Welches Balkonkraftwerk anschaffen und gibt es ein Openhab Binding...?
Ich bin am überlegen mir ein Balkonkraftwerk anzuschaffen. Aktuell sind in der näheren Auswahl die Anker Solix 820Wp, die ich für 375€ kriegen könnte und die Ecoflow Powerstream für 369€. Beide sind ohne Akku, denn ich weiß nicht ob es sich lohnen würde einen Akku zu kaufen es kostet ja schließlich ein Haufen Geld extra. Die Halterungen kann ich selber bauen. Meinen Tagesverbrauch bin ich noch am Ablesen wie viel es ist, da der Wechselstromzähler sehr alt ist und nicht Digital.
Des Weiteren sind mir viele Fragen noch offen geblieben und ich weiß nicht ob ich für jedes einen eigenen Beitrag erstellen muss:
- Ich habe aktuell einen „AEG Wechselstromzähler Form J14H“ aus dem Jahr 1967 der ein elektromechanischer Ferraris-Zähler ist und habe gehört dass ältere Stromzähler rückwärts laufen könnten. Ist es überhaupt legal, wenn ich nichts sage und es rückwärts laufen lasse? Wie finde ich heraus ob es wirklich Rückwärts laufen kann und wird es vom Netzanbieter "automatisch" ausgetauscht wenn ich das Balkonkraftwerk bei der Bundesnetzagentur anmelde?
- Lohnt es sich in meinem fall einen "DIY" Balkonkraftwerk zu machen?
- Gibt es für die Anker Solix oder die Ecoflow Powerstream einen Openhab Binding oder etwas, womit ich diese darin verknüpfen kann?
- Wie kann ich den Wechselstromzähler automatisch auslesen, sodass man in Openhab sein Aktuellen verbrauch sehen kann?
- Welche der Balkonkraftwerke ist die bessere Wahl, sollte ich doch lieber ein Komplett anderes Teil wählen oder eins selbst bauen?
Danke im Voraus für das Lesen.
1 Antwort
Der Zähler ist Eigentum des Messstellenbetreibers. Da brauchst Du Dir keine Sorgen machen. Rückwärtslaufende Zähler sind nur so lange geduldet, bis eine moderne Messeinrichtung verbaut wird. Das ist aber nicht Dein Bier.
DIY Klein PV kannst Du machen, so lange alle Vorschriften eingehalten werden. Ich würde mir die Arbeit allerding nicht machen. Das kommt unter dem Strich teurer. Insbesondere die Zulassungsgeschichte des WR. Also lieber fertige Komponenten oder ein Kompletset kaufen.
Manche WR haben WIFI. Die kannst Du per APP auslesen und überwachen.
Das geht mit den alten Zählern nicht so ohne weiteres. Warte auf das SMGW. Dann bekommst Du das ohne Aufwand praktisch gratis. Wird aber noch einige Jahre dauern, ehe die Messstellenbetrieber das installieren.
Je nach die wie groß Deine Fläche ist, die Du mit PV bestücken kannst, würde ich die Module auswählen. Sie viel wie dranpasst. Allerdings nicht übertreiben. Sonst speist Du mehr ein, wovon Du nix hast.