Welches Fach der Gesellschaftswissenschaften hat die niedrigste Arbeitslosenquote?

9 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Der Bereich ist sehr groß, deswegen ist es schwierig, das einzugrenzen). Pädagogik, klinische Linguistik, Sozialpädagogik, Psychologie (wenn man es dazuzählt) und Kommunikations- und Medienwissenschaften haben laut Zeit und Dozentenaussagen ganz gute Chancen. Das große Sorgenkind der Gesellschaftswissenschaften war immer die Soziologie (da gibt es so nen Ranking nach Berufschancen, ich glaube, das ist im Focus, aber ich bin mir gerade nicht sicher). Die Sprachen, allen voran Germanistik, sind auch eher schwierig, erst recht, da es keine klaren Berufsbilder wie "der Germanist" gibt. Wichtig ist einfach, dass man sich vorher überlegt, was man gerne werden will und dann daraufhin arbeitet. Erstens hat man im Studium mehr Motivation, wenn man ein Ziel vor Augen hat, und zweitens ist der Beruf wichtiger als der Studiengang, weil man im Schnitt drei bis 5 Jahre studiert und ergo wesentlich länger arbeitet. Also nicht Germanistik aus Freude an der Literatur studieren, sondern lieber Sozialpädagogik aus Interesse am Beruf des Sozialarbeiters (oder was auch immer dich interessiert).

alles, was sich als Lehramt studieren lässt, kombiniert mit einem Fach, das gebraucht wird (Mathematik, Physik, Chemie usw).


misskha 
Beitragsersteller
 19.06.2012, 10:13

Dankeschön! Ich hatte nur vergessen folgendes zu erwähnen "abgesehen von Lehramt" Schade, dass sich fragen hier nicht bearbeiten lassen :/

0

Das kann man so nicht beantworten, da gibt es auch keine Studien zu. Wirklich gefährdet ist aber kein Fachbereich. Das wird alles nur aufgebauscht von Leuten, die keinen Spaß an ihrem Fach haben und nen Sündenbock brauchen. Schau dir einfach die aktuelle Arbeitslosenstatistik für Akademiker an (gibt es als pdf auf der Seite der Arbeitsagentur).


Astroprofiler  20.06.2012, 18:26

Absolventen die noch nie gearbeitet haben, fallen nicht in deine angepriesene Statistik, 10% aller Absolventen arbeiten im Ausland, wandern Direkt aus, wie hoch die % Zahl derer ist die sich in Bürovorsteherjobs verdingen, ist noch nicht ermittelt, dürfte aber auch nicht unter 15% liegen.

Es leben die Traumtänzer, die alles schön reden.

0
Mandava  20.06.2012, 18:54
@Astroprofiler

Absolventen die noch nie gearbeitet haben, fallen nicht in deine angepriesene Statistik,

Das ist die Arbeitslosenstatistik. Es ist unerheblich, ob man davor schonmal gearbeitet hat oder nicht. Wer arbeitslos ist, wird dort erfasst.

10% aller Absolventen arbeiten im Ausland

Aller Absolventen von welchem Studienfach? Du pauschalisierst hier mal wieder, ohne eigentlich zu wissen, worum es geht. Wie schon in deinen anderen Antworten kannst du auch diese Behauptung nicht belegen.

0
Astroprofiler  21.06.2012, 00:05
@Mandava

Du hast echt keinen Plan von nix. Jemand der noch nie gearbeitet hat, hat keinen Anspruch auf ALG1, er wird als Arbeitssuchend geführt, keine Leistung, kein Anspruch auf Aufnahme in die Statistik.

0

Ich denke mal nach wie vor in der Psychologie, immer mehr Scheinkrankheiten und wer sich nicht in der Lage sieht als Therapeut zu arbeiten, kann das Verhalten von Menschen an Fahrkartenautomaten untersuchen, bzw. Analysieren.

Im Bereich Sprachwissenschaft am Besten Richtung Computerlinguistik.