Welcher Verkehrsverbund in Deutschland ist am teuersten?

7 Antworten

Der südliche Nachbar des VRR - der Verkehrsverbund Rhein-Sieg - ist schon deutlich teurer. Eine Monatskarte für Köln oder Bonn kostet dort 92,90 Euro, nur in den kleineren Städten und Gemeinden ist man mit 68,20 Euro ungefähr auf VRR-Niveau.


Rolf42  02.01.2016, 09:29

Noch zwei Beispiele: In Münster kostet das Monatsticket 72,90 Euro, in Bielefeld 75 Euro (im Abo ist es natürlich günstiger).

0
Rolf42  02.01.2016, 09:37
@Rolf42

... oder in Siegen 70,40 Euro, in Aachen 65,60 Euro.

0

Wenn Du "vor ein paar Jahren" für das Ticket 64,- bezahlt hast und jetzt 70,-, ist es de facto (inflationsbereinigt) ja kaum teurer geworden.

Z. B die Dieselpreise (ein wesentlicher Kostenpunkt im ÖPNV) sind aber in den letzten Jahren erheblich gestiegen, das wird durch diese Erhöhung nicht mal ausgeglichen - Im Grunde ist Deine Karte also sogar billiger geworden, warum beschwerst Du Dich? ;-)

-----------------------------------------------------------


Dass der VRR nicht unbedingt an der oberen Grenze der Preise rangiert, hast Du ja aus den Antworten schon erfahren.

Nur aus dem Preis eines einzigen Tickets ist aber eine Antwort auf Deine Frage in der Überschrift gar nicht möglich, da die Tarifstrukturen der einzelnen Verbünde sehr verschieden ist. So gibt es z. B. im AVV nur 4 Preisstufen, im benachbarten VRS aber 7 Stufen - Wenn man die "gleichen" Preisstufen untereinander vergleicht, ist der VRS jeweils billiger als der AVV, aber die höheren Preisstufen des VRS sind natürlich teurer als die teuerste Stufe des AVV.

Und andererseits ist natürlich auch bei einer "Monatskarte für eine Stadt" ein Riesen-Unterschied, ob es sich dabei z. B. um Stolberg handelt oder um Aachen, um Köln oder Frankfurt oder Berlin ...

Dein Vergleich hinkt aber ganz schön. Es kommt bei der Monatskarte auch darauf an, wie weit man damit fahren kann/wie groß die Stadt ist und wie häufig die Fahrzeuge fahren. Natürlich auch der Zustand der Fahrzeuge.

Beim BVG kostet das Monatsticket 81 Euro, in meiner Stadt zwar "nur" 62 Euro, aber dafür sind auch nicht die Nachtlinien mit drin, kosten extra. Außerdem fährt So-Do von 0-5 Uhr eh nichts und samstags wie heute wird der reguläre 10 Minuten Takt erst um 10:00 Uhr aufgenommen und endet bereits um 18:00 Uhr. An Sonntagen fahren die Hauptlinien alle 20 Minuten, sind aber dafür ganz schön vermüllt.

Vor paar Tagen hatte ich ein Gespräch im Bus. Ein Fahrgast erzählt mir, dass er das Sozialticket gekauft hat, 2010 kostete es noch 25 Euro, nun 36 Euro. Ich bin fast vom Glauben abgefallen, wie man 36 Euro noch Sozialticket nennen darf. Von der massiven Preissteigerung wollen wir lieber mal nicht reden.

Hast du Abitur? Dann schreibe dich doch an der Uni für einen beliebigen zulassungsfreien Studiengang ein. Du zahlst pro Semester ca. EUR 280,- und hast das NRW-Ticket inklusive, mit dem du in ganz NRW den Nahverkehr kostenlos benutzen darfst. 

Das sind knapp EUR 47,- pro Monat.

Bei mir im Verkehrsverbund Rhein-Neckar https://www.vrn.de/ kostet die persönliche Jahreskarte Gesamtnetz (nennt sich Rhein-Neckar Ticket) im Abo monatlich €84,90. Dieser Verkehrsverbund hat die größte Ausdehnung von Zweibrücken bis Würzburg Hbf. Für Senioren gibt es die Karte ab 60. Das ist auch eine persönliche Jahreskarte Gesamtnetz die im Abo monatlich nur €43,10 kostet.

Das Kerngebiet dieses Verbundes ist die Metropolregion Rhein-Neckar mit den Städten Ludwigshafen, Mannheim und Heidelberg. Dort kostet eine normale Monatskarte für jede Stadt jeweils €60,90. Diese Städte haben ihre Verkehrsbetriebe zu einem Verkehrsunternehmen zusammengeschlossen und bestellen die Linien und Fahrzeuge gemeinsam. Regionalbusse die vom Umland kommen fahren im jeweiligen Stadtgebiet als Schnellbus und bedienen nicht alle Haltestellen. Das sorgt ebenfalls für einen dichten Fahrplan.

An Wochenenden und Feiertagen kann man zwischen diesen Städten im Nachtverkehr durchgehend mobil sein. Zwischen diesen Städten gibt es auch städteübergreifende Nachtlinien. Die Fahrpläne sind so gestaltet das man an den jeweiligen zentralen Plätzen seine Anschlüsse an die jeweiligen Nachtnetze bekommt.

Im Verkehrsverbund Rhein-Neckar hat es auch Preissteigerungen gegeben, aber die sind immer moderat ausgefallen. Die ganzen Preiserhöhungen hat man in Angebotsverbesserungen investiert.