Welche Sprache hat die meisten Wörter?
Und auf welchem Platz liegt deutsch?
27 Antworten
Ich weiß es nicht, ist auch schwer zu sagen, gelten denn alte Worte, die keiner mehr benutzt, weil es das nicht mehr gibt (z.B Pionierhalstuch) auch bzw. Wörter, die ich jetzt nicht weiß, die es aber vor 50 Jahren noch gab? Auf Deutsch. Insgesamt denke ich wird es eine Sprache eines nicht ganz hochentwickelten Landes sein, weil zu viel smsen tötet Worte, andererseits bringt Fortschritt neue Worte hervor...oh Mann, gute Frage, wer zählt eigentlich Wörter? Dabei habe ich gleich ein neues Wort und den deutschen Sprachschatz erweitert: Wortauszähler
Die User hier auf GF würde ich sagen. Bestimmt hat haben die im Durchschnitt so einen Wortschatz von 150.
Goethe hatte etwas 10.000 wird geschätzt.
Einige erreichen anscheinend auch nur die 150 Worte, weil sie einige ihrer Worte genügend oft wiederholen - nur mit unterschiedlicher Schreibung ;-)
Hübsche Frage! Weil ich mich gerade als "Fachler" mit diesem Thema beschäftige, mal dies dazu:
- Die Frage ist nur zu beantworten, wenn man vorher einige Vorfragen klärt. Mindestens die:
- a) Was ist ein Wort, generell und relativ zur Einzelsprache? (dt. Freudentaumel - engl. joy tumbling. Deutsch hat dann natürlich mehr Wörter als das Englische, denn Freude und Taumel kennt es ja auch.)
- b) Wie halten wir es mit komplexen Wörtern (=Wortbildung) und Lesarten / Phraseologismen ('graue Maus'; grau = dasselbe wie in 'grauer Mantel'?). Schließlich noch
- c) Wie fleißig waren die Wörterbuchmacher, was Ad-hoc-Bildungen und Neuschöpfungen angeht (gerade in der WELT gelesen: der Arizona-Moment. Gleich noch: Bindestrich-Bildungen, 1 Wort oder 2 Wörter?) Wenn ich in einem Buch das Wort Sondersteuerallergie kreiere -- es ist dann immerhin schriftlich da und belegt --, ist es dann ein Wort der deutschen Sprache?
Unterm Strich und auch wenn es unbefriedigend ist: Die Frage ist ungefähr so klar zu beantworten wie die: Wie viele unterschiedliche Gefühle gibt es? Oder besser noch: Welches Volk hat die meisten unterschiedlichen Gefühle?
Der Wortschatz der deutschen Standardsprache umfasst ca. 75.000 Wörter, die Gesamtgröße des deutschen Wortschatzes wird je nach Quelle und Zählweise auf 300.000 bis 500.000 Wörter bzw. Lexeme geschätzt. (wikipedia)
http://de.wikipedia.org/wiki/Wortschatz
bei der englischn wird genau so sein. wenn allerdings alle englisch sprechenden länder zusammengefasst werden sinds einige mehr! schließlich unterscheiden sich die engliche sprache und die USamerikanische sprachen schon (... oder die australische) vergiss nicht, es gibt sehr viele länder die englisch auch als amtssprachen haben wie z.b. indien. überall wo england länder koloniasiert hat ist englisch noch antssprache, einheimische vokabeln haben auch hier den weg ins englische gefunden.
Ich sag es ja nur ungern, aber die wilden Spekulationen hier sind weitestgehend unhaltbar. Um diese Frage zu beantworten, sollte man sich erst einmal fragen, was ein Wort ist. Ist ein Wort semantisch, phonologisch oder grammatisch (morphosyntaktisch) bestimmt. Sprich:
Ist (du)'gingst' dasselbe Wort wie (wir) 'gehen'?
Ist das Wort 'aufbauen' dasselbe wie 'bauen'?
Ist das Wort 'Tier' dasselbe wie 'Untier'?
Ist das Wort 'Grundschule' dasselbe wie 'Schule'?
Wenn man das getan hat, kann man sich weiter drüber unterhalten, welche Sprache die meisten Wörter hat.
-
Und bezüglich der Antworten anderer lässt sich sagen:
@Benutcer: Wenn es darum ginge, aus wievielen Sprachen Einflüsse vorliegen, hätten kleinere Sprachen (z.B. polynesische) deutlich bessere Karten
@yokohama: Auch die Briten haben Komposita, man schreibt sie eben nur nicht zusammen (facility manager = Hausmeister)
@jimmini: Vorurteile jener Art lassen mich erschaudern
@askrenegade: Nein, die Sprache der Wale ist es (höchstwahrscheinlich) nicht. Zumal spätestens hier schwer wird, 'Wörter' im klassischen Sinne zu definieren