Weshalb war Albert Einstein so sehr von Jesus Christus beeindruckt und zweifelte nie daran( wie viele andere) ,das er als Mensch im 1.Jahrhundert gelebt hatte?

12 Antworten

"Das strahlende Bild des Nazareners hat einen überwältigenden Eindruck auf mich gemacht. Es gibt nur eine Stelle in der Welt, wo wir kein Dunkel sehen. Das ist die Person Jesu Christi. In ihm hat sich Gott am deutlichsten vor uns hingestellt. Jedem tiefen Naturforscher muß eine Art religiösen Gefühls naheliegen, weil er sich nicht vorzustellen vermag, dass die ungemein feinen Zusammenhänge, die er erschaut, von ihm zum erstenmal gedacht werden. Im unbegreiflichen Weltall offenbart sich eine grenzenlos überlegene Vernunft. – Die gängige Vorstellung, ich sei Atheist, beruht auf einem großen Irrtum. Wer sie aus meinen wissenschaftlichen Theorien herausliest, hat sie kaum begriffen. Im unbegreiflichen Weltall offenbart sich eine grenzenlos überlegene Vernunft. Wissenschaft ohne Religion ist lahm, Religion ohne Wissenschaft ist blind. Nicht Gott ist relativ und nicht das Sein, sondern unser Denken."

Albert Einstein (1879-1955) Begründer der Relativitätstheorie, Nobelpreis 1921


Moegylein 
Fragesteller
 22.02.2019, 23:09

vielen Dank, Lg

1
diderot2019  23.02.2019, 00:10

Woher stammt dieser Text? - Ich kann mir nicht vorstellen, dass Einstein dies so gesagt oder geschrieben hat. Obwohl einzelne Fragmente dieses Textes meines Wissens von Einstein stammen.

Ich wundere mich insbesondere über die Passagen:

"Es gibt nur eine Stelle in der Welt, wo wir kein Dunkel sehen. Das ist die Person Jesu Christi."

"Jedem tiefen Naturforscher muß eine Art religiösen Gefühls naheliegen, weil er sich nicht vorzustellen vermag, dass die ungemein feinen Zusammenhänge, die er erschaut, von ihm zum erstenmal gedacht werden."

Der erste Teil bis zum Komma stammt zweifellos von Einstein. Der zweite Teil wohl kaum. Einstein hat mehrmals klar geäussert, dass er nicht an einen persönlichen Gott glaubte. Er glaubte also eben gerade nicht, dass da ein übermächtiges Wesen die Welt gedacht hat.

"Die gängige Vorstellung, ich sei Atheist, beruht auf einem großen Irrtum. Wer sie aus meinen wissenschaftlichen Theorien herausliest, hat sie kaum begriffen."

Ich lese das nicht aus seinen Theorien, sondern aus seinen Briefen. Allerdings hätte er sich wohl tatsächlich nicht als Atheist bezeichnet, sondern eher als Agnostiker. Wenn er von seinen religiösen Gefühlen redete, meinte er seine Ergriffenheit über die Schönheit des Universums und seine tief empfundene Überzeugung, dass Menschen sich für das Gute in der Welt einsetzen sollen. Da passt der nächste Satz überhaupt nicht rein:

"Im unbegreiflichen Weltall offenbart sich eine grenzenlos überlegene Vernunft."

"Wissenschaft ohne Religion ist lahm, Religion ohne Wissenschaft ist blind."
Dieser Satz passt, den halte ich für authentisch.

Der nächste stammt von jemandem, der sich nicht mit Relativitätstheorie auskannte: "Nicht Gott ist relativ und nicht das Sein, sondern unser Denken."
Da würde ich wetten, dass Einstein das nicht geschrieben hat.

In diesem Link findet man etwa die Ausdrucksweise, die ich von den Briefen kenne:

https://manglaubtesnicht.wordpress.com/2013/09/28/war-einstein-religios/

0

Die meisten obigen Antworten sind falsch. Richtig ist, dass Einstein 'nicht an einen persönlichen Gott glaubte', wie er mehrmals betonte ('Einstein Briefe'). Er zeigte sich aber in seinen Briefen durchaus beeindruckt von der Moral, der Ethik und der Nächstenliebe die in der Bibel vorkommen. Wenn ich mich recht erinnere, erwähnte er vor allem Moses. Aber es scheint mir kaum denkbar, dass er nicht auch Jesus zu diesen Person gezählt hat.

Es ging ihm dabei um die Idee, dass Menschen anständig miteinander umgehen sollen. Wenn ich mich recht erinnere, schrieb er dazu auch mal etwas wie: "Für die Moral sind die Menschen zuständig." Wunderbar beschrieben ist diese Haltung bei Thomas Mann, 'Das Gesetz'.

