Weiß jemand, wo ich die Metrik von Ovid´s 6. Buch der Metamorphosen Arachne finde?
Ich habe schon einige Stunden im Internet danach gesucht, doch nirgends gefunden. Eigentlich reichen mir auch schon die Verse 139 - 145, also die letzten sechs. Ich habe es nämlich schon selbst versucht, doch leider nicht geschafft.
Danke, schon mal im Voraus!
Hier der Original Text:
- 139: post ea discedens sucis Hecateidos herbae
- 140: sparsit: et extemplo tristi medicamine tactae
- 141: defluxere comae, cum quis et naris et aures,
- 142: fitque caput minimum; toto quoque corpore parva est:
- 143: in latere exiles digiti pro cruribus haerent,
- 144: cetera venter habet, de quo tamen illa remittit
- 145: stamen et antiquas exercet aranea telas.
Hier ist mein Versuch der Skandierung:
- 139: post ea discedens sucis Hecateidos herbae
_ v v | _ _ | _ _ | _ _ | _ v v | _ _
- 140: sparsit: et extemplo tristi medicamine tactae
_ v v | _ _ | _ _ | _ v v | _ v v | _ _
- 141: defluxere comae, cum quis et naris et aures,
_ _ | _ v v | _ _ | _ _ | _ v v | _ x
- 142: fitque caput minimum; toto quoque corpore parvest:
_ v v | _ v v | _ v v | _ _ | _ v v | _ _
- 143: in latere exiles digiti pro cruribus haerent,
_ v v | _ _ | _ v v | _ _ | _ v v | _ _
- 144: cetera venter habet, de quo tamen illa remittit
_ v v | _ _ | _ v v | _ v v | _ v v | _ x
- 145: stamen et antiquas exercet aranea telas.
_ v v | _ _ | _ _ | _ v v | _ v v | _ x
3 Antworten
Hallo zusammen,
ich muss gerade den gleichen Text bearbeiten und war sehr dankbar die Frage bereits gefunden zu haben. Ich muss jedoch ab Vers 125 skandieren und bin mir direkt beim ersten Vers:
"Liber ut Erigone falsa deceperit uva,"
unsicher. Ich dachte man könnte es _ v v | _ _ | _ _ | _ v v | _ v v | _ x machen, aber dann finde ich keine passende Stelle für eine Zäsur. Vllt könntet ihr mir auch helfen?
Das könnte der Hexameter sein.
144: ce-te-ra ven-ter ha-bet, de quo tamen il-la re-mit-tit
= _ v v | _ v v | _ _ | _ v v | _ v v | _ x
Beachte, dass das "h" nicht als Konsonant zählt, daher stimmt deine Metrik hier nicht, denn das "bet" von "habet" ist positionslang wegen der Doppelkonsonaten t und d
Alles andere in Ordnung, falls du auch die Elision in 143: later(e) exiles
bemerkt hast!
Vielen Dank! Und tatsächlich habe ich die Elision in Vers 143 bemerkt, doch leider vergessen zu übertragen. Aber deine Antwort war extrem hilfreich.
Als ich ins Gymnasium ging, haben wir damals die Niobe von Ovid in weißen Gewändern als Theaterstück vor einem Philologen - Kongress aufgeführt. Das liegt aber schon mehr als vierzig Jahre zurück :)
Das war bestimmt sehr unterhaltsam, aber was hat das mit Llkanl's Frage zu tun, ob und wo die METRIK aus Buch 6 zu finden ist. Dass es sich bei dem Versmaß um den Hexameter handelt, war klar. Aber es gibt - bzw. gab - auch spezielle Bücher, in denen die Metamorphosen mit der kompletten Metrik veröffentlicht wurden. ISBN-13: 978-3484600379
Es gäbe zwar noch die Variante, dass man (da das "qu" ja nicht als Doppelkonsonat zählt und daher das "de" nicht positionslang würde, bei
bet de quo ta-men = _ v v | _ _ |
zu machen. Ich halte es dennoch für falsch. Da das "de" NATURLANG ist und daher eine Länge sein MUSS). Daher glaube ich, meine Antwort stimmt und es ist:
"bet" = positionslang wegen Doppelkonsonanten = _
"de" = naturlang = _
"quo" = naturlang = _
"tamen" = 2 unbetonte Kürzen = v v
Und soweit ich weiß, ist nur zu Buch 1 die Metrik veröffentlicht worden. Aber du hast es doch gut gemacht.