Widerstände zusammenfassen?
Im folgenden Bild ist ein Teil einer Schaltung eingezeichnet und die Frage ist, wie groß der Widerstand zwischen den Klemmen a und b ist. Ich weiß dass Widerstände in eine sind wenn sie in einem Zweig sind und parallel wenn sie an Knotenpunkten verbunden sind aber das ist hier eine relativ große Zeichnung und ich komme leider nicht auf die Lösung. Kann mir jemand (gerne auch ausführlicher) weiterhelfen mit der Lösung ? Danke schon mal herzlichst
4 Antworten
Interessant wird die Schaltung durch die beiden schrägen Verbindungen.
Durch die rechte "Schrägverbindung" sind nämlich die rechten 3 Widerstände schonmal überbrückt ("zwecklos" sozusagen...).
Die linke "Schrägverbindung" überbrückt auch den 2 Ohm Widerstand rechts oben.
Im Endeffekt liegen dann die beiden 6 Ohm und der eine 3 Ohm Widerstand parallel zwischen A und B.
Der Trick ist, sich immer zu überlegen, wo welches Potenzial ist.
So findest du einfacher Reihen- und Parallelschaltungen oder eben solche Kurzschlussbrücken.
Alle Kreuzungen sind auch Knotenpunkte? Dann sind vier der Widerstände ja netterweise schon kurzgeschlossen, also 0 Ohm. Die restlichen 3 mal dir selber noch einmal in anderer Anordnung, gleiche Verschaltung, auf, dann wird es eventuell leichter erkennbar für dich, wo hier Widerstände parallel, und wo in Reihe liegen.
Vielen Dank ! Ich frage mich gerade wieso die 4 Widerstände Kurzgeschlossen sind ? weil der strom den weg mit dem geringsten widerstand wählt oder wie kann ich mir das vorstellen ? Danke Im Voraus
1 / Rges = 1 / 6 Ω + 1 / 6 Ω + 1 / 3 Ω → Rges = 1,5 Ω
LG H.
1,5 Ohm ist hier die Lösung.
In der Zeichnung kannst du in der Mitte den Punkt C einzeichnen.
Zwischen C und B liegt nur durch das Umzeichnen kein Widerstand.
C ist damit auch gleich B. Die rechte Seite kannst du weglassen.
Der linke 2 Ohm Widerstand wird auch überbrückt. Bereinige die Schaltung und lass alle Widerstände weg, die ohnehin überbrückt sind.
Links hast du nur noch eine Parallelschaltung von 3 Widerständen.
6 Ohm || 3 Ohm || 6 Ohm.
Der 3 Ohm Widerstand könnte auch aus 2 parallelen 6 Ohm Widerständen entstanden sein.
Damit liegen 4 Stück 6 Ohm Widerstände parallel, also 6 / 4 = 1,5 Ohm.