Schraubkranzabzieher, welche Typen gibt es?
Hallo, ich muss bei meinem Fahrrad das Hinterrad wechseln, das neue Rad ist allerdings ohne Kassette, und ich will die alte verwenden. Das ist eine 6-fach-Kassette. Auf der Kassette steht Shimano drauf, also habe ich den Shimano-Schraubkranzabzieher (von Point-Tools-Werkzeugkasten für Fahrräder) gekauft. Der passt aber nicht, die Anzahl der Zähne ist gleich (12), aber der Abzieher ist etwas zu groß, ev. 1-3 Millimeter. Gibt es noch mehr Abzieher, oder sind die Abzieher von Point Tools so ungenau? Bin etwas verzweifelt...

2 Antworten
Es gibt zwei Sorten Zahnkränze hinten:
Der Freilauf ist mit auf dem Kranz, die Nabe hat ein Gewinde, wo das Zahnkranzpaket drauf geschraubt wird. Du erkennst diese Kränze u.a. daran, dass sie zwei gegenüberliegende Bohrungen/Punkte auf dem Freilaufkörper haben. Das passende Werkzeug ist z.B. der orignial Shimao-Abzieher TL-FW30.
Zahnkränze ohne Freilauf (Steckkräne). Der Freilauf ist auf der Nabe. Du erkennst die Kränze daran, dass sie einen Abschlussring am kleinsten Kranz haben, der die Kassette auf dem Freilauf fixiert. Da steht sowas wie "HG/IG" und "max. 40Nm".
Da dein Abzieher zu groß ist, wirst Du wahrscheinlich den Zahnkranz Typ 1 haben.
Neben dem passenden Abzieher brauchst Du noch eine "Kettenpeitsche" zum gegenhalten. Sonst dreht der Kranz mit! Die meisten Bikeläden machen dir den Kranz für eine Spende in die Kaffeekasse runter. Dann kannst Du auch vergleichen, welches System Du hast. Mit einem Körner, Hammer u.s.w. würde ich auf keinen Fall anfangen. Das Ergebnis ist ein freigelegter Freilauf auf der Nabe, den auch die Werkstatt nicht mehr runter kriegt. Dann ist ein neues Hinterrad + Kranz fällig!
Danke, in einem Fahrradgeschäft haben die das abgeschraubt.
Bei etwas handwerklichen Geschick und Feingefühl sollten ein Dorn (Werkzeug) , Hammer, Lappen Feinwerkzeugzange, Kombizange ausreichen... Eine zweite Person zum festhalten oder Schraubstock wäre noch nützlich.
Mit dem Dorn oder etwas Ähnlichen in einer Kerbe ansetzen und mit leichten Hammerschlägen beginnen. Den Kraftaufwand merken, weil beim Einbau kommt nach fest Ab/Kaputte. Die Drehrichtung zum Aus- und Einbau beachten... Wissen Sie vermutlich besser als ich! Müßte aber entgegengesetz des Uhrzeigersinns sein... also rechts zum lösen drauf hauen und links beim Einbau!
MfG Untas