Es ist kaum zu bezweifeln, dass der Mensch Jesus gelebt hat. In der damaligen Zeit gibt es von vielen Menschen keine schriftlichen Zeugnisse. Das ist also kein Argument gegen Jesus. Mich überzeugen vor allem zwei Dinge:

  1. Der Stil der Aussagen, die Jesus zugeschrieben wurden, insbesondere die Gleichnisse sind charakteristisch und heben sich vom Stil anderer Passagen aus der Bibel klar ab. Und zwar sowohl vom alten Testament als auch von den Briefen im Anhang zum neuen Testament. Die Gleichnisse wurden offensichtlich von einem Wanderprediger erzählt, der die Natur und die Lebensweise in Galiläa sehr gut aus eigener Anschauung kannte. Wenn der nicht Jesus hiess, dann hatte er eben einen anderen Namen. Aber es ist absurd anzunehmen, jemand oder gar verschiedene Menschen hätten diesen Wanderprediger erfunden.
  2. Verschiedene Passagen aus dem Neuen Testament waren in der damaligen Zeit nicht geeignet, Anhänger zu finden. Insbesondere hat sich Jesus mehrmals sehr abfällig gegenüber der Familie und gegen seine Mutter geäussert. Sowohl die Römer als auch die Juden und Urchristen ehrten die Eltern und sahen Familiensinn als grosse Tugend. Aussagen gegen die Familie hätten sie bestimmt nicht erfunden, wenn sie nicht auf Aussagen einer real existierenden Person so gesagt worden wären. Ähnliches gilt für die Kreuzigung. Niemand hätte in der damaligen Zeit eine Geschichte von einem Gott erfunden, der gekreuzigt wurde, wenn es nicht durch die Umstände nötig geworden wäre. Diese Idee ward geboren aus nackter Verzweiflung, als der geliebte Messias nicht kam und sein Prophet plötzlich wie ein schäbiger Verbrecher hingerichtet worden war.

Ob Einstein diese Überlegungen machte, weiss ich nicht. Vermutlich spielte es für ihn auch gar keine grosse Rolle, ob Moses oder Jesus historische Personen waren oder nicht. Entscheidend ist doch vielmehr die Idee, das Gesetz aufzuschreiben, moralischer zu leben und den Nächsten zu lieben.


Moegylein 
Fragesteller
 22.02.2019, 23:07

Hallo Diderot 2019, Danke fürs deine recht interessante Antwort ! Hier mal eine Quelle auf englisch. Despite growing up as a Jew, Einstein admits to being “enthralled by the luminous figure of the Nazarene” (“What Life Means to Einstein: An Interview by George Sylvester Viereck,”The Saturday Evening Post, Oct. 26, 1929, p. 17). As he got older, Einstein began to fall away from his faith and has soon become enthralled in the sciences.

During an interview by George Sylvester Viereck (cited above), Einstein had the following to say about Jesus. It isn’t much, but it demonstrates how the truth of Jesus is apparent to anyone (Atheist included) when it is approached with an open heart and mind.

George Viereck: “You accept the historical existence of Jesus?”

Einstein: “Unquestionably. No one can read the Gospels without feeling the actual presence of Jesus. His personality pulsates in every word. No myth is filled with such life. How different, for instance, is the impression which we receive from an account of legendary heroes of antiquity like Theseus. Theseus and other heroes of his type lack the authentic vitality of Jesus.”

George Viereck: “Ludwig Lewisohn, in one of his recent books, claims that many of the sayings of Jesus paraphrase the sayings of other prophets.”

Einstein: “No man,” Einstein replied, “can deny the fact that Jesus existed, nor that his sayings are beautiful. Even if some them have been said before, no one has expressed them so divinely as he.” Lg

1
diderot2019  22.02.2019, 23:16
@Moegylein

Die Ausdrucksweise passt nicht ganz zu dem Stil, den ich von Einstein kenne. Ich frage mich deshalb, ob der Text tatsächlich von ihm stammt. Allerdings habe ich auch nichts von Einstein auf Englisch gelesen. Und tatsächlich hat ja Einstein oft von 'Gott' oder vom 'Alten' gesprochen, obwohl er damit keinen persönlichen Gott meinte. So lässt sich vielleicht auch das 'divinely' erklären.

