Welches Abzieh-Werkzeug brauche ich?
Hallo zusammen,
ich muss das Ritzelpaket an meinem Hinterrad tauschen. Allerdings habe ich keine Ahnung wie! Ich sehe an dem Ritzel einen äußeren "Ring" in den ein Werkzeug passen könnte, und einen inneren... Habe mir bereits einen Abzieher besorgt...siehe Foto, der allerdings nicht passt. Vom Gefühl her ist er 2 Millimeter zu groß für den inneren "Ring".
Welches Werkzeug würde passen? Hat jemand einen eBay-Link? Wofür ist der äußere "Ring"? Mein 2. Fahrrad hat diesen äußeren Ring nicht...sondern nur den inneren. Doch auch da ist mein Werkzeug 2 mm zu groß.
Werkzeuge mit Führungspin passen vermutlich auch nicht, da ich die Achse nicht entfernt bekomme...



4 Antworten
Schraubkränze bekommst Du mit dem Shimano Demontagewerkzeug TL-FW30 (oder vergleichbare Abzieher anderer Hersteller) ab. Der ist im Durchmesser etwas größer als für Steckzahnkränze, also dem Werkzeug, das Du bereits hast. Du wirst fündig mit den Stichworten "Abzieher", "Schraubkranz" oder "Schraubzahnkranz".
Am aussen liegenden Vielzahn ("äußerer Ring") würde ich nichts machen. Damit zerlegst Du nur den Zahnkranz und der integrierte Freilauf vom Schraubzahnkranz bleibt dann auf der Gewindenabe. Tatsächlich ist aber Dein Demontagewerkzeug im Durchmesser zu klein und greift daher nicht.
Oft machen das die Fahrradwerkstätten für eine Spende in die Kaffeekasse, wenn das Hinterrad bereits ausgebaut ist.
Du hast einen (historischen) Schraubkranz, Dein Abzieher ist wahrscheinlich für die heute üblichen Kassetten. Da gibt es einen Abschlussring, der abgedreht werden muss. Du benötigst einen passenden Abzieher, mit dem Du den im Schraubkranz integrierten Freilauf drehen kannst. Leider hat da jeder Hersteller seine eigene Suppe gekocht, einen Standard gibt es da nicht. Es gibt Schraubkränze mit zwei und vier Nuten, wohl auch mit Löchern für Stiftschlüssel. Deiner sieht nach einem Vielzahn mit 12 Zähnen aus, so etwas kenne ich nicht. Shimano? SRAM? Was ich so finde, hatten die wohl eher 20 Zähne.
Wenn der Schraubkranz in den Müll soll, kannst Du ihn auch destruktiv entfernen. Du benötigst zwei Kettenpeitschen. Mit der einen hältst Du das große Ritzel fest und mit der anderen drehst Du das kleinste Ritzel ab. Dann kannst Du die restlichen Ritzel entfernen und Du siehst den Freilaufkörper mit den Sperrklinken. Die nimmst Du ab und schraubst das Ganze in den Schaubstock. Kräftig am Laufrad drehen, und die Schose löst sich - wenn es nicht zu fest gegammelt ist.
Probiere es erst einmal mit dem anderen flacheren! Ich habe hier auch nicht umsonst beide Versionen. Mit dem fast gleichen ersten habe ich meine Schraubkränze auch nicht aufbekommen, mit dem anderen dann schon, auch ohne Schraubstock, nur mit einem langen Hebel.
Möglich, dass pdleuw recht hat, aber für mich sieht das Teil nicht historisch aus, sondern nur dreckig, ein normaler 7-fach-Schraubkranz, höchstens 15 Jahre alt.
Mit "historisch" meinte ich, dass solche Schraubkränze heute eher unüblich sind. 15 Jahre ist für ein Verschleißteil nun auch nicht gerade jung - bei intensiver Nutzung erreicht ein Zahnkranz dieses Alter eher nicht.
Das Schraubkränze nicht mehr Stand der Technik sind ist mir bekannt, aber so lange es fährt soll es mir recht sein :)
Seit heute ist es praktisch nicht mehr möglich in der Stadt zu fahren...jede Oma zieht mich an den Ampeln ab weil ich nur noch ins Nichts trete...Schraubkranz ist bestellt.
Schraubzahnkränze sind heute an günstigen Fahrrädern mit Kettenschaltung ebenso noch Standart wie auch oft bei den achso modernen Pedelcs. Und das ebenfalls bei Markenherstellen.
Bei Pedelecs ist mir das nicht nicht aufgefallen. Kann ich mir aber auch gut vorstellen.
Markenherstellen
So viele Hersteller von Nabenmotoren gibt es ja auch nicht.
Standart
Standard
Du brauchst einen Schraubkranzabzieher!
Wundert mich, dass du mit deinem Aufsatz nicht klr kommst. Das ist nämlich einer! Probier noch mal!
Brauchst oft ne ziemlich Kraft. Gegen die Laufrichtung geht das. Gern spannt man den Abzieher in einen Schraubstock und dreht mit dem ganzen Rad als Hebel.
Ja das wundert mich auch, aber minimal anders sieht der ja schon aus. Bei Deinem Link sind die einzelnen Zähne flacher...und könnten die paar mm vielleicht ausmachen.
Ja, gut möglich, dass deiner nur für die Deckel der Steckkranzkassetten ist. Die für Schraubkränze haben tatsächlich etwas weniger Profil, gehen dafür aber tiefer rein. Habe sie mir gerade beide noch mal angekuckt.
Gut dann werde ich mein Glück mal mit der flachen Version weiter versuchen :)
Das Fachgeschäft bekommt jedenfalls keine 70€ Euro für den Tausch inkl. Kette! :)
Weiß jemand wie der "Spritzschutz" hinter der Kassette heißt? Den wird man doch sicher ersetzen können... wenn man weiß wonach man suchen muss ;)
Den schmeißt man weg! Das Ding macht gern Geräusche. Zu was sollte der nochmal gut sein?? So viel wir, mein Freund, der gelernte Zweiradmechaniker ist gerade zu Besuch, wissen, soll dieser 'Speichenschutz' verhindern, dass die Kette nach innen abspringen kann. Das kann sie aber nur, wenn der obere Begrenzer falsch eingestellt ist. Also weg damit - so mache ich das. Findet man nur an Billigrädern.
Muss man aber auch erst den Schraubkranz ab haben, um das Mistding vollständig abzunehmen.
haha :D sehr gut...das wäre auch mein Plan gewesen! Das Teil ist ohnehin so gammelig dass man es einfach wegbrechen kann.
Da erscheint es mir ja fast sinnvoller das Ding eben im Radgeschäft um die Ecke abschrauben zu lassen...mehr als 5 € darf man dafür ja wohl nicht nehmen, wenn überhaupt.
http://www.ebay.de/itm/Fahrrad-Verschleisset-7-fach-Shimano-HG40-Kette-Schraubkranz-HG37-Ritzel-/400520776252?pt=Sport_Radsport_Fahrradteile_Komponenten&hash=item5d40e60a3c
Und dann schraub ich den neuen einfach drauf...