Weshalb führten die Reformbemühungen Luthers zur Glaubensspaltung?

4 Antworten

Bei jeder Reformbemühung gibt es im Wesentlichen drei mögliche Ausgänge:

  • die Reformationsbewegung wird unterdrückt / erfolgreich besiegt
  • die "herrschende Elite" sieht ein, dass etwas von den ursprünglichen Absichten der Bewegung abgewichen ist und korrigiert
  • es kommt zu einer Spaltung zwischen den Anhängern der etablierten und denen der reformierten Strömung (hier spaltet es sich wieder auf in die Möglichkeiten, dass die Reform die etablierte Bewegung verdrängt oder ihrerseits auslöscht oder dass beide längere Zeit bis dauerhaft koexistieren)

Luther war bei Weitem nicht der erste Reformator und auch nicht der letzte. Bei ihm war besonders, dass die Reformation mit einer Zeit politischer Unruhen und Spaltungen zusammenfiel, sodass sich beide Spaltungen überlagert und untrennbar miteinander verfilzt haben.

(Jan Hus wurde "mal eben" als Ketzer hingerichtet; in der Schweiz verlief die Reformation durch Calvin und Zwingli wesentlich ruhiger, allerdings auch als Abspaltung)

Weshalb führten die Reformbemühungen Luthers zur Glaubensspaltung?

Nun, weder die Katholische Kirche bzw. der Papst noch die weltliche Obrigkeit im Heiligen Römischen Reich, der Kaiser, waren willens, sich intensiv mit Luthers Reformvorstellungen auseinanderzusetzen. Sie verlangten von Luther Gehorsam - den dieser verweigerte.

Allerdings gab es zuerst im Reich, später in anderen europäischen Ländern Fürsten und Monarchen, die Luthers Ideen aus unterschiedlichen Gründen unterstützten. Das aber bedeutete eine doppelte Spaltung, und zwar eine religiös-konfessionelle, weil es von nun an Reichsfürsten und auch Monarchen in Europa gab, die entweder auf der Seite des Papstes oder Luthers (bzw. später auch anderer Reformatoren) standen, aber auch politisch, weil die protestantischen Fürsten und Monarchen, die anfangs nur eine Minderheit bildeten, sich gegen die mächtigen katholischen Reichsfürsten und Monarchen sowie den Papst wehren wollten, weil sie fürchteten, wieder zum katholischen Glauben zurückgezwungen zu werden.

Bleibt gesund und vernünftig!

Arnold

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung

Weil keine Seite nachgeben wollte. Man stand am Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit und eine Reform war überfällig!