Widerstand parallel zur Spannungsquelle wegstreichen?
Soweit ich das richtig notiert habe darf man r3 wegstreichen, da der Widerstand parallel zur Spannungsquelle liegt. Wieso darf man das bei Rx nicht oder habe ich etwas falsch abgeschrieben ?

3 Antworten
Den Widerstand parallel zur Spannungsquelle kannst du nur wegstreichen, wenn es sich um eine ideale Spannungsquelle (Innenwiderstand 0 Ohm) handelt.
Laut Aufgabenstellung sollst du die Aufgabe aber sowieso mit Hilfe des Überlagerungssatzes lösen, und nicht durch Quellenumformung und vereinfachen.
Eigentlich ja aber da ein Widerstand in Reihe zu u1 geschaltet ist, dient dieser sozusagen als Innenwiderstand
Dass man R3 weglassen kann ist ja klar. Es ging vor allem darum, warum man Rx nicht wegstreichen darf.
In der Aufgabe steht, dass es zwei ideale Spannungsquellen sind
Das ist schon klar, aber überleg mal welche Rolle R1 spielt.
Aber dürfte ich denn rein theoretisch rx wegstreichen?
Handelt es sich denn um eine ideale Spannungsquelle, wenn ein Widerstand in Reihe geschaltet ist?
Wenn es um den Strom Ix geht, kannst du R3 weglassen - ja das stimmt. R3 hat keinen Einfluss auf Ix.
Warum?
Zwischen dem rechten oberen horizontalen Leiterstück und dem unteren horizontalen Leiter liegt eine Spannung U2, die von der Quelle U2 vorgegeben wird. Wenn man hier einen Widerstand R3 hineinschaltet, fließt in diesem zwar ein Strom I3 = U2/R3, das ändert aber nichts an der ersten Aussage.Wenn man den Widerstand R3 ändert oder herausnimmt, bekommt der Rest der Schaltung daher nichts davon mit.
Rx darf man sicher nicht weglassen.
Und Rx ist nicht der Innenwiederstand der Quelle.
Ah ok, stimmt ja der Innenwiderstand einer SPannungsquelle ist immer in Reihe. Somit dient rx als Innenwiderstand. Danke !!!