Welche Unterschiede gab es zwischen dem Alltagsleben der Menschen im Mittelalter in verschiedenen europäischen Ländern?
Hallo allerseits. Gab es im Hochmittelalter und Spätmittelalter nennenswerte Unterschiede (abgesehen von der Sprache) zwischen dem Alltagsleben der Menschen in verschiedenen europäischen Ländern? Kann man beispielsweise sagen ob die Menschen im Hochmittelalter eher in Deutschland, Frankreich oder England wohlhabender waren?
4 Antworten
Gab es im Hochmittelalter und Spätmittelalter nennenswerte Unterschiede (abgesehen von der Sprache) zwischen dem Alltagsleben der Menschen in verschiedenen europäischen Ländern?
Wenn man die Menschen in den genannten drei großen europäischen Ländern und ihr Alltagsleben miteinander vergleicht, dann gibt es keine wesentlichen Verschiedenheiten. Gesellschaft, Wirtschaft und materielle Kultur waren sehr ähnlich.
Kann man beispielsweise sagen ob die Menschen im Hochmittelalter eher in Deutschland, Frankreich oder England wohlhabender waren?
Nein, das kann man nicht genau sagen, weil wir kaum belastbare Quellen haben, um das für ganze Bevölkerungen zu belegen. In allen Ländern gab es selbst im Adel große materielle Unterschiede, ebenso bei den Bauern. Das Bürgertum entwickelte sich und nahm seit dem Hochmittelalter durch viele Stadtgründungen einen beträchtlichen Aufschwung. Dennoch wurden und waren nicht alle Bürger gleich wohlhabend, es gab unglaublich reiche, aber auch sehr arme Bürger.
Vielleicht wären als erste, gut geschriebene Einführungen in das Alltagsleben der damaligen Menschen diese beiden Bücher etwas für dich:
Immer gerne. Wenn du noch etwas Spezielles wissen möchtest, dann frag mich ruhig. 😊
Interessante Frage! Ich bin keine Experte, aber ich vermute, dass es da schon Unterschiede gab - vor allem wohl abhängig von der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Prägung einer Region.
In städtisch geprägten Gegenden wie z.B. in Norditalien dürfte es mehr freie Bürger gegeben haben, die Handel treiben konnten und dadurch wohlhabender wurden. Dagegen war im ländlichen Osteuropa die Leibeigenschaft viel stärker verbreitet und damit wohl auch die generelle Armut.
In Skandinavien gab es, soweit ich weiß, auch ein freies Bauerntum, das es in Mitteleuropa so nicht gab.
Soweit jetzt nur meine spontane Antwort :) ...kann man sicher noch genauer irgendwo nachlesen!
Der Unterschied war Regional wesentlich größer. Wenn du beispielsweise die Architektur des ausgehenden Mittelalters der Toskana und Po-Ebene betrachtest, ist zu sehen, wie viel Überschuß erwirtschaftet wurde. Besonders speziell der Dom von Siena https://de.wikipedia.org/wiki/Dom_zu_Siena Das sollte nur das Querschiff werden, als ab 1348 die Wirtschaft nicht mehr florierte. So wurde der als größtes Gebäude weltweit geplante Bau 1357 endgültig eingestellt werden. Rest schon gebauter Mauern stehen bis heute als Ruinen.
Ebenfalls wohlhabend waren die Hansestädte und deren Architektur ist dementsprechend imposant. Die Norddeutsche Backsteingotik ist nur in Hansestädten zu bewundern und alle kunsthistorisch bedeutende Städte in Belgien und den Niederlanden gehörten ebenso der Hanse an, wie auch Tallinn, das einstige Reval in Estland.
Waren die Hansestädte relativ wohlhaben, so lebte die Landbevölkerung in relativer Armut, wenn auch oft sehr unterschiedlich stark, wie an den Gebäuden der Freilichtmuseen zu erkennen ist https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Freilichtmuseen Auch gab es Regionen mit freien Bauernstand mit eigenen Rechten und andere Regionen, wo es viele Leibeigene, also unfreie Bauern gab https://de.wikipedia.org/wiki/Bauernstand
Durch die zentralistische Regierung in Frankreich waren die Bauern und Kleinhandwerker wohl etwas schlechter dran, als zur selben Zeit in England https://mittelalter.fandom.com/de/wiki/B%C3%BCrgertum_in_England Wo das Bürgertum schon etwas Mitspracherecht besaß, wie ebenfalls die freien Bauern.
Wenn du hingegen im slawischen Bereich Osteuropas dir die mittelalterlichen Bauten ansiehst, zeigt sich weniger Prunk in den Profanbauten der Bürger innerhalb der Städte und die Dörfer wirkten teilweise eher ärmlich. Solche Regionen gab es jedoch auch regional überall in Europa.
Vielen lieben Dank für deine ausführliche und hilfreiche Antwort! :)
Wenn Du Unterschiede im Alltagsleben im mittelalterlichen Europa aufzeigen willst, solltest Du auf jeden Fall Byzanz und das osmanische Reich einbeziehen, sowie die Tataren.
Im Vergleich dazu sind Deutschland, Frankreich, England ziemlich einheitlich.
Vielen lieben Dank für deine hilfreiche und ausführliche Antwort! :)