Welchen Vogel HÖRT Ihr am häufigsten (zu HAUSE)?

Das Ergebnis basiert auf 27 Abstimmungen

andere, welche? 26%
Kohlmeisen 22%
Spatzen 19%
Tauben 15%
Amseln 15%
Möven (hier mal alle zusammengefaßt) 4%
Zilpzalp 0%

8 Antworten

Fast gar keine mehr. Normalerweise sollte ich in dieser Jahreszeit morgens um 5 Uhr von dem Gesang der Amsel vorm Schlafzimmerfenster geweckt werden. Dieses Jahr bin ich bis jetzt davon verschont geblieben. Auch die Spatzen, die immer im Garten rumgezwitschert haben, sind anscheinend ausgestorben. Nur das Quaken der Enten und das Krähen der Teichhühner höre ich noch, wenn ich auf der Parkbank am Teich sitze.


Silo123 
Fragesteller
 02.04.2023, 08:31

Meine Amsel vor dem Schlafzimmerfenster (saß da immer auf dem Dachfirst) scheint auch umgezogen zu sein,(ich hoffe mal, der ist nichts passiert) was ich auch als eher angenehm empfinde, die startete auch immer viel zu früh Die "Gegenamsel" auf dem nächsten Dachfirst ist auch nicht mehr da. (hoffe mal, auch der ist nichts passiert) insgesamt brüten auf meinem Grundstück aber immer noch etliche.

0
Kohlmeisen

Schwer zu sagen. Vermutlich sind es aber schon die Meisen

Spatzen

Da ist auf der anderen Straßenseite ein großer Busch, da leben bestimmt 20 Stück die höre ich auch häufig, auf Platz zwei sind Tauben.

Woher ich das weiß:Hobby – Ich beschäftige mich seit frühester Kindheit mit Tieren
andere, welche?

Vogelstimmen höre ich eine Menge bei uns im Garten, aber der Auffäligste ist der Grünspecht. Er kling immer so als würder eine im Garten ständig auslachen. ;o)


Silo123 
Fragesteller
 02.04.2023, 07:59

Wie unterscheide ich vom Ruf eigentlich Grün- und Grauspecht? Ich verMUTE, daß in meinem Garten auch ein Grünspecht sehr aktiv ist (und der Grünspecht ist einfach häufiger), aber zu SEHEN bekam ich den noch nie. Obwohl ich schon versucht habe, ihn zu sehen.-

0
Willwissen100  02.04.2023, 15:58
@Silo123

Der Grauspecht stirbt am Schluss. Dem geht die Luft aus. Grünspecht bleibt gleichlaut.

1
Kohlmeisen

Das ist schwer zu sagen, denn ich zähle das nicht, aber vom Gefühl her würde ich sagen, dass ich die Kohl- und Blaumeisen am meisten höre, dann die Amseln (jetzt primär wieder häufiger), die Spatzen, das Rotkehlchen, die Ringeltauben, unterschiedliche Rabenvögel ... Im Frühling und Sommer hören wir auch oft die Grünfinken. Möwen gibt es bei uns nicht und einen Zilpzalp habe ich bei uns auch noch nie gehört oder gesehen.

Woher ich das weiß:Hobby – Die Federbällchen sind Balsam für Herz und Seele 🐦🦅🦉🐣

Silo123 
Fragesteller
 02.04.2023, 08:19

Blaumeisen sind in meinen Gefilden sehr selten geworden, seit dem Blaumeisensterben.

Keinen Zilpzalp gehört? beeindruckend- es mag da echt reginale Unterschiede geben, Sehen tue ich die auch nicht, die sind ja ziemlich unscheinbar.

Wobei den Pirol, obwohl alles andere als unscheinbar, höre ich auch nur, ich habe noch NIE! einen gesehen. Dieses Jahr habe ich ihn auch noch nicht gehört, aber der fängt wohl eher später an.

1
Quaeror  02.04.2023, 22:02
@Silo123

Der Pirol sitzt auch sehr hoch in den Bäumen in richtigem Wald. Ich habe nur einmal einen kurz fliegend gesehen. Aber er folgt unserem Paddelboot, wenn ich ihm antworte und legt sich dann echt ins Zeug beim Pfeifen

2
Silo123 
Fragesteller
 03.04.2023, 09:14
@Quaeror

Bei mir hörte ich den letztes Jahr immer in den uralten Bäumen vor meiner Einfahrt, die aber auch wirklich sehr groß sind und die Dächer bei weitem überragen.

0