Wettervorhersage? Wie genau?

10 Antworten

man kann das Wetter relativ gut vorhersagen, nur je weiter der Zeitraum weg ist, desto eher kann sich die Prognose noch einmal ändern. Es kann immer anders kommen, als man erwartet. Nur die Anzahl der unbedachten oder falsch eingeschätzen Faktoren nimmt deutlicher zu, jeweiter der Tag in der Zukunft leigt. Also wenn jetzt irgendwelche Druckgebiete vorhanden sind und man berechnet, wie der Wind wohl welche Temperaturen wohin bringt usw. kann man davon ausgehen, daß bis zum nächsten Tag nicht viel unerwartetes passiert, aber es ist möglich. Bei 16 Tagen ist es wesentlich wahrscheinlicher. Das angesagte Wetter ist zwar immer das, was nach aktuellen Erkenntnissen das wahrscheinlichste ist. Aber ich denke mal, daß die Fehlerquote je nachdem, wie weit sich ein Meterologe überhaupt traut, da eine genaue Vorhersage zu machen schon bei 30 bis 60% liegt.

Nein man kann das Wetter höchstens 2-3 Tage genau vorhersagen... Alles andere beruht auf statistischen Berechnungen.


MrsFaraday  02.02.2011, 21:48

Auch die Wettervorhersage des nächsten Tages beruht auf statistischen Berechnungen, worauf sonst.

0

Nein kann man nicht. Der Wetterbericht und dessen ungenaue Vorhersagemöglichkeiten hat einen mittlerweile recht bedeutenden Zweig der Physik ins Rollen gebracht; die Chaostheorie.

http://de.wikipedia.org/wiki/Chaos-Theorie

Da kannst du dir einen Überblick verschaffen. Bezogen auf das Wetter besagt die Chaostheorie, dass sehr kleine Unterschiede in den Anfangsbedingungen sich innerhalb recht kurzer Zeit zu sehr großen Unterschieden im Wetter aufschaukeln können. Daher kann es zum Einen sein, dass man beispielsweise einen bestimmten Luftdruck misst, der tatsächliche Luftdruck aber ein wenig anders ist, und sich in Folge dessen z.B. andere Hoch- und Tiefdruckgebiete bilden, als man aufgrund der Messung erwartet hat. Zum anderen kann es sein, dass z.B. eine kleine, lokale Temperaturschwankung Lufströmungen in Gang setzt, die wiederum anderswo die meteorologischen Bedingungen ändern, und z.B. ganz unerwartet zu einem Sturm, Regenguss oder einem Temperaturabfall führen.

Die Dauer der Vorhersage ist also in erster Linie dadurch begrenzt, dass man die aktuelle Wetterlage gar nicht exakt genug messen kann, um die Entwicklung wirklich gut vorhersagen zu können. Aber selbst wenn man alle momentanen Bedingungen kennen würde, und sie in einen Computer einspeisen würde, wäre trotzdem keine dauerhafte Wettervorhersage möglich, weil kleine Änderungen wie gesagt schnell zu riesengroßen, unvorhersehbaren Veränderungen führen.

Zum Schluss aber noch etwas zur Ehrenrettung des Wetterberichtes: dank Satellitenüberwachung und moderner Messmethoden sind die Wettervorhersagen inzwischen wesentlich besser als früher, denn man kann die Verschiebung von Druckgebieten, Wolken etc. besser beobachten und schneller Veränderungen bemerken. Wie lange eine gute Vorhersage möglich ist, hängt aber sehr stark vom Wetter ab, bei manchen Wetterlagen ist ca. eine Woche drin, bei anderen nicht mal 24 h. 16 Tage ist jedenfalls bestenfalls eine ganz gute Prognose, eine annähernd sichere Vorhersage gewiss nicht.

Übrigens, wenn man sagt "das Wetter wird morgen praktisch genauso wie heute" hat man eine fast ebenso gute Eintreffwahrscheinlichkeit wie der professionelle Wetterbericht ;) Das liegt daran, dass die wetterlage an einem Ort meistens ein paar Tage stabil bleibt.

Ich hoffe, das hat dir ein wenig geholfen, wenn es dich interessierst, kannst du dich ja mal schlau googeln, ist ein interessantes Thema.

Mit gesteigerter Leistung von Großrechner kann die Atmosphäre besser modeliert und vorhergesagt werden. Trotzdem nimmt natürlich mit jedem zusätzlichen Tag die Trefferwahrscheinlichkeit ab.