Welches Buch ist gut, um das Sprechen und Schreiben auf Deutsch zu lernen oder zu verbessern? Könnten Kinderbücher besser sein, ungefähr auf dem Niveau B2?
2 Antworten
Hallo Arjeta343
Kinderbücher sind mit B2 vllt schon etwas zu einfach - oder mit zu wenigen Möglichkeiten zum wachsen.
Mit B2 kannst du dir schon Übersetzungen von gut bekannten Büchern deiner Muttersprache ansehen.
Bspw rate ich praktizierenden Muslime mit einem Deutsch auf B2 Niveau, sich mal den Quran auf Deutsch anzusehen. Das ist eine ausgesprochen schwere Lektüre - da die Thematik aber sehr gut bekannt ist, ggf Passagen des Buches auswendig gelernt wurden auf Arabisch, wäre es bereits eine sehr gute Möglichkeit um zu erkennen, wie sich beide Sprachen in ihrer ausdrucksweise unterscheiden, und wie man sich stattdessen ausdrücken kann.
B2 heißt, du beherrscht die Grammatik! Deine Probleme liegen also höchstens in komplexen Texten und ausdrucksweisen - ggf in Redewendungen und "verschachtelte" Sätze welches eher einem philosophischen Kaudawelsch (Durcheinander) gleicht.
Da ist ein interessantes Sachbuch schon angebracht ^^ also schnapp dir dein Lieblingsbuch - auf Deutsch :)
LG und viel Erfolg!
Dein Text ist hervorragend und das hast du dir autodidaktisch beigebracht? Das ist wirklich erstaunlich ^^
Der Genus (Geschlecht der Nomen) verändert sich jedoch nicht mit der Zeitform - nur mit dem Kasus.
Wie sich der Artikel verändert, ist nur ein auswendig lernen
Welcher Artikel zu welchem Nomen gehört: hmm das ist etwas schwieriger wenn du nicht immer den Artikel zusammen mit dem Nomen gelernt hast denn es gibt dafür keine Regeln... Im Nachhinein kannst du dich nur noch daran gewöhnen.
Wenn du ein neues Nomen hörst, immer gleich dazu fragen welcher Artikel dazu gehört - ggf kannst du es auch raus hören
Die Tasse ist blau.
Die Tasse war blau.
Die Tasse wird blau.
Die Tasse wird blau gewesen sein.
Die Tasse war blau gewesen.
Immer die.
Anders sieht es aus mit einem anderen Kasus als Nominativ
Der Griff der Tasse ist blau.
Der Griff der Tasse war blau.
Der Griff der Tasse wird blau gewesen sein.
Genitiv: die -> der
Es gibt ein paar wenige Regeln mit der die das aber damit deckst du nicht das gesamte Spektrum ab.
Bspw sind die Endungen -chen, -lein, -tum immer "das"
Oder -heit, -keit, -schaft immer "die"
Und -ismus oder -ling, immer "der"
Mehr Beispiele fallen mir auf die schnelle nicht ein..
Das ist der Grund dafür, warum das eindeutig biologisch feminine Wort Mädchen, den Artikel "das" hat und nicht "die".
Die große Version ohne Chen ist Magd und trägt natürlich den femininen Artikel.
Die Magd ist eine unverheiratete junge Frau - noch kleiner (jünger) als diese, ist das Mädchen.
Der Apfel, das Äpfelchen, die Frau, das Frauchen.
Ich denke, deine Problematik lässt sich mit viel lesen durchaus beseitigen - jedoch nicht mit Kinderbüchern. Dein Deutsch ist eindeutig besser als kinderfreundliche Sprache.
Ich denke, dass vor allem diese Zeitschriften hier gut sind für Deutschlernende.
Deutsch lernen mit der Zeitschrift Deutsch perfekt | Deutsch perfekt
Cool, das kannte ich noch gar nicht :D
Mal sehen was das kostet ggf bestelle ich mir auch etwas und sehe es mir mal an ^^
Gibt es in jedem gut sortierten Zeitschriftengeschäft. Kannst du dort ja mal durchblättern.
Das Problem ist, dass ich etwas Schwierigkeiten mit der Grammatik habe, vor allem mit den Artikeln der, die, das in den verschiedenen Zeiten, weil ich nie einen Kurs gemacht habe. Ich kenne jedoch viele Wörter und habe keinen Wortschatzmangel. Das Hauptproblem liegt eher bei der richtigen Verbindung der Wörter und der Platzierung der Artikeln.