0R angenommen. Damit hast du dann 1/(1/4R + 1/4R) + 2R = 4R

0
YBCO123  23.04.2023, 10:51
@Moped85
Wieso wird a: der oberste Widerstand kurzgeschlossen?

Weil die Regel so funktioniert: Um den Ersatz-Innenwiderstand eines Zweipols zu bestimmen geht man so vor:

  1. Man ersetzt alle Spannungsquellen durch einen Kurzschluss und entfernt alle Stromquellen
  2. Dann bestimmt man den resultierenden Widerstand, den man an den Klemmen hinein misst.

Das kann man auch beweisen, ist hier aber nicht gefragt.

Da gemäß (1) der obere 2 Ohm durch die kurzegeschlossene Spannungsquelle überbrückt wird, fällt dieser nicht ins Gewicht.

habe mir mit Dreieck- Sternumwandlung ein abgebrochen

wozu? Ist ja nicht notwendig und ein totaler Overkill.

0
Moped85  23.04.2023, 14:18
@YBCO123

Danke.

Habe mich dann auch noch etwas eingelesen und kam zumindest drauf, wie man hier den Widestand berechnet. schon spannend was man nicht alles vergessen kann.

Wenn sie auch hier nicht gefragt ist: Wie bekomme ich hier die Leerlaufspannung raus? Würde man hier stumpf die Spannungsteiler Regel benutzen, wäre die Leerlaufspannung ja größer der Quellenspannung. Das kann ja nicht sein.

0
YBCO123  23.04.2023, 14:34
@Moped85

Die Leerlaufspannung ist die Spannung am schrägen 4 Ohm. Und die ist laut Spannungsteiler 2V umd somit nicht größer als die Quellenspannung 4V.

0
Moped85  23.04.2023, 15:01
@YBCO123

Ah okay. Für die Berechnung sind die 2 Ohm des parallelen Widerstandes an der Quelle auch egal, ja?

Hatte die 2Ohm in meiner Rechnung irgendwie mit berücksichtigt.

0
YBCO123  23.04.2023, 20:27
@Moped85

Für die Berechnung sind die 2 Ohm des parallelen Widerstandes an der Quelle auch egal, ja?

naja, klar: was ergibt ein Kutzschluss mit 0 Ohm parallel zu 2 Ohm? Wieder 0 Ohm.

0
Moped85  23.04.2023, 21:34
@YBCO123

Habe mich vorhin nochmal hingesetzt und das durchgekaut. Habe dann auch noch einige Variationen durchgerechnet.

Ich finde noch ziemlich abgefahren, das man den Kurzschlussstrom mit Uo und Ri berechnen kann. Obwohl der Strom dann ja von den 4V der eigentlichen Quelle bestimmt wird. Hm... fällt mir sogar schwer eine Frage dazu zu formulieren.

Der Ik ist doch 0,5Ohm?

0