Wenn ich einen englischen Artikel auf Deutsch übersetze und es in meiner Arbeit tue, ist das ein Plagiat?
Wenn ich einen englischen Artikel Wort für Wort übersetze und es dann in meiner Arbeit tue, gilt das als Plagiat?
4 Antworten
Du musst eine Quellenangabe angeben, sobald eine Information oder Aussage nicht auf Deinem Mist gewachsen ist, sondern von jemand anderem stammt.
Als ein direktes Zitat gilt auch ein Übersetzungszitat, Du musst es also auch als wörtliches Zitat zitieren und formatieren. Sofern es auf Englisch ist, dann wird ohnehin der englische Originaltext verwendet, in der Wissenschaft geht man davon aus, dass jeder das spricht und verstehen kann. Man muss es also nicht mal übersetzen. Bei anderen Sprachen würde man ebenfalls den Originalwortlaut schreiben und dann eine Übersetzung anfügen.
Bei indirekten Zitaten ist das anders, hier wird paraphrasiert, also in eigenen Worten der Sinngehalt der Quelle wiedergegeben und entsprechend als indirektes Zitat gekennzeichnet.
Das ist ein Übersetzungsplagiat und nicht erlaubt:
Ein Übersetzungsplagiat liegt laut Definition der Universität Duisburg-Essen dann vor, wenn „Textpassagen und Gedankengänge aus einem fremdsprachigen Werk übersetzt werden, ohne die Quelle anzugeben“.
Ohne Quellenangabe wird sowas als Übersetzungsplagiat gewertet. Wenn du das im Rahmen deiner Beschäftigung abgibst und verbreitest, kann dein Arbeitgeber ganz schön Ärger bekommen.
Kein Plagiat. Aber das Zitatrecht erlaubt nur kleine Teile vom Text. Für mehr braucht man die Zustimmung vom Autor/Verlag.
Natürlich ist es ein Plagiat, wenn du den übersetzten Artikel ohne Quellenangabe als deinen ausgibst.
würde ich die quellenangabe ausgebe, dann wäre es keinen plagiat mehr, oder?
und wenn ich angebe?