Welcher Abischnitt für Medizin?

6 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Mit 1,0 Abi hat man ziemlich gute Chancen auf einen Medizin-Studienplatz.
Aber sicher ist das nicht, da es immer viel zu viele Bewerber gibt und die verfügbaren Medizin-Studienplätze knapp sind.

An vielen Unis reichen die verfügbaren Medizin-Studienplätze nicht aus für alle Bewerber mit 1,0 Abi.

Wie deine Chancen sind, das hängt im Endeffekt davon ab:

  • Wieviele Studienplätze verfügbar sind,
  • wieviele andere Bewerber besser sind als du.

Einfaches Bsp.:
Wenn eine Uni 50 verfügbare Medizin-Studienplätze hat und es 1000 Bewerber gibt, dann bekommen die 50 besten Bewerber einen Platz und die anderen 950 Bewerber bekommen eine Absage, weil für sie kein Platz mehr übrig ist.

► Für dich wäre bei diesem Bsp. entscheidend, ob du zu den 50 besten Bewerbern gehörst.

Die Auswahl der "50 besten Bewerber" hängt erheblich ab vom Abi-Schnitt, aber auch vom TMS und sonstigen Qualifikationen.

Der NC ist immer die Note des letzten, noch zugelassenen Bewerbers des jeweiligen Zulassungsverfahrens. Bedeutet, das ist keine Note, die irgendjemand im stillen Kämmerlein sich mal ausdenkt, sondern hängt jedes mal von neuem davon ab, wer sich mit welchem Abischnitt alles so bewirbt. Und das sind bei Medizin einfach so viele, dass man diese Plätze dann mit lauter 1,0er-Abiturienten besetzen kann.

Neben dieser reinen Vergabe nach Notendurchschnitt gibt es aber gerade bei Medizin auch noch ein paar andere Wege ins Studium, wo andere Vorleistungen anerkannt werden (Ausbildung, FSJ, Medizinertest und so). Das wären also ebenfalls Wege, die du gehen könntest, wenn es mit dem Top-Abischnitt nicht klappt. Aber auch dort wird eben dann nur so weit zugelassen, wie auch Plätze vorhanden sind.

Es kommt auf sehr viele Faktoren an.

Eigentlich sagt man ja immer 1,0 oder besser, aber theoretisch geht es auch mit 2,0, wenn du ein TMS und FSJ hast. Wenn du im TMS z.B 95%+ hast und ein sehr gutes FSJ, dann kannst du auch mit 2,0 direkt angenommen werden - ohne Wartesemester. TMS ist in dem Fall wichtiger als dein Abitur, also für dein TMS solltest du mehr lernen als fürs Abi, damit du besser bist als 95%+ der anderen. Viele oder die meisten geben sich fürs TMS keine Mühe, daher ist sowas auch gut möglich. Gibt auch extra Kurse, die du kaufen kannst


beamer05  16.04.2025, 17:56
angenommen werden - ohne Wartesemester

Wartesemester gibt es fürs Medizinstudium schon lange nicht mehr!

Hi,

der NC gibt die Durchschnittsnote desjenigen an, der als schlechtester Bewerber noch einen Studienplatz für das Semester bekommen hat. Der NC ist also keine feste Größe und lässt sich auch nicht vorhersagen. Ich weiß nicht woher du die Info hast, dass der NC in irgendeiner Weise verändert werden soll und kann dir daher nur empfehlen, deine Quelle erneut auf Seriösität zu prüfen.

Um einen Studienplatz für Medizin zu bekommen, braucht man schon einen sehr guten Abiturdurchschnitt. Eine Garantie für einen Platz ist aber selbst manchmal eine 1,0 nicht.

Für die Vergabe gibt es verschiedene Quoten, in denen nicht nur der Durchschnitt, sondern auch sonstige Leistungen wie z.B. das TMS Ergebnis, ein FSJ oder eine Ausbildung berücksichtigt werden. Genauere Infos findest du auf Hochschulstart.de

https://hochschulstart.de/informieren-planen/verfahrensdetails/quotenmodell-des-zv

Außerdem gibt es noch weitere Wege ins Medizinstudium, zum Beispiel über die Landarztquote (die wird wahrscheinlich nicht unbedingt infrage kommen, wenn du Chirurgin werden möchtest), die Bundeswehr, private Hochschulen oder ein Studium im Ausland.

Jede Uni und jeder Studiengang haben ihre eigene Vorschriften.

Du musst

1. auf die Homepage deiner Uni gehen

2. Dein Studiengang auswählen

3. Dort gucken was unter Zulassungsvoraussetzungen/ Zugangsvoraussetzungen steht. Wenn du es nicht findest, dann Sekretariat anrufen und dort mal nachfragen.

Tipp: Bevor du medizin studierst, solltest du vielleicht mal eine Probevorlesung besuchen oder eine Ausbildung als Krankenschwester in einem großen Krankenhaus machen.