Welcher Zusammenhang besteht zwischen Verseifung und Veresterung?
4 Antworten
Das sind quasi Gegenteile. Genau genommen ist die Veresterung die Bildung eines Esters, die Verseifung eine Form der Esterspaltung, nämlich die alkalische.
Wenn man das Wort Verseifung googelt findet man den Zusammenhang sofort.
https://www.google.com/search?q=verseifung&rlz=1C1GCEA_enDE1032DE1032&oq=verseifung
Weitere Details und die chemischen Reaktionen und Fachausdrücke findet man ebenfalls sofort in den Ergebnissen. Wenn dabei irgendwas unklar ist, einfach melden.
m.f.G.
anwesende
Das ist letztlich dieselbe Reaktion. Bei der Verseifung werden Ester gespalten, bei der Veresterung Ester gebildet.
Ester + Wasser <--> Alkohol + Säure
Verseifung läuft von links nach rechts, Veresterung von rechts nach links. Die Reaktion läuft säure- oder basenkatalysiert.
Na ja, das ist halt die Frage. wie man verseift, Wenn man da nur die alkalische betrachtet , dann ja.
Unter der Verseifung eines Esters versteht man eigentlich nur die quantitative alkalische Esterspaltung mit einer mindestens stöchiometrischen Menge Alkalihydroxid oder Erdalkalihydroxid (LiOH, NaOH, KOH), Ca(OH)2), Ba(OH)2), dabei entsteht das Alkali- oder Erdalkali-Salz der dem Ester zugrunde liegenden Säure, das allgemein als "Seife" bezeichnet wird. Die Rückreaktion der Veresterung durch Reaktion des Esters mit Wasser zu Säure und Alkohol nennt man dagegen "Esterhydrolyse", sie kann durch Säuren katalysiert werden.
Bei der Verseifung entstehen aber die Salze der Säuren, also Seifen.