Wendepunkt und Hoch- und Tiefpunkte?

5 Antworten

G(x)= 7x- 0,01x^3- 0,6x^2+13x)

Offenbar war K(x) = 0,01x^3- 0,6x^2+13x und E(x) = 7x

Dann ist G(x)= 7x- (0,01 x^3 - 0,6 x^2 + 13 x). Da fehlte die Klammer vor 0,01

G(x) = -0.01x³ + 0.6x² -6x
G'(x) = -0.03x² + 1.2x - 6 | Null setzen
0 = -0.03x² + 1.2x - 6 | : -0.03
0 = x² - 40x + 200 | pq-Formel
x = 20 +- wurzel(400 - 200)
x1 = 5,86  x2 = 34,14

G''(x) = -0.06x+1.2
G''(5,86)>0 ==> Tiefpunkt
G''(34,14)<0 ==> Hochpunkt

G(34.14) = 96.57  
Das Gewinnmaximum von 96.57 GE wird bei
einer Produktionsmenge von 34.14 ME erreicht




Hoch- und Tiefpunkte mittels erster Ableitung berechnen:





abc-Formel ergbit (gerundet):

x=-52,66 und x=12,66

y-Werte bestimmen (gerundet):

f(-52,66)=-1256,74 und f(12,66)=136,74

Art des Punktes bestimmen (gerundet):

f´´(-52,66)=1,96 (Tiefpunkt) und f´´(12,66)=-1,96 (Hochpunkt)

Wendepunkt mittels zweiter Ableitung bestimmen:





umformen ergibt: x=-20. y-Wert bestimmen: f(-20)=80.

Art des Punktes bestimmen: f´´´(-20)=-0,06 (LR-Verlauf)

Woher ich das weiß:Hobby – Mathematik (u. Physik)

TBDRM  21.06.2022, 22:31

ups... überall wo f steht, soll g stehen

0

Ich möchte gerne erklären, warum man das so rechnet:

Um Hoch- und Tiefpunkte zu ermitteln, nützt man die Tatsache, dassan diesen Punkten die Steigung = 0 ist. Man macht also die 1. Ableitung, mit der man eine Formel für die Steigung der Stammfunktion erhält. Für jeden Extremwert der Stammfunktion muss also die 1. Abl. eine Nullstelle haben, die Du (hier) richtigerweise mit der pq-Formel ermittelst.

Damit man nun weiß, ob es sich beim Extremwert um einen Hoch- oder Tiefpunkt handelt, muss man ermitteln, ob sich die Stammfunktion an dieser Stelle nach oben (Krümmung negativ, = Tiefpunkt) oder nach unten (Krümmung positiv = Hochpunkt) krümmt. Die Krümmung ermittelt man mit der 2. Ableitung, in die man dann den jeweiligen x-Wert der Extremstelle einsetzt.

Und zuletzt der Wendepunkt: Das ist der Punkt, wo die Krümmung das Vorzeichen wechselt, also 0 wird. Wie ermittelt man das? Einfach 2. Ableitung 0 setzen!

-19,2 und -2,4 ist offensichtlich falsch. Wie hast du das denn ausgerechnet? Dann sollten wir den Fehler finden, damit du es beim nächsten Mal richtig machst.

Hoch und Tiefpunkte wechseln sich immer ab und dazwischen liegen Wendepunkte. Bei dieser Funktion liegt der WP geschätzt bei W(20|40)


xMischa 
Beitragsersteller
 21.06.2022, 22:13

Man muss ja die 2. Ableitung bilden und das wäre -0,6x+1,2. Und vorher muss man die 1. Ableitung bilden und 0 setzen. Setze ich die 0 wenn ich die PQ-Formel benutze? Wenn ja, dann habe ich x1=34,14 und x2=5,86. Diese Werte setze ich dann in die 2. Ableitung und erhalten dann

-> -0,6 mal 34,14+ 1,2= -19,2

und -0,6 mal 6+1,2 = -2,4

Die zahlen sind Negativ und sind somit 2 Hochpunkte

0
PMeindl  21.06.2022, 22:27
@xMischa

Die 2. Ableitung müsste -0,06x + 1,2 lauten, die 1. Ableitg ist dann vll. auch falsch

0
xMischa 
Beitragsersteller
 21.06.2022, 22:13

Ich vermute das ich dann wahrscheinlich beim 0 setzen etwas falsch gemacht habe oder ? ^^

0
xMischa 
Beitragsersteller
 21.06.2022, 22:14

UNd kann man irgendwie die den Wendepunkt errechnen ?

0
inquisitive168  21.06.2022, 22:29

Hi, du musst die erste Ableitung bilden und dann die 0 einsetzen, dann bekommst du die Extrempunkte raus. Beim Wendepunkt musst man die 2 Ableitung bilden und dann die 0 einsetzen

0

Die genannte Formel hat 2 Schwächen, vielleicht sind es Tippfehler:

7x und 13x würden normalerweise zusammengefasst

Es gibt eine schließende, aber keine öffnende Klammer.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung

xMischa 
Beitragsersteller
 21.06.2022, 22:16

Aso das sollte eine Gewinnfunktion darstellen, also g (x)= Gewinn - Kosten

0