Wer waren die Adressaten der Evangelien?
Guten Abend,
Ich muss eine Präsentation über die vier Evangelien machen. In mein Religions Buch steht, dass die Vier Evangelien unterschiedlich sind, das weiß ich
Ein Grund der genannten wurde, war dass sie verschieden Adressaten hatten.
Weiß jemand an wen die geschrieben wurde?
Ich würde mich sehr freuen falls jemand mir helfen kann
4 Antworten
Mit den "Adressaten" ist bestimmt die Entstehungszeit der Evangelien gemeint. Bei den Evangelien unterscheidet man zwischen den "Synoptikern" (Markusevangelium, Matthäusevangelium und Lukasevangelium) und dem Johannesevangelium. Das Johannesevangelium zählt also nicht zu den Synoptikern. In der heutigen Theologie geht man davon aus, dass das Markusevangelium das älteste Evangelium ist und die Evangelien nach Matthäus und Lukas, den Markus als Leitbild hatten. Beim Johannesevangelium gibt es jedoch die Besonderheit, dass das Johannesevangelium bereits davon ausgeht, dass Christus der Sohn Gottes ist. Es hat also bereits zu Beginn eine christologische Besonderheit. Die anderen Evangelien erzählen in Perikopen mehr den Verlauf der Dinge, das Johannesevangelium dagegen die theologische Wichtigkeit des Christi.
Mit den "Adressaten" ist bestimmt
so etwas gemeint:
Dass das Markusevangelium vorwiegend für eine heidenchristliche Gemeinde niedergeschrieben wurde, wird aus der häufigen Erklärung jüdischen Brauchtums und der Übersetzung semitischer Ausdrücke gefolgert.
https://de.wikipedia.org/wiki/Evangelium_nach_Markus#Adressaten
Viele vergessen, dass der neue Tag bei den Juden nach Sonnenuntergang beginnt. Und in allen vier Evangelien wird der 14. Nisan angegeben, auch wenn es dadurch geschieht, dass es das Passahfest war, das von Jesus mit seinen 11 treuen Aposteln vor dem Abendmahl gefeiert wurde.
Viele vergessen,
so wie Typen auf bibelwissenschaft.de
Auch das Todesdatum Jesu differiert im Joh von dem der Synoptiker.
Nach diesen wird Jesus am Tag des Paschafestes gekreuzigt. Das Joh dagegen datiert seinen Tod auf den Tag vor dem Paschafest (vgl. 18,28; 19,31).
https://www.bibelwissenschaft.de/bibelkunde/neues-testament/evangelien/johannes/
oder Wikipedia:
Jesu Todestag ist der Rüsttag des siebentägigen Pessachfestes (der 14. Nisan).
Bei den Synoptikern ist der Todestag Jesu der erste volle Festtag des Festes (15. Nisan)
https://de.wikipedia.org/wiki/Evangelium_nach_Johannes#Unterschiede_zu_den_Synoptikern
Laut Synoptikern wird Jesus am 15. Nisan morgens um neun gekreuzigt, nachdem er am Vorabend das Passalamm gegessen hat.
Nach Johannes wird Jesus am 14. Nisan mittags um 12 von Pilatus zum Tode verurteilt: Jesus stirbt als Passalamm.
Ich vertraue nicht Wikipedia, wenn es um biblische Wahrheiten geht, sondern der Bibel.
Beim Johannesevangelium gibt es jedoch die Besonderheit, dass das Johannesevangelium bereits davon ausgeht, dass Christus der Sohn Gottes ist.
Das ist doch bereits Höhepunkt im EvMk (15,39). Oder wie meinst Du das?
Der Aufbau des Johannesrvangeliums beinhaltet eine christologische Besonderheit, wo bereits am Anfang davon ausgegangen wird, dass Jesus als das Wort Gottes, ebenfalls Gott ist. Die Trinität wird hier also als ein theologisches Glaubensbekennntis bekennt.
Ah okay. Das ist aber was anderes als „dass Christus der Sohn Gottes ist.“ Das hatte mich gewundert.
Sagt die Trinität nichts anderes aus, als dass Christus der Sohn Gottes ist?
Umgekehrt: „Sohn des Höchsten“ sagt erstmal nichts zur Trinität aus, das ist eigentlicht nur ein Titel des Königs von Israel, siehe 2Sam 7,14.
Ich bezog mich auf Joh 1 "Am Anfang war das Wort und das Wort war Gott "
Joar.. es ist irgendwie schwer nachzuvollziehen worauf du dich beziehst und worauf nicht.. aber passt schon
Wir alle, die wir die Evangelien lesen. Diese Botschaft geht uns alle an.
Ein Grund der genannten wurde, war dass sie verschieden Adressaten hatten.
Nun - eher unterschiedliche Intentionen wobei das Matthäusevangelium schon eher Menschen aus dem Judentum anspricht. Die Intention von Johannes war ganz eindeutig, die Person Jesu heraus zustellen wobei die Botschaft Jesu selbst etwas zu kurz kam.
Da möchte ich etwas hinzufügen. Nur bei Johannes ist Jesus das "Lamm Gottes".
Bei den Synoptikern war der Todestag der 15. Nisan.
Bei Johannes der 14. Nisan: das "Lamm Gottes" als Passah-Opferlämmchen
https://de.wikipedia.org/wiki/Pessach