Wer kennt sich mit der Berechnung von Wellen aus?
Hallo,
ich habe Aufgaben zum Üben und komme da nicht so wirklich weiter. Kann mir jemand erklären wie man die Aufgaben berechnet?
3 Antworten
Hier meine Antwort, die ich eigentlich schon früher mal geschrieben, aber nicht abgeschickt habe. Inzwischen hast Du offenbar schon eine Lösung gepostet.
Ich nehme einmal an, es gehe um die Aufgabe 2. Die geposteten Formeln helfen hier nicht weiter, es geht um stehende Wellen, nicht Interferenzerscheinungen.
Zu a): Beim geschlossenen Ende besteht im Resonanzfall ein Schnelleknoten, beim offenen Ende ein Schnellebauch (beim Druck ist es umgekehrt). Wenn man sich das skizziert, sieht man, dass L im Resonanzfall gleich 1/4, 3/4, 5/4, etc. multipliziert mit der Wellenlänge ist. Also
Dabei ist n+1 die Anzahl der Schnelleknoten. Für die Wellenlänge folgt aus obiger Gleichung
Damit lässt sich lambda berechnen. Der Abstand der Knoten ist gleich lambda/2.
Zu b): Es gilt
PS: Wenn ich die Lösung anschaue, zählt offenbar der Knoten am geschlossenen Ende auch als "innerer Knoten".
Habe es nochmal schärfer eingestellt. Im Buch finde ich dazu folgende Formeln die ich aber nicht richtig anwenden kann.


Schau dir dies mal an:
https://www.walter-fendt.de/html5/phde/standinglongitudinalwaves_de.htm
woran man an der Aufgabe erkennt wieviele Knoten es sind.
Das steht doch da: Es bilden sich zwei Schnelleknoten.
Wo ist die Lösung?
Steht auf dem Foto oben bei der Aufgabe. Da steht dann 2 Schnelleknoten. Da ist dann der am geschlossenen Ende nicht mitgezählt oder? Woher erkenne ich das es dann 3 lamda /4 sind ? Sind die 3 die Knoten?
Danke für den Link. Ich verstehe nicht woran man an der Aufgabe erkennt wieviele Knoten es sind. Ich habe zwar eine Lösung verstehe es aber trotzdem nicht. Ich ergänze mal die Lösung