1
Moegylein 
Fragesteller
 22.02.2019, 23:42
@diderot2019

Die Aussagen Einsteins gelten als gesichert ,(nach meiner Recherche) und Er selber soll dies als korrekt bestätigt haben was seine Antworten betrifft ,lg

2

Beweise seiner Existenz sind unter anderem auch römische Dokumente und nicht christliche Berichte über seine Taten und Predigten.

OB er wirklich auch die Wunder vollbracht hat sei so dahin gestellt und darum geht es nicht, sondern es geht um seine Botschaft.

Jesus sprach immer, wenn man quasi seine Lehren befolgt, kommt das Reich Gottes zu uns. Die Kirche interpretiert es so: Nach dem Tod kommt man in den Himmel und daran glaube ich nicht.

Ich verstehe darunter folgendes: Nehmt die Lehren an und befolgt diese, denn nur so schafft man sich das Paradies auf Erden.

Hallo, Du Troll!

Einstein war ÜBERHAUPT NICHT von Jesus etc. überzeugt.

Das war ihm als Jude ohnehin fremd und er hat sich deutlich von dem, was Du widerkäust, unmissverständlich distanziert:

„Es war natürlich eine Lüge, was Sie über meine religiösen Überzeugungen gelesen haben, eine Lüge, die systematisch wiederholt wird. Ich glaube nicht an einen persönlichen Gott und ich habe dies niemals geleugnet, sondern habe es deutlich ausgesprochen. Falls es in mir etwas gibt, das man religiös nennen könnte, so ist es eine unbegrenzte Bewunderung der Struktur der Welt, so weit sie unsere Wissenschaft enthüllen kann.“ – Albert Einstein

Moegylein 
Fragesteller
 22.02.2019, 12:42

Das wusste ich doch das er nicht an Gott glaubte,meine Frage ist eine andere.... und Deine Behauptung in Verbindung mit Jesus und Einstein ist unwahr.Einsteins Bewunderung über Jesus ist vielen bekannt ,kannst ja mal selber Recherche betreiben im Netz ☺

1
Walum  22.02.2019, 13:51
@Moegylein

Nein, Deine Fragestellung ist ein typisches Musterbeispiel für Trollfragen und das jetzt ist ein weiterer Troll-Versuch, in dem Du Deine ursprüngliche Frage rechtfertigen willst und wiederum keine Quelle dafür nennen kannst.

[Troll-Behauptung X ist wahr, weil] ist ist vielen bekannt ,kannst ja mal selber Recherche betreiben im Netz

2
Moegylein 
Fragesteller
 22.02.2019, 22:48
@Walum

IDenke mal , wenn ich jetzt eine Quelle angebe das sich bei Dir die Grundhaltung nicht wirklich verändern würden. Habe ich recht.

0
LionBrand2018  23.02.2019, 09:15
@Moegylein

Nein, das würde es nicht. Warum sollte auch jemand einer Seite gleich glauben? Würdest du auch einer Seite glauben, auf der steht, dass es die DDR nie gab?

0
Walum  23.02.2019, 17:08
@Moegylein

Du hast keine Quelle, sonst hättest Du sie längst angegeben.

Außerdem hätte der Wikipedia-Artikel wohl anders lautende Informationen.

Aus dem Handbuch für Trolle: "Du würdest keinen Beweis anerkennen." -> Du trollst.

0

„Für mich ist die unverfälschte jüdische Religion wie alle anderen Religionen eine Incarnation des primitiven Aberglaubens. Und das jüdische Volk, zu dem ich gerne gehöre und mit dessen Mentalität ich tief verwachsen bin, hat für mich doch keine andersartige Dignität als alle anderen Völker. Soweit meine Erfahrung reicht ist es auch um nichts besser als andere menschliche Gruppen wenn es auch durch Mangel an Macht gegen die schlimmsten Auswüchse gesichert ist. Sonst kann ich nichts 'Auserwähltes' an ihm wahrnehmen.“ Albert Einstein


Moegylein 
Fragesteller
 22.02.2019, 12:58

meine Frage ist doch eine andere. Außerdem ist es doch nicht unbekannt das Einstein von Jesus beeindruckt war .Kannst ja mal selber recherchieren im Net.

1
LionBrand2018  22.02.2019, 22:07
@Moegylein
Weshalb war Albert Einstein so sehr von Jesus Christus beeindruckt und zweifelte nie daran( wie viele andere) ,das er als Mensch im 1.Jahrhundert gelebt hatte?

So stellst die Frage so, als hätte Einstein an deinen mythischen Gott geglaubt.

0
Moegylein 
Fragesteller
 22.02.2019, 22:22
@LionBrand2018

Jesus ist nicht Gott......,Einstein glaubte nicht an einen persöhnl..Gott,das habe ich nicht behauptet.

0