Wer ist haftbar,wenn die Heizung eingefroren ist,weil kein Gas mehr fließt?
Die Frage steht oben.Ich gehe immer vom ungünstigsten Fall aus und frage mich,wie man am besten vorbeugt.
Angenommen,es sind tatsächlich längere Zeit minus 20Grad,wer ist für Schäden verantwortlich?
Mein Vermieter hat mir angeraten,dass ich mir einen Heizlüfter kaufen soll,falls kein Gas mehr fließt,damit die Rohre nicht einfrieren.Das werde ich durchaus machen,aber wenn es wirklich so kommen sollte,dass wir Dauerfrost haben,bin ich dann immer noch verpflichtet,die Temperatur in den Räumen z.B. auf 18-20 Grad zu halten?
Mit einem Lüfter komme ich der großen Altbauwohnung nicht gegen ausgewachsene Minusgrade an.Und ich würde ihn aus Brandschutzgründen und aus Kostengründen nicht 24 Stunden laufen lassen.Bin ich dazu verpflichtet?
Wie sieht das rechtlich aus?
Danke fürs Antworten.
11 Antworten
Hallo Kassandra0811,
Ich denke dass es Aufgabe des Vermieters ist für eine Notlösung zur Beheizung zu sorgen.
Dafür gibt es mobile Heizzentralen die dann in die bestehende Heizungsanlage integriert werden muss.
https://www.kospel-shop.de/mobile-heizzentrale-21-kw-fuer-bautrocknung-estri.html
Da muss der Vermieter wohl in den sauren Apfel beißen und ein wenig investieren damit sein Gebäude kein Schaden nimmt.
Ich vermute das Thema dürfte noch für reichlich Zündstoff sorgen zwischen Mieter und Vermieter, sollte dieser Fall eintreten.
Gruß Markus
Dann würde ich dir empfehlen Mitglied im Mieterschutzbund zu werden, damit du dich genau erkundigen kannst und im Streitfall Hilfe bekommst.
Als Mieter der Wohnung bist du in der Pflicht, dafür zu sorgen, dass dir deine Rohre im Winter nicht zu frieren. Dafür reichen auch sogenannte frost Wächter, die automatisch eine bestimmte Temperatur halten ohne Tag und Nacht zu laufen. Mit Heizlüfter erreichst du wenig an Wärme, erstens wirds dir selber ungemütlich bei ca 10 Grad zu 🛋 sitzen und zu 🚿. Zudem bekommst du eine stromrechnung zusammen, die sich gewaschen hat. Wir sitzen ebenfalls in einen Altbau und die hohen Decken schlucken Wärme, denn die steigt nach oben. Wir haben uns für einen Holzofen entschieden um die derzeit zu stark gesalzenen Gaspreise tragen zu können. Ist einerseits ungemütlich weil das Holz in den zweiten Stock muss, dafür ist es warm. Die nächsten Jahre stellen wir auf pallets um. Die Finanzierung zahlt sich in jeden Fall aus.
.
Viel Spass, wenn denn der Schornsteinfeger die Anlage nicht abnimmt. Ich jedenfalls täte ihn vorher fragen.
Berücksichtige auch die Lagerung vom Brennstoff, denn einfach so im Kellergang oder im Hof oder in der Wohnung ist ja nicht.
Check mal was ein Kerosinofen bzw. Petroleumofen ist. Kann man super bekommen bei www.zibro-ofenshop.de
Erst mal haben wir das 👌 vom kaminkehrer eingeholt, das hab ich nicht dazu geschrieben, soviel Grips setz ich bei jeden voraus, wir haben eine Garage in der Nähe fürs Holz /pallets gefunden, ich kann nicht wissen ob der Fragesteller dahingehend möglichkeiten hat.
Ich denke, es wird nicht passieren, dass kein Gas mehr fließt, sondern weniger.
Und dann wird weiterhin an das Sparbewusstsein der Bürger appelliert werden oder es kommt zu Rationierungen, so dass Wohnungen dann vielleicht halt mal ein paar Grad kälter bleiben. Und davon frieren keine Leitungen ein, sondern die Leute mit Gasheizung sitzen halt abends mit Strickjacke und Decke vorm Fernseher.
Ich mache mir größere Sorgen um die Industrie, die mehr Gas benötigt als Privathaushalte. Davon hängen Arbeitsplätze ab...
Das wird nicht passieren, denn dafür gibt es Ersatzanlagen, wenn es sein muss in den Mietgegenständen.
Und so lange der Strom so günstig bleibt, spart der liebe Bewohner bestimmt auch noch.
Auf dem Schaden bleiben wohl die Vermieter sitzen Baerbock wird es nicht bezahlen und Putin auch nicht
Falls im Katastrophenfall Gas weg bleibt, könnte eventuell auch der Strom ausfallen
Denn die Grünen möchten unbedingt im Dezember die letzten Atomkraftwerke abschalten und wenn dann alle ihren Heizlüfter an machen ... wir werden es erleben
Mein Vermieter weist jede Verantwortung von sich.