Wenn sich das Universum ausdehnt, wohin dehnt es sich aus bzw. was befindet sich auf der anderen Seite?

10 Antworten

Sei gegrüßt, RedSnake7! 🙋🏼‍♂️

Wenn sich das Universum ausdehnt, wohin dehnt es sich aus? 🤔

Das Universum dehnt sich nicht in einen „leeren Raum“ aus, den wir uns als Außenbereich vorstellen könnten. Stattdessen dehnt sich der Raum selbst aus. Ein gutes Bild dafür ist der „Ballon-Ansatz“: Stell dir vor, das Universum ist wie die Oberfläche eines Ballons. Wenn der Ballon aufgeblasen wird, dehnen sich die Punkte auf der Oberfläche, aber es gibt keinen „Außenbereich“, in den sie sich ausdehnen. Auf einer 2D-Oberfläche (wie der Ballonhaut) gibt es keine Richtung, in die sie sich „rausbewegen“, es ist einfach die Oberfläche, die größer wird.

Was ist auf der anderen Seite? 🤔

In der dreidimensionalen Vorstellung des Universums gibt es keine „andere Seite“, weil das Universum keinen Rand hat. Stattdessen ist es in sich selbst geschlossen und unendlich. In einem unendlichen Universum gibt es also keine Grenze oder „außerhalb“, wohin es sich ausdehnt – es ist einfach der Raum selbst, der sich ausweitet.

Ein gutes Beispiel für dieses Konzept ist der „flache“ Kosmos, den viele Wissenschaftler vertreten. Auch wenn es sich ausdehnt, ist es keine Expansion in ein äußeres Vakuum, sondern eine Ausdehnung des Raumes an sich. Falls Sie dazu mehr wissen möchten, schauen Sie sich gerne dieses Video an:

Was ist das Universum? | Doku

Falls Sie diesbezüglich Fragen haben, kommentieren Sie mein Kommentar.

Mit freundlichen Grüßen!

Wenn es eine "andere Seite" gäbe, wäre sie per definitionem Teil des Universums, da die Begrifflichkeit "andere Seite" nur im Sinne von "Raum" gedacht werden kann und mit Universum der gesamte Raum gemeint ist.

(Wenn sich es sich jetzt in Deinem Kopf zu drehen beginnt, dann geht es Dir wie mir).


Silicium58  09.04.2024, 14:28

Die meisten Menschen nutzen den Begriff als Synonym für ein abgeschlossenes Raumzeitkontinuum.

Den Begriff "Universum" rein sprachwissenschaftlich anzugehen, würde der Realität nicht gerecht, sollten mehrere Kontinua existieren.

Der Urknall war keine Explosion im Raum, die das Universum in den Raum ausdehnt, sondern eine Singularität, mit der Raum und Zeit erst entstanden sind. Seither dehnt sich der Raum als Ganzes aus, darum ist der "Ort" des Urknalls heute überall, so wie die Galaxien, deren Abstände voneinander sich heute zusammen mit dem Raum vergrößern - eine Bewegung, deren Zurückverfolgung zu Abständen gleich null in der Vergangenheit führt, wobei alle Orte gleichberechtigt sind.

Die gängigen Metriken des Universums sind die möglichen Lösungen der Feldgleichungen unter bestimmten Voraussetzungen (Homogenität und Isotropie*): positive Krümmung (wie eine Kugeloberfläche, endlich aber ohne Grenze), negative Krümmung (wie eine Sattelfläche, unendlich) und der Grenzfall, Krümmung null (wie eine Ebene, unendlich).

Der derzeitige Stand der Messungen deutet auf Krümmung null oder auf ein extrem großes positiv gekrümmtes Universum (sog. flaches Universum) hin.  Sehen können wir ohnehin nur Objekte bis zum Partikelhorizont in ca 46 Mrd LJ Entfernung. Ein Ende im Sinne einer Wand gibt es in keinem Fall, und damit auch keinen "Raum außerhalb des Raumes, in den sich das Universum ausdehnt" - es dehnt sich einfach nur aus, und auch Unendliches kann sich ausdehnen, s. Hilberts Hotel.

https://www.youtube.com/watch?v=XTsaZRKx9UI

*) diese Voraussetzungen werden möglicherweise durch aktuelle Beobachtungen sehr großer Strukturen (Big Ring, s. https://www.uclan.ac.uk/news/big-ring-in-the-sky etc) in Zukunft relativiert, dann wären auch noch andere Lösungen möglich.

Unklar.

Zudem: Du stellst dir das sich aussehende Universum wie ein Luftballon vor, der aufgepustet wird.

Es ist aber keineswegs sicher, dass das Universum sowas wie eine Grenze (so wie beim Luftballon) hat.

Es könnte auch unendlich in seiner Ausdehnung sein und in ihm entsteht fortwährend neuer Raum, der die Dinge auseinander treiben lässt.

Wenn letzteres zutrifft, gibt es womöglich sowas wie eine andere Seite gar nicht in die sich das Universum hinein ausdehnt.

Vielleicht ist außerhalb des Universums buchstäblich "nichts".

Und das Universum breitet sich ins "Nichts" aus und verdrängt daher auch "nichts".