Welche Vor- und Nachteile hat der "Fachkräftemangel" aus deiner Sicht für Arbeitnehmer?

5 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Er hat den Vorteil, dass Arbeitnehmer bessere Einkommen und Arbeitsbedingungen durchsetzen können.

Nachteile sehe ich nicht.


wmsieger  21.08.2023, 14:04

Nachteile sehe ich nicht

- Mehrbelastung für die Mitarbeiter.

- daraus resultierend mehr Stress

- weniger Aufträge ( weil zu wenig Personal)

daraus resultierend weniger Gewinn für die Firma = weniger Lohnerhöhung

1

Keine. Die meisten Betriebe die über Fachkräftemangel jammern, spezifisch im Handwerk, wollen keinen Facharbeiterlohn bezahlen.

Die Arbeit wird nicht geschätzt und Arbeitnehmer auch nicht.

Ich arbeite selbst im Handwerk und kenne sehr viele Handwerker. Die wenigsten sagen das sie einen guten Arbeitgeber haben, nicht nur wegen der Bezahlung.

Ein beispiel : Ein Hausmeister soll monatlich 300€ für den 5 Jahre alten, verbeulten, Werkstattwagen bezahlen, der mit GPS ausgestattet ist, zur Kontrolle. Privat darf er den nicht nutzen.

Als der Arbeitnehmer dem Arbeitgeber darüber aufgeklärt hat, daß das nicht so geht, wurde er sofort entlassen.

Naja, der Arbeitgeber hat ungefähr 10 Angestellte. Und wenn jeder, jeden Monat 300€ bezahlt, kann man sich ausrechnen wieviel er spart.

Der Arbeitnehmer ist zum Anwalt, womit Arbeitgeber nicht gerechnet hat, und er hat dann sofort das Geld zurück erstattet. Weil er weiß, dass er das gar nicht darf. Steht auch nicht im Vertrag.

Die anderen Arbeitnehmer sind größtenteils aus dem Ausland und halten ihre Klappe.

Das ist auch mit ein Grund, das man kaum mit Kollegen kommunizieren kann, weil diese die Sprache nicht beherrschen.

Kurz gesagt, Arbeitgeber wollen Fachleute, die nicht nach ihrer Qualifikation bezahlt werden und die am besten ihr Maul halten, wie Hilfskräfte die es nicht besser wissen, oder den Job zu sehr brauchen.

Es gibt natürlich auch da Ausnahmen, aber im großen und ganzen sieht es leider so aus. Und nicht so, wie es von der Politik gern hingestellt wird. Aber die machen sich die Welt eh wiedewiedewie se denen gefällt

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Leider eigene Erfahrung damit

MarketWizard 
Fragesteller
 18.08.2023, 23:03

Ich danke dir vielmals für deine Antwort. Diese sollte man einrahmen und in jeden Unternehmen, wo über Fachkräfte gejammert wird, aufhängen. Ich arbeite auch aktuell noch bei einen Geizhals, bin allerding auf nen guten Weg zu besseren Einkommen ;)

0
SStrob  18.08.2023, 23:31
@MarketWizard

Ich glaub am end nämlich nicht, das man die Fachkräfte selbst mal gefragt hat, bzw. Ernst genommen hat. Ich denke aber eher gar nicht erst befragt hat.

Außerdem, finde ich, sollten kleine Betriebe auch bessere Unterstützung bekommen. Wenn man sich die Materialkosten anschaut, die sich mehr als verdoppelt haben, können da auch manchmal keine Fachleute bezahlt werden.

Zum Beispiel haben 10kg Kobaltblau ca 200€ gekostet. Jetzt kosten die über 500€ und dazu werden so "kleine Mengen" nicht mehr verkauft.

Wie soll ein kleiner Betrieb das bezahlen? Die Preise dementsprechend erhöhen? Das will und kann der Kunde nicht bezahlen.

Wie sind solche Preiserhöhungen bei Material zu begründen? Und warum wird es zugelassen, durch die Mengenangaben, Betriebe zum aufgeben zu zwingen?

Sollte auch mal erwähnt werden. Darüber sprechen Politiker auch nicht. Aber Politik und Realität ist ja eh so ein Ding. Sieht man ja an dem angeblichen Durchschnittsgehalt der Deutschen 🤮

0

Naja du kannst dir aktuell mehr oder weniger Aussuchen wo du Arbeitest und hast auch als "Quereinsteiger" mit zumindest ähnlicher Berufserfahrung Chancen in Bereichen wo du vorher keine hattest.

Nachteile, mehr Arbeit und Firmen suchen mehr nach alternativen Lösungen das wird Automatisierung druchaus nochmal puschen in machen Bereichen.

Vorteil: gute Verhandlungsposition bei den Arbeitsbedingungen

Nachteil: Überstunden bis der Arzt kommt

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Bessere Verhandlungsbasis.

Jedoch auch nur beschränkte Jobsicherheit.

Den nicht ewig geht kein Personal gut.